Skip to main content
Log in

Versorgungsforschung mit Routinedaten in der Onkologie

Health Services Research in Oncology Using Claims Data

  • PRÄVENTION UND VERSORGUNGSFORSCHUNG
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Krebserkrankungen rücken als häufige Todesursache, aufgrund des demographischen Wandels und der hohen Kosten in die öffentliche und fachliche Diskussion. Über die Versorgung onkologischer Patienten ist vergleichsweise wenig bekannt.

Methodik:

In diesem Artikel wird zunächst ein Überblick über Versorgungsforschung und den Nutzen von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gegeben. Anschließend werden exemplarisch Arzneimittelverordnungen niedergelassener Onkologen mit Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) im Zeitraum 10–12/2008 analysiert.

Ergebnisse:

Insgesamt wurden 1,98 Mio. Rezepte in die Auswertung eingeschlossen. Der Anteil der Rezepturen an den Gesamtverordnungen ist bei Onkologen im Vergleich zu sonstigen Vertragsärzten mehr als 17-mal höher (34,4% vs. 2,0%). Onkologen verordnen zudem vergleichsweise hochpreisige Rezepturen (Median: 397,68 Euro vs. 15,45 Euro).

Schlussfolgerung:

Mehr Versorgungsforschung in der Onkologie ist dringend erforderlich. Routinedaten der Kassen bieten hier eine breite Ausgangsbasis für Forschungszwecke, insbesondere wenn diese mit anderen Daten verknüpft werden. Bei Rezepturen fehlen in Routinedaten allerdings jegliche Informationen zum verordneten Arzneimittel.

Abstract

Background:

Cancer is in the focus of public and scientific interest as one of the leading causes of death, with an increasing case load due to demographic changes and rising treatment costs. Comparatively, little is known about health care utilization of cancer patients.

Methods:

This article first gives an overview of health services research and claims data of German statutory health insurance funds. Second, claims data of the Gmünder ErsatzKasse (GEK) for a period of 3 months (10–12/2008) are used to analyze patterns of drug prescriptions by oncologists.

Results:

A total of 1.98 million prescriptions were included. Based on all prescriptions, the proportion of compounded prescriptions is about 17 times higher for oncologists compared to other physicians (34.4% vs. 2.0%). Fur- thermore, the costs of these solutions prescribed by oncologists are higher (median: 397.68 Euros vs. 15.45 Euros).

Conclusion:

Health services research in oncology is urgently needed. Claims data of German health insurance funds offer a broad range of opportunities, especially when linked with other data. However, in the case of individually prepared solutions, claims data provide no further information on the drug.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Robert Koch Institut. Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends, 6. Aufl. Berlin: Robert Koch Institut, 2008.

    Google Scholar 

  2. Scharnetzky E, Gries C, Schaa C, Rebscher H. Probleme der onkologischen Versorgung aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse. ÄP Onkologie 2009;2:42–44.

    Google Scholar 

  3. Ludwig WD. Kostenzuwächse bei neuen Wirkstoffen am Beispiel der Onkologie: Welche Ergebnisse benötigen wir zu patientenrelevanten Endpunkten aus klinischen Studien? Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk) 2008;49: Sonderausgabe:36–41.

    Google Scholar 

  4. Pfannkuche MS, Glaeske G. Innovationen mit systemsprengendem Potenzial? Pharm Unserer Zeit 2008;37:416–422.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Grothey A, Kellermann L, Schmoll HJ. Defizite bei der Behandlung von Patienten mit kolorektalem Karzinom in Deutschland. Ergebnisse einer multizentrischen Dokumentation von Therapiealgorithmen. Med Klin (Munich) 2002;97:270–277.

    Article  Google Scholar 

  6. Hofstädter F, Hölzel D. Was leisten Tumorregister für die Qualitätssicherung in der Onkologie? Onkologe 2008;14:1220–1233.

    Article  Google Scholar 

  7. Baker F, Denniston M, Haffer SC, Liberatos P. Change in health-related quality of life of newly diagnosed cancer patients, cancer survivors, and controls. Cancer 2009;115:3024–3033.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hinds PS, Pritchard M, Harper J. End-of-life research as a priority for pediatric oncology. J Pediatr Oncol Nurs 2004;21:175–179.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Glaeske G. Mehr Sicherheit und Gerechtigkeit bei Behandlungsentscheidungen. Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitssystem unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie. Onkologe 2008;14:660–668.

    Article  Google Scholar 

  10. Trotta F, Apolone G, Garattini S, Tafuri G. Stopping a trial early in oncology: for patients or for industry? Ann Oncol 2008;19:1347–1353.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Talarico L, Chen G, Pazdur R. Enrollment of elderly patients in clinical trials for cancer drug registration: a 7-year experience by the US Food and Drug Administration. J Clin Oncol 2004;22:4626–4631.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Bruns J. Innovative Versorgungskonzepte in der Krebstherapie. Krankenversicherung 2009;61:109–111.

    Google Scholar 

  13. Pfaff H. Versorgungsforschung — Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, et al., Hrsg. Gesundheitsversorgung und Disease Management — Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern-Göttingen-Toronto-Seattle: Huber, 2003:13–23.

    Google Scholar 

  14. Scriba PC. Versorgungsforschung — ärztliche Kompetenz. Dtsch Med Wochenschr 2005;130:1577–1578.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Glaeske G, Augustin M, Abholz H, et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009;71:685–693.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J, Ihle P. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008;51:1095–1105.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung (Gutachten 2007). Baden-Baden: Nomos, 2008.

    Google Scholar 

  18. AGENS & Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden — Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten der DGSMP, Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden DGEpi, GMDS, DGSMP. GPS — Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. Gesundheitswesen 2008;70:54–60.

    Article  Google Scholar 

  19. Hoffmann F. Review on use of German health insurance medication claims data for epidemiological research. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2009;18:349–356.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Swart E, Ihle P, Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. Bern: Huber, 2005.

    Google Scholar 

  21. Müller R, Braun B, Hrsg. Vom Querzum Längsschnitt. Möglichkeiten der Analyse mit GKVDaten. St. Augustin: Asgard, 2006.

    Google Scholar 

  22. Schneeweiss S, Avorn J. A review of uses of health care utilization databases for epidemiologic research on therapeutics. J Clin Epidemiol 2005;58:323–337.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Hoffmann F, Andersohn F, Giersiepen K, et al. Validierung von Sekundärdaten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008;51:1118–1126.

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit (Gutachten 2000/2001). Bd III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos, 2002.

    Google Scholar 

  25. Saskatchewan Health. Health services databases: information document, 2009 (verfügbar unter http://www.health.gov.sk.ca/Default.aspx?DN=2103410ead99-4bf5-ba42-dc07b16f45a6, letzter Zugriff am 10. 1. 2010).

  26. Stergachis A, Saunders KW, Davis RL, et al. Examples of automated databases. In: Strom BL, Kimmel SE, eds. Textbook of pharmacoepidemiology. Chinester: Wiley, 2006:173–214.

    Google Scholar 

  27. Hoffmann F, Glaeske G, Pfannkuche MS. Korrekte Erfassung von Arzneimittelroutinedaten bei Betäubungsmittelrezepten und Muster 16 im Jahr 2006. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2008;4: Doc07.

    Google Scholar 

  28. Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 1994–1996. Stuttgart-Jena: Fischer, 1994–1996.

    Google Scholar 

  29. Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 1998–2000. Berlin-Heidelberg: Springer, 1999–2001.

    Google Scholar 

  30. Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2001. Berlin-Heidelberg: Springer, 2001.

    Google Scholar 

  31. Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2002–2003. Berlin-Heidelberg: Springer, 2003–2004.

    Google Scholar 

  32. Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2004. Berlin-Heidelberg: Springer, 2004.

    Google Scholar 

  33. Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2005–2007. Heidelberg: Springer, 2006–2008.

    Google Scholar 

  34. Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2008–2009. Heidelberg: Springer, 2008–2009.

    Google Scholar 

  35. Schwabe U, xxx. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 1997. Stuttgart-Jena: Fischer (verfügungsbeklagte Auflage), 1997.

    Google Scholar 

  36. Pfannkuche MS, Glaeske G, Neye H, et al. Kostenvergleiche für Arzneimittel auf der Basis von DDD im Rahmen der Vertragsärztlichen Versorgung. Gesundh Ökon Qual Manag 2009;14:17–23.

    Article  Google Scholar 

  37. Hoffmann F, Jung TI, Felsenberg D, Glaeske G. Pattern of intravenous bisphosphonate use in outpatient care in Germany. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2008;17:896–903.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 17. Juli 2009, Bundesgesetzblatt Teil I 2009 Nummer 43 vom 22. Juli 2009: 1990–2020.

  39. Ruof J, Hülsemann JL, Mittendorf T, et al. Costs of rheumatoid arthritis in Germany: a micro-costing approach based on healthcare payer’s data sources. Ann Rheum Dis 2003;62:544–549.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Schlademann S, Hüppe A, Raspe H. Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Akzeptanz und zu Outcomes einer Beratung auf stationäre medizinische Rehabilitation unter erwerbstätigen GKV-Versicherten mit rheumatoider Arthritis (clinicaltrials.gov identifier NCT00229541). Gesundheitswesen 2007;69:325–335.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Küpper-Nybelen J, Ihle P, Deetjen W, Schubert I. Empfehlungen rehabilitativer Maßnahmen im Rahmen der Pflegebegutachtung und Umsetzung in der ambulanten Versorgung. Z Gerontol Geriatr 2006;39:100–108.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Markl GE, Strunz-Lehner C, Egen-Lappe V, et al. The association of psychosocial factors with nausea and vomiting during pregnancy. J Psychosom Obstet Gynaecol 2008;29:17–22.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Bestehorn K. Medizinische Register: ein Beitrag zur Versorgungsforschung. Med Klin (Munich) 2005;100:722–728.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Hoffmann MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, F., Glaeske, G. Versorgungsforschung mit Routinedaten in der Onkologie. Med Klin 105, 409–415 (2010). https://doi.org/10.1007/s00063-010-1073-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-010-1073-z

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation