Skip to main content
Log in

Rollenerwartungen unterschiedlicher Berufsgruppen im OP

Role expectations of various professional groups in the operating theatre

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ausdifferenzierte Rollenstrukturen haben den Vorteil, dass sie den Teammitgliedern vorgeben, welches Verhalten von ihnen erwartet wird bzw. welches Verhalten sie von den anderen Mitgliedern erwarten können. Die Entstehung einer solchen Rollenstruktur erfordert jedoch eine Vielzahl an Interaktionen der betreffenden Menschen und somit eine Mindestkontaktdauer. Im OP-Saal arbeiten die Teams meist in wechselnder Zusammensetzung. In diesen kurzfristig zusammengestellten Teams kann sich eine Rollenstruktur nicht ausdifferenzieren. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe die fehlende Möglichkeit zur häufigen Interaktion im OP-Bereich substituiert.

Methode

Anhand eines 9-Item-Fragebogens zur sozialperspektivischen Imagepositionierung (Kurzform von SYMLOG) wurden in einer schriftlichen Befragung OP-Saal-Mitarbeiter aus zwei Krankenhäusern zu ihrer Einschätzung von professionsspezifischen Verhaltensmerkmalen bezüglich Einfluss, Sympathie und Zielorientierung befragt (n=179).

Ergebnisse

Die jeweiligen Berufsgruppen beurteilen sich selbst in der Eigenbewertung in jeder der 3 Dimensionen höher, als sie die beiden anderen Professionen in der Fremdbeurteilung bewerten. Die Fremdbewertungen können jedoch den Wert der Eigenbewertung übersteigen. Die Analyse der Rollenwahrnehmung zeigt auf, dass sich beide akademischen Berufsgruppen einen großen Einfluss und eine große Zielorientierung zuschreiben. Hieraus kann ein Führungsanspruch abgeleitet werden, der ein Konfliktpotenzial beinhalten könnte.

Diskussion

Die Datenanalyse zeigt, dass im untersuchten Kollektiv eine ausdifferenzierte Rollenstruktur im OP-Saal nicht vorhanden war. Hieraus lassen sich Optimierungsmöglichkeiten ableiten, wie beispielsweise der verstärkte Einsatz eingespielter Teams oder die Implementierung Konflikt reduzierender Methoden.

Abstract

Background

Clearly defined professional roles have the advantage that team members know what they are expected to do and what their expectations of other professional groups are. For the definition of roles a distinct number of interactions between persons are a prerequisite. In a typical operations room (OR) team members are not constantly involved and are often exchanged. Interactions between personnel are not strong enough to fulfil the designing process of role shaping. In this study the possible substitution of defined roles by a distinct professional culture in an OR was studied.

Methods

Using a shortened form of the SYMLOG questionnaire, 179 persons working in the ORs of 2 Swiss hospitals were interviewed. The three main professional groups in the OR setting were represented in this cohort: anaesthesia personnel (physicians and nurses), surgeons and operating room technicians and nurses. The SMLOG questionnaire allows the rating of sympathy, influence and goal orientation of the professional groups.

Results

Surgeons and anaesthetists had the strongest influence and higher ratings for goal orientation. In comparison, the influence of members of the nursing profession was less valued. All three professional groups rated themselves higher than in the perception of the other professional groups.

Conclusions

It is concluded that in this analysis the role definition was not clear. Optimization is therefore possible which could reduce conflict potential and contribute to a higher productivity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bales RF, Cohen SP (eds) (1979) SYMLOG: a system for multiple observation of groups. Free Press, New York

  2. Brown C (1995) Pflege – Tiefenpsychologische Überlegungen zur historischen Entwicklung und ihrer perspektivischen Möglichkeiten. In: Brown C, Reimer C (Hrsg) Belastungen bei Pflegenden und Medizinern. Focus, Gießen, S 9–37, ISBN 978–3883494265

  3. Claessens D (Hrsg) (1995) Gruppe und Gruppenverbände. Dr. Kovac, Hamburg, S 23, ISBN 978–3860642436

  4. Corvin RG, Taves MJ (1962) Some concomitants of bureaucratic and professional conceptions of the nurse role. Nurs Res 11: 223–227

    Article  Google Scholar 

  5. Dyer WG (ed) (1977) Team building: issues and alternatives. Organization development. Addison-Wesley, Reading MA, ISBN 0201011913

  6. Fassheber P, Strack M, Kordowski C, Tita T (Hrsg) (1995) Über die Entwicklung von Kurzformen zur sozialperspektivischen Imagepositionierung S-I-P. 26. Bericht aus dem Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Georg-August-Universität, Göttingen

  7. Felton JS (1998) Burnout as a clinical entity – its importance in health care workers. Occup Med 48: 237–250

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Ferguson RS (ed) (1958) The doctor-patient relationship and „functional illness“, in patients, physicians and illness. EG Jaco, Free Press, Illinois, pp 656–662

  9. Gfrörer R, Schüpfer G, Schmidt CE, Bauer M (2005) Teambildung im Operationssaal – Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität. Anaesthesist 54: 1229–1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Gfrörer R, Schüpfer G (2004) Das Operationssaal-Team. Z Fuhr Organ 72: 333–339

    Google Scholar 

  11. Goffman E (ed) (1961) Asylum. Penguin, London

  12. Grahmann R, Gutwetter A (Hrsg) (1996) Konflikte im Krankenhaus: ihre Ursachen und ihre Bewältigung im pflegerischen und ärztlichen Bereich. Huber, Bern, ISBN 3–456–82732–6

  13. Grahmann R, Gutwetter A (Hrsg) (2002) Konflikte im Krankenhaus. Huber, Bern, ISBN 3–456–83687–2

  14. Gregory KL (1983) Native-view paradigms: multiple cultures and culture conflicts in organizations. Admin Sci Q 28: 359–376

    Article  Google Scholar 

  15. Helg M (2000) Katastrophale Fehler wegen katastrophaler Kommunikation. Neue Zürcher Zeitung, 18.10.2000 (243), Zürich, p 85

  16. Helmreich RL, Merrit AC (eds) (2001) Culture at work in aviation and medicine. Ashgate, Aldershot, ISBN 978–0291398536

  17. Krappmann L (Hrsg) (1971) Soziologische Dimensionen der Identität. Klett, Stuttgart, ISBN 3129250905

  18. Lederer W, Kinzl JF, Trefalt E et al. (2006) Significance of working conditions on burnout in anesthetists. Acta Anaesthesiol Scand 50: 58–63

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Lindström K, Kirivanta J, Bach E et al. (1994) Research on work organization and well-being among health care personnel – Proceedings from the Workshop for Nordic Researchers. Nordic Seminar, Helsinki

  20. Marx C (Hrsg) (2000) Das Beobachtungsverfahren SYMLOG in der Praxis. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, ISBN 978–3824444397

  21. Nyssen AS, Hansez I, Baele P et al. (2003) Occupational stress and burnout in anaesthesia. Br J Anaesth 90: 333–377

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Rathje E (Hrsg) (2003) Personalführung im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978–3170174986

  23. Romer DRV (Hrsg) (1998) „Der Arzt“: Ein Jugendtext des Zürcher Regierungspräsidenten Dr. med. Ulrich Zehnder von 1818. Selbstverlag, Zürich

  24. Sader M (Hrsg) (2002) Psychologie der Gruppe. Juventa, Weinheim, ISBN 978–3779903154

  25. Schneider HD (Hrsg) (1975) Kleingruppenforschung. Teubner, Stuttgart, ISBN 3–519–00044-X

  26. Sexton B, Thomas E, Helmreich R (2000) Error, stress and teamwork in medicine and aviation: cross sectional surveys. BMJ 320: 745–749

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Steinmann H, Schreyögg G (Hrsg) (1997) Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Vol. 4, Gabler, Wiesbaden, ISBN 3–409–43312–0

  28. Swertz P (Hrsg) (1968) Rollenanalyse im Krankenhaus. Universität, Köln

  29. Waisel D (2005) Developing social capital in the operating room. Anesthesiology 103: 1305–1310

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Wiswede G (Hrsg) (1977) Rollentheorie. Kolhammer, Stuttgart, ISBN 978–3170042308

  31. Zurstiege G (Hrsg) (1998) Mannsbilder – Männlichkeit in der Werbung: zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre. Westdeutscher Verlag, Opladen, ISBN 978–3531131863

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Gfrörer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gfrörer, R., Bernard, U., Schaper, C. et al. Rollenerwartungen unterschiedlicher Berufsgruppen im OP. Anaesthesist 56, 1163–1169 (2007). https://doi.org/10.1007/s00101-007-1209-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-007-1209-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation