1 Einführung in die Funktionen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi)

Dem „Inneren Klassiker des Gelben Fürsten“ (Huangdi Neijing, aus dem 1. Jh. v.u.Z., im 8. und 11. Jh. überarbeitet) zufolge bewegt sich das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) zwischen der Haut und dem Fleisch und verteilt sich in den Interstitien und Poren (couli 腠理). Wenn das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) blockiert ist, führt dies zu einer Erkrankung. Fließt das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) jedoch ungehindert, kann die Erkrankung geheilt werden (Kapitel 43, „Unbefangene Fragen“ im „Inneren Klassiker des Gelben Fürsten“ (Huangdi Neijing Suwen)). Eine Störung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) stellt den Anfang von „100 Erkrankungen“ dar (Kapitel 48, „Angelpunkt der Struktivkraft“ im „Inneren Klassiker des Gelben Fürsten“ (Huangdi Neijing Lingshu)). Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) verläuft auch außerhalb der Leitbahnen, während sich das qi constructivum (Bauenergie, yingqi) in den Leitbahnen befindet. Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) schützt den Körper vor äußeren Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie). Darüber hinaus reguliert das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) vegetative Funktionen wie die Körpertemperatur, das Schwitzen, den zirkadianen Rhythmus und die Wahrnehmungen (Abb. 1).

Abb. 1
figure 1

Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) zirkuliert in den Bahnen des Xue, während sich das qi constructivum (Bauenergie, yingqi) in den Leitbahnen befindet. Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) wirkt in den Interstitien und Poren (couli) und schützt die extima (Oberfläche, biao) vor äußeren Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie). (© Zhang)

In der „Abhandlung über schädigende Kälte (algor laedens)“ (Shanghan lun, von Zhang Zhongjing, aus dem 2. Jh.) wird eine Störung des yang maior (Großes Yang, taiyang) als eine Erkrankung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) betrachtet, die mit dem „Ephedra-Dekokt“ (Mahuang tang 麻黄汤, s. Hempen et al. 2006, S. 46) und dem „Dekokt mit Cinnamomum“ (Guizhi tang 桂枝汤, s. Hempen et al. 2006, S. 392) behandelt wird. Im System der morbi temperati (Wärme-Erkrankungen, wenbing) bezieht sich eine Störung der Schicht des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) auf das Frühstadium von Fieber aufgrund von calor-Heteropathien („Wärme“-/„Hitze“-Schrägläufigkeiten, rexie), beispielsweise Influenza, Corona-Virus etc. Die Manifestationen variieren je nach calor venti („Wind-Hitze“, fengre), calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire), ariditas („Trockenheit“, zao) bzw. algor venti („Wind-Kälte“, fenghan). Im „Kapitel über Calor-humidus-Erkrankungen“ („Kapitel über ‚Feuchtigkeit-Hitze‘-Erkrankungen, Shirebing pian 湿热病篇“)Footnote 1, einem repräsentativen Werk zu morbi temperati (Wärme-Erkrankungen, wenbing), affiziert calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) zunächst die Schicht des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) und führt zu verschiedenen Symptomen der extima (Oberfläche, biao) und der Muskeln, z. B. Aversion gegen Kälte, Schweißlosigkeit, Schweregefühl, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. Für die Behandlung wird nicht das „Ephedra-Dekokt“ (Mahuang tang 麻黄汤, s. oben) eingesetzt. Repräsentative Arzneimittel sind Agastachis herba (Huoxiang), Moslae herba (Xiangru), Atractylodis rhizoma (Cangzhu), Menthae herba (Bohe), Arctii fructus (Niubangzi), Talcum (Huashi), Sojae semen germinatum (Doujuan), Poria (Fuling), Nelumbinis folium (Heye), Tetrapanacis medulla (Tongcao), Platycodi radix (Jiegeng) etc.

2 Klinische Studien zum qi defensivum (Wehrenergie, weiqi)

Das (patho-)physiologische Konzept und die Funktionen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) korrelieren mit den biomedizinischen Begriffen des peripheren Nervensystems und der Immunkompetenz (Zhou and Cai 2019). Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) steuert nämlich schnelle vegetative Reaktionen wie die Regulation der Körpertemperatur sowie die Wahrnehmung über und Schutzmechanismen der Haut (Zhu und Zhu 2016). Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) reguliert zudem den zirkadianen Rhythmus.

Fan (2018) hat sieben Prinzipien vorgeschlagen, um das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) bei der Behandlung von Schlafstörungen in das qi constructivum (Bauenergie, yingqi) zurückzuführen; dabei handelt es sich um Durchgängigmachen des Qi, Bewegen von Xue-Stasen, Lösen von pituita („Schleim“, tan), Beseitigen von humor („Feuchtigkeit“, shi), Ausleiten von calor („Hitze“, re), Fördern der Verdauung von Nahrung und Suppletieren von Qi und Xue. Sobald das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) blockiert ist, kann die konstellierende Kraft shen sich nicht mehr frei entfalten, was seelische Verstimmungen zur Folge hat. Du et al. (2017) haben berichtet, dass eine Blockade des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) am häufigsten bei jungen Patienten mit Depression zu sehen war, während eine depletio (energetische Schwäche, xu) der oo. renalis et hepaticus (Fk „Niere“ und „Leber“, shen gan) mit Blockade des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) meistens bei älteren Patienten zu beobachten war.

Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) wirkt im Sinne der westlichen biophysikalischen Medizin immunregulatorisch. Zhao et al. (2015) haben herausgefunden, dass die Indikationen des „Ephedra-Dekoktes“ (Mahuang tang 麻黄汤, s. oben), das heißt Influenza, Bronchitis, Asthma etc., mit der mukosalen Immunität im Zusammenhang stehen. Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) hat seinen Ursprung im unteren Calorium (unterer Wärmebereich, xiajiao), also im o. renalis (Fk „Niere“, shen). Yang et al. (2017) haben berichtet, dass das Prinzip des Suppletierens des yang renale (Yang des Fk „Niere“, shenyang) bei Erkrankungen, die auf eine Immunschwäche zurückzuführen sind, eingesetzt werden kann. Ji und Xie gehen davon aus, dass ein gestörtes qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) aus Sicht der CM an allergischen Reaktionen wie allergische Rhinitis, allergische Purpura, Nahrungsmittelallergie, allergische Dermatitis etc. mit beteiligt ist (Ji et al. 2011).

3 Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) und die Leitbahnen

Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) wird durch den o. renalis (Fk „Niere“, shen) hervorgebracht, durch den o. lienalis (Fk „Milz“, pi) suppletiert und durch den o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) verteilt. Allgemein gesagt sind von den Leitbahnen die s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai) und die s. retinens yang („Haltenetz des Yang“, yangwei) und von den Funktionskreisen der o. tricalorii (Fk „Drei Wärmebereiche“, sanjiao), der o. renalis (Fk „Niere“, shen), der o. vesicalis (Fk „Blase“, pangguang), die oo. lienalis et stomachi (Fk „Milz“ und „Magen“, pi wei), der o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) und der o. intestini crassi (Fk „Dickdarm“, dachang) an der Umwandlung und dem Transport des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) beteiligt.

Ein Teil des qi originalis (Ursprungs-Qi, yuanqi) aus dem o. renalis (Fk „Niere“, shen) tritt in den inneren Zweig der c. tricalorii (Leitbahn des Fk „Drei Wärmebereiche“, sanjiao jing), die s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai) bei Rg4/Du4 („Pforte des Lebensloses“, mingmen) und die c. vesicalis (Leitbahn des Fk „Blase“, pangguang jing) bei V23/Bl23 („Einflusspunkt des ‚Nieren‘-Funktionskreises“, shenshu) ein. Dann wird es bei Rg6/Du6 („Die Mitte des Rückgrats“, jizhong) und V20/Bl20 („Einflusspunkt des ‚Mitten‘-Funktionskreises“, pishu) durch das qi frumentarium („Getreide-Qi“, guqi) suppletiert. Anschließend tritt es über Rg12/Du12 („Die Säule der Person“, shenzhu) und Rg13/Du13 („Weg der Töpfer“, taodao) in den o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) ein. Zudem tritt es bei Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui) in alle Yang-Leitbahnen ein. Der o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) und der o. tricalorii (Fk „Drei Wärmebereiche“, sanjiao) verteilen das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) an die extima (Oberfläche, biao), in erster Linie über den o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei), den o. intestini crassi (Fk „Dickdarm“, dachang), den o. vesicalis (Fk „Blase“, pangguang), die s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai), den o. tricalorii (Fk „Drei Wärmebereiche“, sanjiao) und die s. retinens yang („Haltenetz des Yang“, yangwei) (Abb. 2).

Abb. 2
figure 2

Hervorbringung und Bewegung des qi defensivum (weiqi) (© Zhang)

Aus diesem Grund werden in der „Abhandlung über schädigende Kälte (algor laedens)“ (Shanghan lun, s. oben) für Störungen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) Symptome der Leitbahnen yang maior (Großes Yang, taiyang), splendor yang (Überstrahlung des Yang, yangming) und yang minoris (Kleines Yang, shaoyang) und bei morbi temperati (Wärme-Erkrankungen, wenbing) Symptome der Schicht des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) genannt.

4 Störungen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) und deren Behandlung

4.1 Blockade des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) durch algor („Kälte“, han)

Symptome

  • Schmerzen aufgrund algor („Kälte“, han) (algor („Kälte“, han) ist eine Heteropathie (Schrägläufigkeit, xie) mit Yin-Charakter, die auch der Wandlungsphase Metall zugeordnet ist und schließend und blockierend wirkt: Kopfschmerzen, Schmerzen des Körpers, Schmerzen im unteren Rücken, Gelenkschmerzen

  • extima (Oberfläche, biao): Aversion gegen Wind und Kälte

  • o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei): Keuchen, kein Schwitzen

  • Puls: superficiales („oberflächlich“, fu) und intenti („gespannt“, jin)

  • Zunge: dünner und weißer ZungenbelagFootnote 2.

Behandlungsprinzip

Öffnen der Blockade des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi), Zerstreuen des qi pulmonale (Qi des Fk „Lunge“, feiqi) und Beruhigen des Keuchens.

Arzneimittel

„Ephedra-Dekokt“ (Mahuang tang 麻黄汤, s. oben).

Ephedrae herba (Mahuang) und Cinnamomi cassiae ramulus (Guizhi) rufen Schwitzen hervor, öffnen die Interstitien und Poren (couli 腠理) und lösen Blockaden im qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) in der extima (Oberfläche, biao) aufgrund algor („Kälte“, han) oder algor venti („Wind-Kälte“, fenghan). Armeniacae semen (Xingren) zerstreut das qi pulmonale (Qi des Fk „Lunge“, feiqi) und beruhigt Keuchen. Glycyrrhizae radix preparata (Zhigancao) stärkt das mittlere Calorium (mittlerer Wärmebereich, zhongjiao) und suppletiert Säfte (jinye), um zu verhindern, dass nach dem Hervorrufen von Schwitzen durch Ephedrae herba (Mahuang) das qi constructivum (Bauenergie, yingqi) geschwächt wird.

Akupunkturbehandlung

  1. 1.

    IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu), T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan), V2/Bl2 („Zusammengelegter Bambus“, cuanzhu)

  2. 2.

    Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui), V11/Bl11 („Großes Weberschiffchen“, dazhu), V12/Bl12 („Pforte der Winde“, fengmen), V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu)

Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui) ist das foramen conventorium (Zusammenkunftspunkt, huixue) aller Yang-Leitbahnen, und T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan) verbindet als Verbindungs- und Zusammenkunftspunkt für die s. retinens yang („Haltenetz des Yang“, yangwei) alle Yang-Leitbahnen. Daher können beide Foramina Blockaden des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) in der extima (Oberfläche, biao) öffnen. IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) öffnet die Interstitien und Poren (couli 腠理) und ruft so Schwitzen hervor, und es beseitigt Blockaden des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi). V11/Bl11 („Großes Weberschiffchen“, dazhu), V12/Bl12 („Pforte der Winde“, fengmen) und V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu), die in „Jins System der drei Nadeln“ (靳三针) auch als „Drei Nadeln für den Fk Lunge (肺三针) bezeichnet werden, beseitigen äußeren algor („Kälte“, han), zerstreuen das qi pulmonale (Qi des Fk „Lunge“, feiqi) und beruhigen Keuchen (Ou et al. 2014). V2/Bl2 („Zusammengelegter Bambus“, cuanzhu) kann zusätzlich eingesetzt werden, um Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Schmerzen anderer Muskeln im Leitbahnverlauf zu behandeln.

4.2 Ventus („Wind“, feng) greift das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) an

Symptome

  • ventus („Wind“, feng) (ventus („Wind“, feng) ist eine Heteropathie (Schrägläufigkeit, xie) mit Yang-Charakter, die der Wandlungsphase Holz zugeordnet ist und öffnend und bewegend wirkt): Schwitzen

  • extima (Oberfläche, biao): Aversion gegen Kälte oder Wind, Fieber

  • o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) und o. intestini crassi (Fk „Dickdarm“, dachang): verstopfte Nase, Erbrechen

  • Puls: pollikar superficiales („oberflächlich“, fu) und pedal invalidi („schwach“, ruo)

  • Zunge: dünner und weißer Zungenbelag

Behandlungsprinzip

Vertreiben von ventus („Wind“, feng), Harmonisieren von qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) und qi constructivum (Bauenergie, yingqi).

Arzneimittel

„Dekokt mit Cinnamomum“ (Guizhi tang 桂枝汤, s. oben).

Cinnamomi cassiae ramulus (Guizhi), der die stärkste Eigenschaft von Holz aufweist, beseitigt ventus („Wind“, feng) im qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) an der extima (Oberfläche, biao). Nachdem das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) durch ventus („Wind“, feng) angegriffen wurde, wird das qi constructivum (Bauenergie, yingqi) aus den Leitbahnen gedrängt. Aus diesem Grund kommt es bei dem Patienten zu Schwitzen. ShaoyaoFootnote 3 suppletiert das qi constructivum (Bauenergie, yingqi) und das Xue und dynamisiert das Xue und beseitigt dadurch ventus („Wind“, feng). Zingiberis rhizoma recens (Shengjiang), Jujubae fructus (Dazao) und Glycyrrhizae radix preparata (Zhigancao) aktivieren die oo. lienalis et stomachi (Fk „Milz“ und „Magen“, pi wei) und bringen Säfte (jinye) hervor, wodurch das aufgrund des Schwitzens verbrauchte qi constructivum (Bauenergie, yingqi) ergänzt wird.

Akupunkturbehandlung

F20/Gb20 („Teich des Windes“, fengchi), T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan), IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu), R7/Ni7 („Der zurückfließende Strom“, fuliu), S36/Ma36 („Dritter Weiler am Fuß“, zusanli).

F20/Gb20 („Teich des Windes“, fengchi) und T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan) beseitigen ventus („Wind“, feng) in der extima (Oberfläche, biao). F20/Gb20 („Teich des Windes“, fengchi) eignet sich gut zur Behandlung aller ventus-Symptome („Wind“, feng) am Kopf, z. B. von verstopfter/laufender Nase, Kopfschmerzen, Juckreiz der Augen etc. IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) reguliert die Interstitien und Poren (couli), und R7/Ni7 („Der zurückfließende Strom“, fuliu) suppletiert die Säfte (jinye). IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) unterstützt R7/Ni7 („Der zurückfließende Strom“, fuliu) beim Verteilen der Säfte (jinye). Die Kombination aus IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) und R7/Ni7 („Der zurückfließende Strom“, fuliu) wird häufig zur Behandlung verschiedener Störungen der Schweißabsonderung eingesetzt (Zhang 2006). S36/Ma36 („Dritter Weiler am Fuß“, zusanli), der der Wandlungsphase Erde zugeordnete Punkt auf der der Wandlungsphase Erde zugeordneten Leitbahn, stärkt das mittlere Calorium (mittlerer Wärmebereich, zhongjiao).

4.3 Calor venti („Wind-Hitze“, fengre) greift das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) an

Bei morbi temperati (Wärme-Erkrankungen, wenbing) wird eine Calor-venti-Heteropathie („Wind-Hitze“-Schrägläufigkeit, fengre xie) als „Wind-Wärme“ (fengwen 风温) bezeichnet.

Symptome

  • calor venti („Wind-Hitze“, fengre) im qi defensivum (Wehrenergie, weiqi): Fieber, Aversion gegen Wind und Kälte, Durst, Schwitzen oder kein Schwitzen, Kopfschmerzen

  • o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei): Husten

  • Zunge: dünner und weißer/gelber Zungenbelag, leicht rote Zungenspitze und -ränder

  • Pulse: superficiales („oberflächlich“, fu) und celeri („beschleunigt“, shu)

Behandlungsprinzip

Kühlen und Zerstreuen von Wärme, Reduzieren von calor („Hitze“, re) des o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei).

Arzneimittel

„Pulver mit Lonicera und Forsythia“ (Yinqiao san 银翘散, s. Hempen et al. 2006, S. 98).

Lonicerae flos (Jinyinhua) und Forsythiae fructus (Lianqiao) reduzieren calor („Hitze“, re) im o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei). Schizonepetae spica (Jingjiesui), Sojae semen praeparatum (Dandouchi) und Menthae herba (Bohe) vertreiben calor venti („Wind-Hitze“, fengre). Arctii fructus (Niubangzi) und Platycodi radix (Jiegeng) lösen Einstauungen des qi pulmonale (Qi des Fk „Lunge“, feiqi) aufgrund von calor venti („Wind-Hitze“, fengre). Phragmitis rhizoma (Lugen) und unpräparierte Glycyrrhizae radix (Gancao) bringen Säfte (jinye) hervor.

Akupunkturbehandlung

  1. 1.

    V11/Bl11 („Großes Weberschiffchen“, dazhu), V12/Bl12 („Pforte der Winde“, fengmen), V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu), IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi), IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu)

  2. 2.

    P10/Lu10 („Fischbauchgrenze“, yuji), P11/Lu11 („Junges Shang“, shaoshang), P7/Lu7 („Reihe von Lücken“, lieque), R6/Ni6 („Das Meer der Erhellung“, zhaohai)

    Die „Drei Nadeln für den Fk Lunge“ (s. oben) (also V11/Bl11 („Großes Weberschiffchen“, dazhu), V12/Bl12 („Pforte der Winde“, fengmen) und V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu)) vertreiben calor venti („Wind-Hitze“, fengre), der das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) blockiert, und beseitigen Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie) aus dem o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei). IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) und IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi) vertreiben calor venti („Wind-Hitze“, fengre). P10/Lu10 („Fischbauchgrenze“, yuji), das foramen effusorium („Punkt des Ausgießens“, xingxue), vertreibt ventus („Wind“, feng) und reduziert calor („Hitze“, re). Blutiges Nadeln von P11/Lu11 („Junges Shang“, shaoshang), dem foramen puteale („Brunnenpunkt“, jingxue), statt von P10/Lu10 („Fischbauchgrenze“, yuji) sollte durchgeführt werden, wenn der Patient Halsschmerzen und hohes Fieber hat. P7/Lu7 („Reihe von Lücken“, lieque), das foramen copulo-conventorium („Punkt der Verbindung und Zusammenkunft“, jiaohuixue) mit der s. respondens („Aufnehmende Leitbahn“, renmai), und R6/Ni6 („Das Meer der Erhellung“, zhaohai), das foramen copulo-conventorium („Punkt der Verbindung und Zusammenkunft“, jiaohuixue) mit der s. ascendens yin („Emporziehende Yin-Leitbahn“, yinqiaomai), bringen Yin-Säfte hervor. Darüber hinaus beseitigt P7/Lu7 („Reihe von Lücken“, lieque), das foramen nexorium („Anknüpfungspunkt“, luoxue), äußere Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie) und löst Einstauungen des o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei).

4.4 Calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) bedrängt das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi)

Symptome

  • calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) bedrängt das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi): Aversion gegen Kälte, subfebrile Temperaturen, nachmittags erhöhtes Fieber, weniger Schwitzen als bei der Symptomkonfiguration calor venti („Wind-Hitze“, fengre)

  • humor („Feuchtigkeit“, shi): Kopfschmerzen mit Schweregefühl, Schweregefühl des Körpers, Völlegefühl in der Brust und im Abdomen, kein Durst

  • Zunge: gelb und klebrig

  • Pulse: lenes („nachgiebig“, ru), celeri („beschleunigt“, shu) oder languidi („behäbig“, huan)

Behandlungsprinzip

Entfernen von calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) im qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) in der extima (Oberfläche, biao), Zerstreuen von Einstauungen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi).

Arzneimittel

„Dekokt der drei Samen“ (Sanren tang 三仁汤, s. Hempen et al. 2006, S. 224).

Armeniacae semen (Xingren) und Lophateri herba (Dan zhuye) entfalten das qi pulmonale (Qi des Fk „Lunge“, feiqi) und entfernen humor („Feuchtigkeit“, shi) aus dem qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) in der extima (Oberfläche, biao). Amomi fructus rotundus (Baidoukou), Magnoliae cortex (Houpo) und Pinelliae rhizoma (Banxia) trocknen humor („Feuchtigkeit“, shi) und lösen Einstauungen des Qi aufgrund von humor („Feuchtigkeit“, shi). Coicis semen (Yiyiren), Talcum (Huashi) und Tetrapanacis medulla (Tongcao) leiten calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) über den Harn aus.

Akupunkturbehandlung

V11/Bl11 („Großes Weberschiffchen“, dazhu), V12/Bl12 („Pforte der Winde“, fengmen), V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu), V20/Bl20 („Einflusspunkt des ‚Mitten‘-Funktionskreises“, pishu), IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi), V40/Bl40 („Die Mitte des Staugewässers“, weizhong).

Die „Drei Nadeln für den Fk Lunge“ (d. h. V11/Bl11 („Großes Weberschiffchen“, dazhu), V12/Bl12 („Pforte der Winde“, fengmen), V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu)) beseitigen humor („Feuchtigkeit“, shi) oder calor venti („Wind-Hitze“, fengre) im qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) – extima (Oberfläche, biao). V20/Bl20 („Einflusspunkt des ‚Mitten‘-Funktionskreises“, pishu), das inductorium dorsale („Einflusspunkt des Rückens“, beishuxue) des o. lienalis (Fk „Milz“, pi), aktiviert den o. lienalis (Fk „Milz“, pi), humor („Feuchtigkeit“, shi) umzuwandeln und auszuleiten. IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi) und V40/Bl40 („Die Mitte des Staugewässers“, weizhong), foramina coniunctoria („Vereinigungspunkte“, hexue), beseitigen humor („Feuchtigkeit“, shi) und calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) im qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) – extima (Oberfläche, biao), d. h. der c. vesicalis yang maioris (Leitbahn des Fk „Blase“ Großes Yang, taiyang pangguang jing) und der c. pulmonalis (Leitbahn des Fk „Lunge“, fei jing).

5 Long Covid als eine Erkrankung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi)

Nach der Lehre der morbi temperati (Wärme-Erkrankungen, wenbing) können die häufigen Symptome von Long Covid auf latentem calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) beruhen, der auch als trübes Toxisches bezeichnet wird und im qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) verweilt und die Funktionen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) stört (Zhang et al. 2020). Blockaden durch trübes Toxisches können beispielsweise folgende Konsequenzen haben: 1) Wahrnehmungsstörungen wie Geruchs- und Geschmacksverlust und Neuropathie; 2) mentale und psychische Störungen wie Schlafstörungen, Gedächtnisschwäche, Konzentrationsschwäche, Depression, Angststörungen, Abgeschlagenheit, allgemeine Schmerzen etc.; 3) Störungen von Lunge und Atemwege wie Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Husten etc.; und 4) Störungen der Haut wie Urticaria und Ausschläge (McMahon et al. 2021).

Obwohl in den Klassikern der TCM die meisten Störungen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) als repletive Symptomkonfigurationen diagnostiziert werden, findet sich heutzutage in der klinischen Praxis auch häufig eine Defizienz des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi). Beispielsweise besteht bei vielen Patienten nach der akuten Phase von Covid-19 eine depletio (energetische Schwäche, xu) von qi pulmonale et lienale (Qi der Fk „Lunge“ und „Milz“, fei pi qi). Wie bereits gesagt, hat das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) seinen Ursprung in den o. renalis (Fk „Niere“, shen), o. lienalis (Fk „Milz“, pi) und o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei). Daher können die verschiedenen depletiven Symptomkonfiguration dieser Funktionskreise, z. B. depletio (energetische Schwäche, xu) des qi pulmonale (Qi des Fk „Lunge“, feiqi), depletio (energetische Schwäche, xu) des yin pulmonale (Yin des Fk „Lunge“, feyin), depletio (energetische Schwäche, xu) des qi renale (Qi des Fk „Niere“, shenqi) etc., als Defizienzen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) betrachtet werden.

5.1 Residuales Toxisches/Blockade (calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire)) bedrängt das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi)

Symptome

  • Symptome einer Störung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi): Aversion gegen Kälte, subfebrile Temperaturen, nachmittags erhöhtes Fieber, Schwitzen

  • Nase, Mund und Rachen: Geruchs- und Geschmacksverlust, Halsschmerzen

  • Haut: Exantheme

  • Symptome einer gestörten Funktion des o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) und o. intestini crassi (Fk „Dickdarm“, dachang): Husten, Schwierigkeiten bei der Defäkation

  • Störungen der konstellierenden Kraft shen: Schlafstörungen, Schmerzen, Gedächtnisschwäche, Appetitlosigkeit

  • Zunge: gelb und klebrig

  • Pulse: lenes („nachgiebig“, ru), celeri („beschleunigt“, shu) oder languidi („behäbig“, huan)

Behandlungsprinzip

Zerstreuen von calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire), Freimachen der Körperöffnungen.

Arzneimittel

„Dekokt der drei Samen“ (Sanren tang三仁汤, s. oben) zusätzlich mit Magnoliae flos (Xinyi), Acori rhizoma (Shichangpu), Angelicae dahuricae radix (Baizhi).

Das „Dekokt der drei Samen“ (Sanren tang, s. oben) zerstreut calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) in der extima (Oberfläche, biao). Magnoliae flos (Xinyi), Acori rhizoma (Shichangpu) und Angelicae dahuricae radix (Baizhi) machen die Körperöffnungen frei und beseitigen calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) aus dem Bereich des Kopfes.

Modifikation

Bei Xue-Stasen mit Atemnot, stechenden Schmerzen in der Brust, Palpitationen, Neuropathie, lividen Lippen und lividen sublingualen Venen: „Dekokt, das die Sinnesöffnungen löst und das Xue vorantreibt“ (Tongqiao huoxue tang 通窍活血汤, s. Hempen et al. 2006, S. 294) mit u. a. Paeoniae radix rubra (Chishaoyao), Chuanxiong rhizoma (Chuanxiong) und Persicae semen (Taoren), und Allii fistulosi bulbus (Congbai).

Akupunkturbehandlung

V11/Bl11 („Großes Weberschiffchen“, dazhu), V12/Bl12 („Pforte der Winde“, fengmen), V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu), V20/Bl20 („Einflusspunkt des ‚Mitten‘-Funktionskreises“, pishu), IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi), V40/Bl40 („Die Mitte des Staugewässers“, weizhong), Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui).

Erklärung siehe Punkt 4.4. Zusätzlich werden IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi) und Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui) häufig eingesetzt, um Erkrankungen der Haut zu behandeln. IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi) kann calor xue („Hitze“ des Xue, xuere) kühlen und calor venti („Wind-Hitze“, fengre) und Toxisches ausleiten. Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui) löst die extima (Oberfläche, biao) und leitet ventus („Wind“, feng) aus.

Modifikation

  • Kopf: F20/Gb20 („Teich des Windes“, fengchi) und T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan) beseitigen das residuale Toxische, d. h. calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire), am Kopf

  • Nase: IC20/Di20 („Empfangen der Wohlgerüche“, yingxiang), Ex1/Ex-HN‑3 („Siegelhalle“, yintang), IT18/Dü18 („Kellerloch der Wange“, quanliao), IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) beseitigen Blockaden durch calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) oder Xue-Stasen in der Nase

  • Geschmackssinn: Rs23/Ren23 („Quelle in den Engen“, lianquan), Rs24/Ren24 („Punkt, der die Flüssigkeiten aufnimmt“, chengjiang) und Rg26/Du26 („Wassergraben“, shuigou) beseitigen Blockaden durch calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) oder Xue-Stasen in der Zunge

  • Störungen der konstellierenden Kraft shen oder mentale Störungen: Rg23/Du23 („Oberer Stern“, shangxing), F13/Gb13 („Die konstellierende Kraft der Wurzel“, benshen) und Pc6/Pe6 („Inneres Passtor“, neiguan) beseitigen alle Einstauungen der konstellierenden Kraft shen und beruhigen die konstellierende Kraft shen.

5.2 Depletio (energetische Schwäche, xu) des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) (depletio (energetische Schwäche, xu) durch eine depletio qi pulmonale et lienale (energetische Schwäche des Qi der Fk „Lunge“ und „Milz“, fei pi qi xu))

Symptome

  • depletio qi (energetische Schwäche des Qi, qixu): Abgeschlagenheit, leichtes Fieber

  • depletio qi o. pulmonalis (energetische Schwäche des Qi des Fk „Lunge“, fei qi xu): Kurzatmigkeit, Husten mit dünnflüssigem Sputum, wiederholte Erkältungen/Infektionen/Influenza/Covid

  • depletio qi o. lienalis (energetische Schwäche des Qi des Fk „Milz“, pi qi xu): Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, weicher Stuhl

  • Zunge: blasser Zungenkörper, weißer und klebriger Belag

  • Pulse: mersi („untergetaucht“, chen), minuti („zart“, xi) und invalidi („schwach“, ruo)

Behandlungsprinzip

Suppletieren von qi lienale et pulmonale (Qi der Fk „Milz“ und „Lunge“, pi fei qi) (Stärken der Wandlungsphase Erde, um die Wandlungsphase Metall zu suppletieren).

Rezeptur

„Pulver mit Ginseng, Poria und Atractylodis macrocephalae“ (Shenling baizhu san 参苓白术散, s. Hempen et al. 2006, S. 338).

Ginseng radix (Renshen), Dioscoreae rhizoma (Shanyao), Atractylodis macrocephalae rhizoma (Baizhu), Glycyrrhizae radix preparata (Zhigancao) und Nelumbinis semen (Lianzi) suppletieren das qi lienale et pulmonale (Qi der Fk „Milz“ und „Lunge“, pi fei qi). Amomi xanthioidis fructus (Sharen), Poria (Fuling), Citri reticulatae pericarpium (Chenpi), Lablab semen album (Biandou) und Coicis semen (Yiyiren) regulieren den o. lienalis (Fk „Milz“, pi) und beseitigen humor („Feuchtigkeit“, shi). Platycodi radix (Jiegeng) leitet die Arzneimittel nach oben, um das qi pulmonale (Qi des Fk „Lunge“, feiqi) zu suppletieren.

Akupunkturbehandlung

  1. 1.

    S36/Ma36 („Dritter Weiler am Fuß“, zusanli), L6/Mi6 („Die Verbindung der drei Yin“, sanyinjiao), Rs12/Ren12 („Sammlungspunkt des ‚Magen‘-Funktionskreises“, zhongwan), Rs6/Ren6 („Meer des Qi“, qihai), Rs17/Ren17 („Vorhof der Brust“, shanzhong)

  2. 2.

    V13/Bl13 („Einflusspunkt des ‚Lungen‘-Funktionskreises“, feishu), V43/Bl43 („Das Innere“, gaohuang), V20/Bl20 („Einflusspunkt des ‚Mitten‘-Funktionskreises“, pishu), Rg20/Du20 („Zusammenkunft aller Leitbahnen“, baihui)

Moxibustion ist sehr empfehlenswert.

Modifikation

  • Bei depletio yin (energetische Schwäche des Yin, yinxu) mit Schweißen im Schlaf, trockenem Husten, Durst, trockenem Sputum etc. werden Ophiopogonis radix (Maimendong) und Schisandrae fructus (Wuweizi) zugegeben. Diese beiden Arzneimittel und Ginseng radix (Renshen) werden zusammen als „Pulver, das die Pulse hervorbringt“ (Shengmai san 生麦散, s. Hempen et al. 2006, S. 332) bezeichnet. Im Rahmen der Akupunkturbehandlung werden zusätzlich P7/Lu7 („Reihe von Lücken“, lieque), R7/Ni7 („Der zurückfließende Strom“, fuliu) und R6/Ni6 („Das Meer der Erhellung“, zhaohai) eingesetzt.

  • Bei pituita („Schleim“, tan) mit reichlich weißem Sputum und Übelkeit wird Pinelliae rhizoma (Banxia) ergänzt. Pinelliae rhizoma (Banxia), Citri reticulatae pericarpium (Chenpi) und Poria (Fuling) sind die wichtigsten Arzneimittel im „Dekokt aus den zwei Abgestandenen (Ingredienzen)“ (Erchen tang 二陈汤, s. Hempen et al. 2006, S. 242). Bei der Akupunkturbehandlung wird zusätzlich S40/Ma40 („Üppige Fülle“, fenglong) eingesetzt.

6 Neurologische and psychische Störungen

6.1 Schlafstörungen

Die ein- und austretende Bewegung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) reguliert den zirkadianen Rhythmus. Aus diesem Grund kann zur Behandlung von Insomnie und Schläfrigkeit das „Dekokt mit Cinnamomum“ (Guizhi tang 桂枝汤, s. oben) ausgewählt werden, das die Bewegungen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) reguliert. Wenn das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) ruhelos ist und ein Patient sich über Insomnie beklagt, wird das „Dekokt mit Zimtzweigen, verstärkt mit Mastodi fossilium und Ostrea“ (Guizhi jia longgu muli tang 桂枝加龙骨牡蛎汤, s. Scheid et al. 2009, S. 439) eingesetzt (Zhou 2011). Mastodi fossilium ossis (Longgu) und Ostreae concha (Muli) adstringieren und beruhigen die konstellierende Kraft shen (qi defensivum (Wehrenergie, weiqi)). Wenn andererseits das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) sich aufgrund von Einstauungen nicht mehr nach außen bewegen kann, kommt das „Dekokt mit Cinnamomum, verstärkt mit Cinnamomum“ (Guizhi jiagui tang 桂枝加桂汤, s. Scheid et al. 2009, S. 18) zum Einsatz (Xie 1993). Cinnamomi cassiae ramulus (Guizhi) beseitigt Blockaden des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi).

Bei der Akupunkturbehandlung gibt es viele Methoden zur Behandlung von Schlafstörungen über eine Regulierung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi). V62/Bl62 („Ursprung der ‚Emporziehenden Yang-Leitbahn‘“, shenmai) wirkt über die c. vesicalis yang maioris (Leitbahn des Fk „Blase“ Großes Yang, taiyang pangguang jing) (qi defensivum (Wehrenergie, weiqi)) und die s. ascendens yang („Emporziehende Yang-Leitbahn“, yangqiao). V62/Bl62 („Ursprung der ‚Emporziehenden Yang-Leitbahn‘“, shenmai) wird häufig mit R6/Ni6 („Das Meer der Erhellung“, zhaohai) kombiniert, das die konstellierende Kraft shen über die c. renalis (Leitbahn des Fk „Niere“, shen jing) und die s. ascendens yin („Emporziehende Yin-Leitbahn“, yinqiaomai) reguliert (Wang 2008). Punkte der s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai), z. B. Rg20/Du20 („Zusammenkunft aller Leitbahnen“, baihui), Rg23/Du23 („Oberer Stern“, shangxing), Rg24/Du24 („Vorhalle der konstellierenden Kraft“, shenting) und Ex1/Ex-HN‑3 („Siegelhalle“, yintang), werden häufig eingesetzt, weil die s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai) auch die Bewegung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) reguliert. Die inductoria dorsalia („Einflusspunkte des Rückens“, beishuxue), z. B. V15/Bl15 („Einflusspunkt des ‚Herz‘-Funktionskreises“, xinshu) und V18/Bl18 („Einflusspunkt des ‚Leber‘-Funktionskreises“, ganshu), werden ebenfalls häufig ausgewählt, weil sie gleichzeitig das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) und die oo. cardialis et hepaticus (Fk „Herz“ und „Leber“, xin gan) regulieren können.

6.2 Angststörungen und Depression

Wenn das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) in das qi constructivum (Bauenergie, yingqi) eintritt, kehrt die individualcharakteristisch aktiv konstellierende Kraft hun (Geistseele hun, hun) am Abend in den o. hepaticus (Fk „Leber“, gan) zurück. Daraufhin kommt der Körper zur Ruhe und schläft. Wenn das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) aus dem qi constructivum (Bauenergie, yingqi) austritt, verlässt die individualcharakteristisch aktiv konstellierende Kraft hun (Geistseele hun, hun) am Morgen das xue hepatici (Xue des o. hepaticus, Fk „Leber“, gan). Dadurch wird der Körper aktiv, d. h. er denkt, konzentriert sich, sieht, hört, geht etc.

Sobald das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) gestört wird, wird auch die individualcharakteristisch aktiv konstellierende Kraft hun (Geistseele hun, hun), der Yang-Anteil der konstellierenden Kraft shen, gestört. Deshalb lassen sich Angststörungen, Depression und andere psychische Störungen durch Regulieren des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) behandeln. So wurden etwa das „Dekokt mit Ephedra, Aconitum und Asarum“ (Mahuang fuzi xixin tang 麻黄附子细心汤, s. Hempen et al. 2006, S. 50) und das „Dekokt mit Zimtzweigen, verstärkt mit Mastodi fossilium und Ostrea“ (Guizhi jia longgu muli tang 桂枝加龙骨牡蛎汤, s. oben) eingesetzt, um Depression (Jiang et al. 2020, Lai et al. 2017) und Angststörungen zu behandeln. Das „Dekokt der fünf Ingredienzen mit Astragalus und Cinnamomum“ (Huangqi guizhi wuwu tang 黄芪桂枝五物汤, s. Hempen et al. 2006, S. 314) wurde zur Behandlung von Depression eingesetzt (Li und Ding 2019).

Bei der Akupunkturbehandlung werden häufig Punkte an der s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai) und an der c. vesicalis (Leitbahn des Fk „Blase“, pangguang jing) eingesetzt, um Angststörungen und Depression zu behandeln. Punkte siehe 6.1 (Schlafstörungen).

6.3 Schwitzen

Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) hat seine Behausung in den Interstitien und Poren (couli), d. h. den Schweißporen; aus diesem Grund gelten Störungen der Schweißabsonderung als Erkrankungen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi). Das „Dekokt mit Cinnamomum“ (Guizhi tang 桂枝汤, s. oben) und seine Modifikationen, z. B. das „Dekokt mit Zimtzweigen, verstärkt mit Mastodi fossilium und Ostrea“ (Guizhi jia longgu muli tang 桂枝加龙骨牡蛎汤, s. oben), das „Dekokt von Zimtzweigen, durch Aconit verstärkt“ (Guizhi jia fuzi tang 桂枝加附子汤, s. Scheid et al. 2009, S. 19) und das „Dekokt aus Zimtzweigen, verstärkt mit Wurzel der Pfingstrose“ (Guizhi jia shaoyao tang 桂枝加芍药汤, s. Scheid et al. 2009, S. 18), werden häufig eingesetzt, um Störungen der Schweißabsonderung zu behandeln (Feng et al. 2018).

Im Rahmen der Akupunkturbehandlung werden IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) und Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui), die das Öffnen und Schließen der Interstitien und Poren (couli) regulieren, häufig zur Behandlung verschiedener Erkrankungen der Schweißabsonderung eingesetzt.

6.4 Schmerzen bei Bi-Syndrom (occlusio, bizheng)

Das Bi-Syndrom (occlusio, bizheng 痹症) findet sich typischerweise in Gelenken, in die die äußeren Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie) ventus („Wind“, feng), algor („Kälte“, han) und humor („Feuchtigkeit“, shi) eingedrungen sind. In den Gelenken treffen die nervus (Muskelleitbahnen, jingjin 经筋) zusammen, also die Sehnen und Bänder. Entsprechend dem 10. Kapitel der „Unbefangene Fragen“ (Suwen) im „Inneren Klassiker des Gelben Fürsten“ (Huangdi Neijing, s. oben) schützt das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) in den zwölf großen und 354 kleinen Gelenken die nervus (Muskelleitbahnen, jingjin) vor heteropathischem Qi (schrägläufiges Qi, xieqi), d. h. vor äußeren Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie). Daher ist es zur Behandlung des Bi-Syndroms (occlusio, bizheng) wichtig, das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) zu aktivieren und zu stärken. So werden beispielsweise das „Ephedra-Dekokt“ (Mahuang tang 麻黄汤, s. oben) und seine Modifikationen, z. B. das „Dekokt mit Ephedra, Aconitum und Asarum“ (Mahuang fuzi xixin tang 麻黄附子细心汤, s. oben), das „Pueraria-Dekokt“ (Gegen tang 葛根汤, s. Hempen et al. 2006, S. 394), das „Ephedra-Dekokt mit Atractylodis macrocephala“ (Mahuang jiazhu tang 麻黄加术汤, s. Scheid et al. 2009, S. 10), das „Ephedra-Dekokt mit Zimtzweigen, Wurzel der Pfingstrose und Rhizom der Anemarrhena“ (Mahuang guizhi shaoyao zhimu tang 麻黄桂枝芍药知母汤) und das „Dekokt aus den frischen Trieben des Aconits“ (Wutou tang 乌头汤, s. Scheid et al. 2009, S. 624), häufig eingesetzt.

Bei der Akupunkturbehandlung können mit Punkten an den Leitbahnen des o. vesicalis (Fk „Blase“, pangguang) und des o. intestini tenuis (Fk „Dünndarm“, xiaochang) (yang maior (Großes Yang, taiyang)), des o. intestini crassi (Fk „Dickdarm“, dachang) (o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei) – extima (Oberfläche, biao)), des o. tricalorii (Fk „Drei Wärmebereiche“, sanjiao) und der s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai) diverse Schmerzen bei Bi-Syndrom (occlusio, bizheng) behandelt werden.

  • Rücken inkl. Nacken, oberer Rücken, unterer Rücken: V62/Bl62 („Ursprung der ‚Emporziehenden Yang-Leitbahn‘“, shenmai), IT3/Dü3 („Der hintere Wasserlauf“, houxi), V10/Bl10 („Säule des Himmels“, tianzhu), Extrapunkt „Punkt aller Strapazen am Hals“ (jingbailao 颈百劳), Rg14/Du14 („Punkt aller Strapazen“, dazhui), Ex12/EX-B‑2 („Zu beiden Seiten der Wirbelsäule“, huatuojiaji 华佗夹脊), V40/Bl40 („Die Mitte des Staugewässers“, weizhong), V57/Bl57 („Säule des Fleisches“, chengshan), V60/Bl60 („Olympus“, kunlun) etc.

  • Arm inkl. Schulter, Ellenbogen und Handgelenk: IC15/Di15 („Spalt unter der Schulterhöhe“, jianyu), IC11/Di11 („Gekrümmter Teich“, quchi), T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan), IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu), IT3/Dü3 („Der hintere Wasserlauf“, houxi) etc.

  • Bein inkl. Hüfte, Knie und Fußgelenk: F31/Gb31 („Marktplatz der Winde“, fengshi), V40/Bl40 („Die Mitte des Staugewässers“, weizhong), V57/Bl57 („Säule des Fleisches“, chengshan), V60/Bl60 („Olympus“, kunlun) etc.

  • Hand, Finger, Fuß und Zehen: foramina putealia („Brunnenpunkte“, jingxue), foramina effusoria („Punkte des Ausgießens“, xingxue), Ex19/EX-LE-10 („Die acht Winde“, bafeng 八风), Ex14/EX-UE‑9 („Die acht Schrägläufigkeiten“, baxie 八邪) etc.

T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan), der Verbindungs- und Zusammenkunftspunkt für die s. retinens yang („Haltenetz des Yang“, yangwei), reguliert das Tor für äußere Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie). Meinem Verständnis nach haben T5/3E5 („Äußeres Passtor“, waiguan) und IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu) in Hinsicht auf die Regulierung des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) ähnliche Wirkungen. F31/Gb31 („Marktplatz der Winde“, fengshi) beseitigt ventus („Wind“, feng) aus den Beinen. Dadurch reguliert es das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) der Beine.

Die foramina putealia („Brunnenpunkte“, jingxue) aller Yang-Leitbahnen weisen die Charakteristika des o. pulmonalis (Fk „Lunge“, fei), Wandlungsphase Metall, auf, während alle Yin-Leitbahnen die Charakteristika der Wandlungsphase Holz, ventus („Wind“, feng), haben. Deshalb sind foramina putealia („Brunnenpunkte“, jingxue), z. B. P11/Lu11 („Junges Shang“, shaoshang) und IC1/Di1 („Äußerstes Yang“, shangyang), mit der extima (Oberfläche, biao) verbunden und vertreiben äußere Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie).

Die foramina effusoria („Punkte des Ausgießens“, xingxue), z. B.. P10/Lu10 („Fischbauchgrenze“, yuji) und IC2/Di2 („Zweites Interstitium“, erjian), kühlen calor („Hitze“, re) aufgrund von Blockaden des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi). Ex19/EX-LE-10 („Die acht Winde“, bafeng 八风) und Ex14/EX-UE‑9 („Die acht Schrägläufigkeiten“, baxie 八邪) befinden sich in der Nähe von foramina effusoria („Punkte des Ausgießens“, xingxue). Aus diesem Grund machen diese Punkte Blockaden durchgängig und regulieren das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) der Hand, der Finger, des Fußes und der Zehen.

Darüber hinaus können auch periphere Neuropathie, Wirbelsäulenverletzungen und Folgen eine Schlaganfalls als Störungen des qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) angesehen werden.

7 Schlussfolgerung

Das qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) ist ein besonderer Teil des Qi, der den Körper vor äußeren Heteropathien (Schrägläufigkeiten, xie) schützt und die konstellierende Kraft shen reguliert. Die klassische Theorie vom qi defensivum (Wehrenergie, weiqi) in der „Abhandlung über schädigende Kälte (algor laedens)“ (Shanghan lun, s. oben) und morbi temperati (Wärme-Erkrankungen, wenbing) kann für die Behandlung moderner Erkrankungen aufgrund Entzündungen, Infektionen, Allergien, neurologischer und mentale Störungen etc. hilfreich sein.