Skip to main content
Log in

Analyse der Personalkosten nach Reorganisation der Intensivmedizin mithilfe kalkulierter DRG-Vergleichsdaten

Eine Untersuchung an der Charité, Berlin

Analysis of personnel costs after reorganization of intensive care using calculated diagnosis-related groups comparative data

An investigation at the Charité Berlin

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielsetzung

Die Intensivmedizin der Charité wurde und wird einem umfangreichen Reorganisationsprojekt unterzogen. Ziel dieser Untersuchung war es zu evaluieren, ob die derzeit geschaffenen Strukturen dem Vergleich mit DRG-basierten Personalkosten standhalten können.

Methode

Die medizinischen Personalkosten aller intensivmedizinischen Bereiche der „Erwachsenenmedizin“ der Charité: Intensivstationen, Überwachungsstationen und „post-anaesthesia care units“ (PACUs), wurden mit den modularen Erlösen für Personalkosten für den Kostenstellenbereich „Intensivmedizin“, die sich aus der Summe aller effektiv erlösten DRGs der Fälle über 14 Lebensjahren der Charité des Jahres 2005 zusammensetzen, verglichen. Diese wurden in das G-DRG 4.0 des Jahres 2006 überführt. Der Vergleich beruht auf der aktuellen Personalkostenentwicklung an der Charité im Jahr 2006. Die ansteigenden Personalkosten wurden beziffert aufgrund der Tatsache, dass an der Charité unlängst ein Vorschalttarifvertrag für die in der Krankenversorgung tätigen Mediziner und anderen Wissenschaftler geschlossen wurde. Für die anderen Dienstarten wird ebenfalls eine Personalkostensteigerung erwartet, die sich derzeit aber nur ungefähr abschätzen lässt.

Ergebnis

Der Vergleich zeigt, dass die Personalkosten der universitären Intensivmedizin an der Charité auf der Grundlage des bundeseinheitlichen Basisfallwerts von derzeit 2836 EUR eine Deckungslücke von nur 4,2% aufweisen. Allerdings zeigt der Vergleich aber auch, dass eine deutliche Angleichung der Personalkosten an die im DRG-System erzielbaren Erlösanteile als Ergebnis der Reorganisationsmaßnahmen stattgefunden hat. Mit dem im Land Berlin für das Jahr 2006 vereinbarten (gekappten) Basisfallwert von 2955 EUR wird eine Kostendeckung möglich sein. Mit Blick darauf, dass infolge des Projektes verbesserte Kostenstrukturen erst mit der Zeit wirksam werden, besteht an der Charité die begründete Erwartung, spätestens im Jahr 2010 mit dem bundeseinheitlichen Basisfallwert von geschätzten 2949 EUR in der universitären Intensivmedizin profitabel arbeiten zu können.

Diskussion

Die Intensivmedizin an der Charité umfasst das maximale Spektrum der konservativen und operativen Medizin. Nach einer umfassenden Reorganisation ist diese Intensivmedizin unter den Bedingungen des 4.0 G-DRG-Systems im Hinblick auf die Personalkosten kostendeckend möglich. Durch konsequente strukturelle Reorganisationen lassen sich Skaleneffekte positiv nutzen; dies führt in der Folge zu einer kostendeckenden Personalstruktur auch in der „High-end-Intensivmedizin“.

Abstract

Background

In an extensive project intensive care units (ICUs) of the Charité University Hospital were reorganized. The aim of this investigation was to determine if staff costs after this reorganization are financed by modular profits of diagnosis-related groups (DRGs).

Methods

Staff costs of all non-pediatric intensive care units, including ICUs, intermediate care units and post-anaesthesia care units (PACUs) in the Charité University Hospital were compared with the modular profits of all DRGs of patients older than 14 years in 2005. These DRGs were converted into the German refined DRG (GDRG) system 4.0 from 2006 with calculations based on actual income for medical doctors and nurses in 2006. Due to changed wage agreements for the incomes of physicians in 2006 there was an increase of costs. For the other professional groups an increase in income is expected, which cannot be estimated at present.

Results

The calculation revealed that staff costs of the ICUs at the Charité University Hospital based on a current German mean base rate of 2,836 EUR were 4.2% above the modular profits of the DRGs. As a result of a structural reorganization of the ICUs, the costs of staff could be adapted to the modular profits. Under the conditions of the actual reduced base rate of Berlin of 2,955 EUR the costs and profits were nearly equal. As the financial impact of the reorganization of the ICUs will take full effect in the coming years, it can be anticipated that with an expected base rate of 2,949 EUR in 2010 the intensive care medicine of a University hospital in Germany can become profitable.

Discussion

The spectrum of intensive care medicine at the Charité University Hospital covers the maximum range of operative and non-operative medicine. After an extensive reorganization of the ICUs under the aspect of staff costs, intensive care medicine can become profitable under the 4.0 G-DRG system. With consequent reorganization the cost efficiency of staff can be optimized, particularly in the setting of high-end intensive care medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Bertolini G, RossiC, Brazzi L et al. (2003) The relationship between labour cost per patient and the size of intensive care units: a multicentre prospective study. Intensive Care Med 29: 2307–2311

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Boldt J (2004) Können wir uns die Fortschritte in der Intensivmedizin noch leisten? Dtsch Med Wochenschr 129: 36–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Braun J, Walter M, Kuhly R et al. (2003) Clinical Pathways und Diagnosis Related Groups: Die Anästhesiologie als Schnittstellenfach. Anaesthesiol Intensivmed 44: 637–646

    Google Scholar 

  4. Braun J, Schleppers A, Martin J et al. (2004) Kerndatensatz Intensivmedizin – Nur zur Qualitätssicherung? Beschreibung einer medizinischen und ökonomischen Problemzone und eigene Erfahrungen beim Lösungsweg. Anaesthesiol Intensivmed 45: 217–226

    Google Scholar 

  5. Gall JR le, Lemeshow S, Saulnier F (1993) A new simplified acute physiology score (SAPS II) based on a European/North American multicenter study. JAMA 270: 2957–2963

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Hansen D, Braun J (2003) Unterfinanzierung der Intensivmedizin im deutschen DRG-System. f&w 2: 156–160

  7. Jacobs P, Rapoport J, Edbrooke D (2004) Economies of scale in British intensive care units and combined intensive care/high dependency units. Intensive Care Med 30: 660–664

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Miranda DR, Rijk A de, Schnaufeli W (1996) Simplified therapeutic intervention scoring system: the TISS-28 items – results from a multicenter study. Crit Care Med 24: 64–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Parviainen I, Herranen A, Holm A et al. (2004) Results and costs of intensive care in a tertiary university hospital from 1996–2000. Acta Anaesthesiol Scand 48: 55–60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Prien T, Groll O, Geldner G et al. (2002) Ist-Kosten-Intensivmedizin deutscher Anästhesieabteilungen. Anaesthesiol Intensivmed 43: 244–254

    Google Scholar 

  11. Schuster M, Kuntz L, Hermening D et al. (2006) Die Nutzung der Erlösdaten der „DRGs“ für ein externes Benchmarking der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Leistungen. Anaesthesist 55: 26–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Walther SM, Jonasson U ( 2004) Outcome of the elderly critically ill after intensive care in an era of cost containment. Acta Anaesthesiol Scand 48: 417–422

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Vincent JL, Burchardi H (1999) Do we need intermediate care units? Intensive Care Med 25: 1345–1349

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. P. Braun.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun, J.P., Schwilk, B., Kuntz, L. et al. Analyse der Personalkosten nach Reorganisation der Intensivmedizin mithilfe kalkulierter DRG-Vergleichsdaten. Anaesthesist 56, 252–258 (2007). https://doi.org/10.1007/s00101-006-1113-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-006-1113-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation