Skip to main content

Advertisement

Log in

Sterbehilfe, Patientenautonomie und Palliativmedizin

Euthanasia, self-determination, and palliative care

  • Leitthema: Palliative Versorgung in Deutschland
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert die ethischen und rechtlichen Seiten der Sterbehilfe. In diesem Zusammenhang wird auch das Arzt-Patienten-Verhältnis, die Patientenautonomie und Patientenverfügung thematisiert. Sodann werden die in Deutschland möglichen Arten der Sterbehilfe sowie die damit verbundenen Probleme und Unbestimmtheiten, auch unter Bezugnahme auf die Praxis in den Niederlanden, diskutiert. Schließlich wird ein Ausblick auf die Palliativmedizin und die Hospizbetreuung gegeben.

Abstract

Many of the judicial and ethical questions raised by euthanasia are still the subject of controversial discussions. In this context the article broaches the issues of the doctor- patient relationship, patient’s right to autonomy, and advance directive. It deals with the present judicial possibilities of euthanasia in Germany with reference to the situation in the Netherlands. Finally, there is an outlook on the role of palliative care and of hospices.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kusch R (2005) Leben und Sterben in Würde. Hamburger Abendblatt vom 11. 10. 2005

  2. Oduncu FS, Eisenmenger W (2003) Geringe Lebensqualität. Die finstere Praxis der Sterbehilfe in Holland -bis hin zum Mord. Süddeutsche Zeitung vom 17. 7. 2003

  3. Nolte R, Benz G, du Bois G et al. (2004) Legalisierung aktiver Sterbehilfe auch in Deutschland? Dtsch Ärztebl 101:C333

    Google Scholar 

  4. Müller-Busch C, Klaschik E, Woskanjan S (2004) Eine Alternative zur aktiven Euthanasie. Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu verschiedenen Formen der Sterbehilfe. Dtsch Ärztebl 101:C869–C870

    Google Scholar 

  5. Emanuel E J, Emanuel LL (2000) Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Reader. Reclam, Stuttgart, S 85-8

  6. Dichgans J (2000) Der Arzt und die Wahrheit am Krankenbett. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Reader. Reclam, Stuttgart, S 89-0

  7. Härter M, Loh A, Spies C (2005) Initiativen zur stärkeren Beteiligung von Patientinnen und Patienten im Gesundheitswesen. In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg) Gemeinsam entscheiden -erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S XIII–XIX

  8. Scheibler F, Pfaff H (2003) Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim München

  9. Baer-Henney J (2002) Recht und Selbstbestimmung im Gesundheitswesen. In: Bartmann P, Hübner I (Hrsg) Patientenselbstbestimmung. Paradigmenwechsel und Herausforderung im Gesundheitswesen. Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen- Vluyn, S 85-06

  10. Deutsch E (1997) Medizinrecht. Arztrecht, Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht. Eine zusammenfassende Darstellung mit Fallbeispielen und Texten. Springer, Berlin Heidelberg New York

  11. Schäfer D (2001) Patientenverfügungen. Krank -aber entscheidungsfähig. Jacobs, Lage

  12. Sass HM, Kielstein R (2003) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. 2. Aufl. Lit, Münster u.a. (Ethik in der Praxis/Practical Ethics, 2)

  13. in der Schmitten J (1999) Die Patienten-Vorausverfügung. Handlungsverbindlicher Ausdruck des Patientenwillens oder Autonomie-Placebo? In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg) Neo-paternalistische Medizin. Der Mythos der Selbstbestimmung im Arzt-Patient-Verhältnis. Hans Huber, Bern u.a., S 131-51

  14. in der Schmitten J (1998) Die Entscheidung zur Herz-Lungen-Widerbelebung. Studie im deutschamerikanischen Vergleich. Peter Lang, Frankfurt/ Main u.a.

  15. Lynn J (1991) Why I don’t have a living will. Law Medicine Health Care 19:101-04

    CAS  Google Scholar 

  16. Bauer AW (2006) Autonomie am Lebensende: Realität, Ideal, Illusion? Universitas 61:115-31

    Google Scholar 

  17. Waibel S, Novak P, Poller S (1999) Patientenverfügungen: Der Arzt als Gesprächspartner. Dtsch Ärztebl 96:641-42

    Google Scholar 

  18. Bauer AW (2001) Therapiebegrenzung und Therapieabbruch. Ein ethisches und juristisches Dilemma in der Intensivmedizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 47:139-51

    Google Scholar 

  19. Kielstein R, Sass HM (2002) Die persönliche Patientenverfügung. Ein Arbeitsbuch zur Vorbereitung mit Bausteinen und Modellen. Lit, Münster, S 1ff

  20. Roy D, Eibach U, Röhrich B et al. (2002) Wie denken eigentlich Patienten über Patientenverfügungen? Ergebnisse einer prospektiven Studie. Z Medizinische Ethik 48:71-3

    Google Scholar 

  21. Römelt J (2002) Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes? Z Medizinische Ethik 48:3-4

    Google Scholar 

  22. Feuerstein G, Kuhlmann E (1999) Neopaternalismus und Patientenautonomie. Das Verschwinden der ärztlichen Verantwortung? In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg) Neopaternalistische Medizin. Der Mythos der Selbstbestimmung im Arzt-Patient- Verhältnis. Ahns Huber, Bern u.a., S 9-5

  23. Spittler JF (2002) Kommentar I zur Problematik des mutmaßlichen Willens am Lebensende (Fall und Kommentare). Ethik Medizin 14:30-1

    Article  Google Scholar 

  24. Benzenhöfer U (1999) Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. Beck, München, S 109-29

  25. Roxin C (2001) Zur strafrechtlichen Beurteilung der Sterbehilfe. In: Roxin C, Schroth U (Hrsg) Medizinstrafrecht. Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht. Richard Booberg, Stuttgart u.a., S 93-19

  26. Nationaler Ethikrat (2006) Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme vom 13. Juli 2006. Berlin, S 27

  27. Wiesing U, Ach JS (2000) Sterbehilfe. Einführung. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Reader. Reclam, Stuttgart, S 194-02

  28. Birnbacher D (1995) Tun und Unterlassen. Reclam, Stuttgart

  29. Gesang B (2001) Aktive und passive Sterbehilfe -Zur Rehabilitation einer stark kritisierten deskriptiven Unterscheidung. Ethik Medizin 13:161-75

    Article  Google Scholar 

  30. Rietjens JAC et al. (2004) Physician reports of terminal sedation without hydration or nutrition for patients nearing death in the Netherlands. Annals Internal Med 141:178-85

    Google Scholar 

  31. Neitzke G, Frewer A (2004) Sedierung als Sterbehilfe? Zur medizinethischen Kultur am Lebensende. Ethik Medizin 16:323-33

    Article  Google Scholar 

  32. Dörner K (2002) Tödliches Mitleid. Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens. Paranus, Neumünster, S 175

  33. Klinkhammer G (2004) Sterbehilfe, Euthanasie und Sterbebegleitung. Eine steigende Dunkelziffer. Dtsch Ärztebl 101:A2360–A2362

    Google Scholar 

  34. Anonym (2004) Demenz in Niederlanden Grund für Sterbehilfe. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. 6. 2004

  35. Schell W (2002) Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Gesetze, Rechtsprechung, Deklarationen (Erklärungen), Richtlinien, Stellungsnahmen (Statements). Brigitte Kunz, Hannover

  36. Holzhauser H (2006) Patientenautonomie, Patientenverfügung und Sterbehilfe. Z Gesamte Familienrecht 21:516-28

    Google Scholar 

  37. Ulsenheimer K (2003) Arztstrafrecht in der Praxis. C.F. Müller, Heidelberg, S 277

  38. Emanuel EJ, Battin, MP (1998) What are the potential cost savings from legalizing physician-assisted suicide? New Engl J Med 339:167-72

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Eibach U (2001) Grenzen der Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens und die Sorge für chronisch kranke Menschen -Sozialethische, christliche Aspekte der Verteilung der Mittel im Gesundheitswesen und die Diskussion über den „Lebenswert-chro

  40. Schmiedebach HP (1998) -.. Kein Platz für halbe, Viertels- und Achtels-Kräfte.-Historische Anmerkungen zur „Euthanasie-Debatte- In: Kolb S, Seithe H (Hrsg) Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess. Mabuse, Frankfurt/ Main, S 39-1

  41. Ruß HG (2002) Aktive Sterbehilfe: Ungereimtheiten in der Euthanasie-Debatte. Ethik in der Medizin 14:11-9

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-P. Schmiedebach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmiedebach, HP., Woellert, K. Sterbehilfe, Patientenautonomie und Palliativmedizin. Bundesgesundheitsbl. 49, 1132–1141 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-0074-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-0074-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation