Skip to main content
Log in

Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten

Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung

Health services research based on routine data generated by the SHI. Potential uses of health insurance fund data in health services research

  • Leitthema: Nutzung von Sekundärdaten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Versorgungsforschung benötigt eine Fülle von Daten aus dem realen Versorgungsgeschehen. Eine weitgehend verzerrungsfreie Datenquelle stellen die zu administrativen Zwecken erhobenen Daten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dar, die in den letzten Jahren verstärkt genutzt werden. Mithilfe dieser versichertenbezogen und nach Möglichkeit auch sektorübergreifend erhobenen Daten sind sowohl deskriptive als auch analytische Studien durchführbar. Der Schwerpunkt der bisherigen Nutzung liegt auf der Bereitstellung von Grunddaten zur Morbidität, Inanspruchnahme von Leistungen und Kosten. Diese Angaben erfolgen in der Regel nach soziodemographischen Variablen und ggf. im zeitlichen Trend sowie nach Regionen. Ein weiteres Themenfeld stellt die Evaluation von Interventionen (gesundheitspolitischen Maßnahmen, Gesetzen, Programmen) und die Bewertung der Qualität der Versorgung dar. Erste Studien liegen zu Outcome-Untersuchungen vor. Trotz der inzwischen gewachsenen Akzeptanz und Nutzung der Daten besteht noch eine Reihe methodischer und datentechnischer Herausforderungen: Zu nennen sind hier neben Validierungsstudien die methodischen Anforderungen der analytischen Studiendesigns und die Möglichkeit eines Daten-Linkages mit Primärdaten, um die Erklärungskraft der Untersuchungen zu erhöhen und um Verbindungen zu anderen Datenbeständen wie Register und Surveydaten zu ermöglichen.

Abstract

Conducting health services research requires a wealth of real-life health service data. A source of data which is for the most part free of bias is the data collected for administrative purposes by the statutory health insurance fund. These data have been increasingly used over the past few years. Based on these insuree-related and where possible cross-sector data, descriptive and analytic studies can be conducted. The focus of use thus far has primarily been the generation of basic data on morbidity, the utilization of benefits, and costs. As a rule, this information is presented according to sociodemographic variables and where applicable in terms of temporal trends and according to region. A further domain of interest is the evaluation of interventions (health political measures, legislation, programs) and the assessment of health service quality. Initial outcome studies have been published. Despite the growing acceptance and use of these data, a series of methodological and information technical challenges remain to be addressed: To be mentioned are, in addition to validation studies, the methodological requirements of analytic study designs and the possibility of a data linkage with primary data in order to increase the explanatory power of studies and to facilitate links with other databases such as records and survey data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktionim Gesundheitswesen (2002) Bedarfsgerechtigkeitund Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000/2001.Nomos, Baden-Baden

  2. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2008) Versorgungsforschung. Ergebnisseder gemeinsamen Förderung durch das BMBF unddie gemeinsamen Spitzenverbände der gesetzlichenKrankenkassen 2000–2008, Berlin

  3. Bundesärztekammer (2008) Ausführungen zur Bedeutung der Versorgungsforschung für dieÄrzteschaft. Download von http://www.bundesaerztekammer.de, 11.04.08

  4. Bruppacher R (1979) Probleme der Bewertung. In:Deutsches Institut für Fernstudien an der UniversitätTübingen (Hrsg) Funkkolleg Umwelt und Gesundheit.Aspekte einer Sozialen Medizin. Studienbegleitbrief7. Beltz, Weinheim München, S 42–63

  5. Bundesärztekammer (2008) Definition der Versorgungsforschung.Download von http://www.bundesaerztekammer.de, 11.04.08

  6. Pfaff H (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung,Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, et al. (Hrsg) Gesundheitsversorgungund Disease Management. Grundlagen und Anwendung der Versorgungsforschung. Hans Huber, Bern, S 13–23

  7. Ihle P, Köster I, Herholz H, et al. (2005) Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen – Konzeptionund Umsetzung einer personenbezogenen Datenbasisaus der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 67:638–645

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Swart E, Ihle P (2005) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. HansHuber, Bern

  9. Geyer S (2005) Die Bestimmung der sozioökonomischen Position in Prozessdaten und ihre Verwendungin Sekundärdatenanalyen. In: Swart E,Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen.Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Hans Huber, Bern,S 203–214

  10. Busse R (2006) Gesundheitssysteme als epidemiologischerGegenstand – oder: Wie wissen wir, wieeffektiv Gesundheitssysteme sind? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz49:611–621

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Häussler B, Schiffhorst G, Gothe G, Hempel E (2007) The impact of pharmaceuticals on thedecline of cardiovascular mortality in Germany. Pharmacoepidemiol Drug Safety 16:1167–1176

    Article  Google Scholar 

  12. Grobe T, Dörning H, Schwartz FW (2006) GEK-Reportambulant-ärztliche Versorgung. GEK SchriftenreiheBand 50. Asgard-Verlag, Sankt Augustin

  13. Glaeske G, Janhsen K (2007) GEK-Arzneimittel-Report 2007. Auswertungsergebnisse der GEK-Arzneimitteldatenaus den Jahren 2005–2006. GEKSchriftenreihe Band 55. Asgard-Verlag, SanktAugustin

  14. Swart E (2005) Kleinräumige Versorgungsforschungmit GKV-Routinedaten. In: Swart E, Ihle P(Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen.Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen,Methoden und Perspektiven. Hans Huber, Bern,S 243–252

  15. Bödecker W (2005) Gesundheitsberichterstattungund Gesundheitsforschung mit Arbeitsunfähigkeitsdatender Krankenkassen. In: Swart E, Ihle P(Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. HandbuchSekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methodenund Perspektiven. Hans Huber, Bern, S 57–78

  16. Lehmkuhl G, Köster I, Schubert I (2006) Gesundheitsökonomiein der Kinder- und Jugendpsychiatrie.In: Gerber A, Lauterbach KW (Hrsg) Gesundheitsökonomieund Pädiatrie. Schattauer, StuttgartNew York, S 229–239

  17. Egen-Lappe V, Hasford J (2004) Drug prescriptionin pregnancy: analysis of a large statutory sicknessfund population. Eur J Clinical Pharmacol 60:659–666

    Article  Google Scholar 

  18. Borchert L, Rothgang H (2006) Pflegeverläufeälterer Menschen. Eine deskriptive Längsschnittstudieüber die Jahre 1998 bis 2004. In: Müller R,Braun B. (Hrsg) Vom Quer- zum Längsschnitt. Möglichkeitender Analyse mit GKV-Daten. GEK-SchriftenreiheBand 51. Asgard-Verlag, Sankt Augustin,S 76–91

  19. Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendungbei Alten- und Pflegeheimbewohnernim Vergleich zu Patienten in ambulanterPflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch MedWochenschr 127:1995–2000

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Schubert I, Küpper-Nybelen J, Ihle P, Krappweis J(2007) Inanspruchnahmeverhalten von Demenzpatientenim Spiegel von GKV-Daten. Z Arztl FortbildQualitatssich 7:7–13

    Google Scholar 

  21. Kuhlmey A, Maaz A, Nordheim J, et al. (2005) Versorgungsverläufebei chronisch kranken älterenMenschen. Eine patientenorientierte Analyse zurbedarfsgerechten und wirtschaftlichen Steuerungdes Versorgungsgeschehens. Forschungsberichtfür das Bundesministerium für Bildung und Forschungund die Spitzenverbände der GesetzlichenKrankenversicherung. (download http://www.charite.de/medsoz/forschung/aktivitaeten_projekte.html, 11.4.2008)

  22. Hasford J, Schubert I, Garbe E, et al. (2004) Memorandumzu Nutzen und Notwendigkeit pharmakoepidemiologischerDatenbanken in Deutschland. GEK Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band33. Asgard-Verlag, Sankt Augustin

  23. Pigeot I, Ahrens W, Kübler J (2006) Datenquellen inder Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl GesundheitsforschGesundheitsschutz 49:628–636

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. AOK Bundesverband, Forschungs- und Entwicklungsinstitutfür das Sozial- und Gesundheitswesen(FEISA), HELIOS Kliniken, WissenschaftlichesInstitut der AOK (WIdO) (2007) Qualitätssicherungder stationären Versorgung mit Routinedaten(QRS). Abschlussbericht. Eigenverlag, Bonn

  25. Swart E, Heller G (2007) Nutzung und Bedeutungder (GKV) Routinedaten für die Versorgungsforschung. In: Janssen C, Borgetto B, Heller G (Hrsg)Medizinsoziologische Versorgungsforschung.Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumenteund empirische Befunde. Juventa, WeinheimMünchen, S 93–112

  26. Hauner H, Köster I, Schubert I (2007) Trends in derPrävalenz und ambulanten Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus im Zeitraum 1998bis 2004: eine Analyse der VersichertenstichprobeAOK Hessen/KV Hessen. Dtsch Ärztebl 104:A2799–2805

    Google Scholar 

  27. Ullrich W, Marschall U, Graf C (2007) Versorgungsmerkmaledes Diabetes mellitus in Disease-Management-Programmen. Diabetes StoffwechselHerz 16(6):407–414

    Google Scholar 

  28. Rychlik R (2007) Gutachten über die Unterversorgungmit Arzneimitteln in Deutschland für denVerband der Forschenden Arzneimittelherstellere.V. (download http://www.vfa.de; 10.4.2008)

  29. Häussler B, Gothe H, Mangiapane S, et al. (2006) Versorgung von Osteoporose-Patienten inDeutschland. Dtsch Ärztebl 103:A2542–2548

    Google Scholar 

  30. Heitmann C (2007) Hormontherapie in und nachden Wechseljahren. In: Glaeske G, Janhsen K (Hrsg) GEK-Arzneimittel-Report 2007. Auswertungsergebnisseder GEK-Arzneimitteldaten aus denJahren 2005–2006. GEK-Schriftenreihe Band 55. Asgard-Verlag, Sankt Augustin, S 140–164

  31. Ferber L von, Bausch J, Köster I, et al. (1999) Pharmacotherapeutic Circles. Results of an 18-month peer-review prescribing-improvementprogrammefor general practitioners. Pharmacoeconomics16:273–283

    Article  Google Scholar 

  32. Wensing M, Broge B, Kaufmann-Kolle P, et al. (2004) Quality circles to improve prescribingpatterns in primary medical care: what is theiractual impact? J Eval Clin Pract 10:457–466

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Hermann C, Hildebrand H, Richter-Reichhelm M, et al. (2006) „Das Modell Gesundes Kinzigtal“. Managementgesellschaft organisiert IntegrierteVersorgung einer definierten Population auf derBasis eines Einsparcontractings. GesundheitsSozialpolitik 5–6:11–29

    Google Scholar 

  34. Klauber J, Selke GW (1997) Das ForschungsprojektGKV-Arzneimittelindex. In: Ferber L von, Behrens J(Hrsg) Public-Health-Forschung mit Gesundheits- undSozialdaten. Stand und Perspektiven. AsgardVerlag, Sankt Augustin, S 161–172

  35. Häussler B, Höer A, Hempel E, Storz P (2007) Arzneimittelatlas 2007. Der Arzneimittelverbrauchin der GKV. Urban & Vogel, München

  36. Schröder H, Nink K, Coca V, et al. (2007) Reportoder Atlas? Zur Analyse von Arzneimittelverordnungsdaten. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn

  37. Brüggenjürgen B, Willich SN (2006) Nutzbarkeitvon Datenbanken in der Gesundheitsökonomie.Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz49:11–18

    Article  Google Scholar 

  38. Forster T (2004) Krankheitskostenrechnung fürDeutschland. Wirtschaft Gesellschaft 12:1432–1440

    Google Scholar 

  39. Köster I, Ferber L von, Ihle P, et al. (2006) The costburden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM Study: Diabetologia 49:1498–1504

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Schüssel K, Leuner K, Schulz M, Müller WE (2007) Persistenz und Compliance bei Antihypertensiva. Pharm Ztg 152:62–68

    Google Scholar 

  41. Schubert I, Ihle P, Köster I (2005) Verwendung von GKV-Diagnosen in der Sekundärdatenforschung. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen.Handbuch Sekundärdatenanalyse:Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Hans Huber, Bern, S 235–241

  42. Ahrens W, Hagemeier C, Mühlbauer B, et al. (2007) Hospitalization rates of generic metoprolol comparedwith the original betablocker in an epidemiologicaldatabase study. Pharmacoepidemiol DrugSafety 16(12):1298–1307

    Article  Google Scholar 

  43. Küpper-Nybelen J, Heymans L, Hellmich M, et al. (2007) Does guideline adherence yield to betteroutcomes? A study on the treatment of acutemyocardial infarction based on routine data.Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaftfür Arzneimittelanwendungsforschung undArzneimittelepidemiologie, Frankfurt/Main15./16.11.2007. egms, 2007 (http://www.egms.de/meetings/gaa2007/07gaa05.html)

  44. Heller G, Babisch B, Günster C, Möckel M (2008) Sterblichkeitsrisiko von Frauen und Männern nachMyokardinfarkt. Dtsch Ärztebl 105(15):279–285

    Google Scholar 

  45. Heller G, Schnell R (2007) Hospital mortality riskadjustment using claims data. JAMA 297:1983

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  46. Schubert I, Ihle P, Köster I (2008) Versorgungsmonitoringmit Routinedaten. VersichertenstichprobeAOK Hessen/KV Hessen. In: Kurth B-M (Hrsg)Monitoring der gesundheitlichen Versorgung inDeutschland. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen.Report Versorgungsforschung Band 1.Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 9–19

  47. Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten(AGENS) der Deutschen Gesellschaft fürSozialmedizin und Prävention: Gute Praxis Sekundärdatenanalyse(GPS) (2005). In: Swart E, Ihle P(Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. HandbuchSekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden,Perspektiven. Hans Huber, Bern, S 405–412

  48. Garbe E (2008) Nutzung von Sekundärdaten fürein Versorgungsmonitoring: zur Notwendigkeiteiner Validierung. In: Kurth B-M (Hrsg) Monitoringder gesundheitlichen Versorgung in Deutschland.Konzepte, Anforderungen, Datenquellen. ReportVersorgungsforschung Band 1. Deutscher ÄrzteVerlag, Köln, S 49–56

  49. Pfaff H, Janssen C, Kuch C, Scheibler F (2005) IntegrierteVersorgungsformen aus stationärer Perspektive.In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation.Hans Huber, Bern, S 99–114

  50. Scheidt-Nave C (2008) Anforderungen an ein bundesweitesMonitoring der gesundheitlichen Versorgungund Möglichkeiten der Netzwerkbildungin Deutschland. In: Kurth B-M (Hrsg) Monitoringder gesundheitlichen Versorgung in Deutschland.Konzepte, Anforderungen, Datenquellen. ReportVersorgungsforschung Band 1. Deutscher ÄrzteVerlag, Köln, S 209–221

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Schubert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schubert, I., Köster, I., Küpper-Nybelen, J. et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Bundesgesundheitsbl. 51, 1095–1105 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0644-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0644-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation