Skip to main content
Log in

Der Einfluß des Schirmpigmentes auf das Sehfeld einzelner Sehzellen der Fliege Calliphora erythrocephala Meig.

The influence of screening pigment on the visual field of single retinula cells of the fly Calliphora erythrocephala Meig.

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    The receptor potential of visual cells was recorded intercellulary from the red-eyed wild form of Calliphora erythrocephala Meig. and in two mutants, the yellow-eyed white apricot and the white-eyed chalky. A milky disk of variable effective diameter served as light source. The disk could be moved around the eye placed in the center. Reactions to 360, 495 and 625 nm were studied.

  2. 2.

    The characteristic curves of the mutants recorded at the optical axis lie higher than for the wild type, very likely by reason of the reduced opacity of the shielding pigments. Their increased transparency here permitted a light flow into the receptors 10 times greater than in wild type. The characteristic curves for 360, 495 and 625 nm also vary within each race, the possible effect of ERG and fluorescence.

  3. 3.

    The relative site of the bell-shaped directional efficienty curves is in good agreement with extinction measurements of the screening pigments. The lower the absolute absorption at a given wave length, the more light can diffuse into the rhabdomeres from the side, i.e. the curves widen and the levels at the extremes rise. This reaction appears independent of the plane of displacement and of pre-adaptation state.

  4. 4.

    When the visual angle included by the light source is increased from 0.7 to 20°, the amplitude of the receptor potential rises only up to a certain diaphragm aperture. This level is reached sooner in the mutants (±4°) than in wild type (±10°) at the three intensities tested (100, 25 and 5%). A dependence on wave length could not be ascertained.

  5. 5.

    Calculated from directional efficiency and intensity response, directional sensitivity curves in wild type have a 50% value of Δϱ=2.8° for 360 and 495 nm, and of Δϱ=4° for 625 nm. The mutants curves have a Δϱ=2,5° at all wavelengths. With oblique illumination, the visual cell receives less than 0.1 % at 360 and 495 nm, and at 625 nm about 4% of the light in the optical axis. The corresponding values of the mutants are 2.5% (white) and 4% (chalky) for all wavelengths. Three seperate experiments indicate directional sensitivity is affected by intensity in mutants.

  6. 6.

    Total light flow was calculated from the directional sensitivity. Light flow curves thus determined for wild type agree only at 360 and 495 nm with those made by increasing the visual angle included by the light source at the optical axis. Here 35 to 60% of the light flows from an area corresponding to the distance from the next onmatidium axis (=2.5°); the greatest increase is found in the vicinity of the 50% values of the directional sensitivity curves. According to the first calculation the course of the curves for the mutants is flatter than for wild-type and according to the second calculation steeper. A dependence of the ERG on the direction of the light source could be the reason of this discrepancy.

Zusammenfassung

  1. 1.

    An der rotäugigen Wildform, der gelbäugigen Mutante white-apricot und der weißäugigen Mutante chalky von Calliphora erythrocephala Meig. wurde das Rezeptorpotential der Sehzellen intrazellulär abgeleitet. Eine Mattscheibe mit variablem Durchmesser, die sich um das Auge als Mittelpunkt schwenken ließ, diente als Lichtquelle. Die Untersuchungen wurden bei 360, 495 und 625 nm durchgeführt.

  2. 2.

    Die in der optischen Achse aufgenommenen Kennlinien der Mutanten liegen höher als die der Wildform. Dieses wird mit der Durchlässigkeit des Schirmpigmentes erklärt, die zu einem etwa zehnmal größeren Lichtfluß in den Rezeptoren der Mutanten führt. Innerhalb einer Rasse lassen sich bei 360, 495 und 625 nm nicht alle Kennlinien zur Deckung bringen, eine mögliche Wirkung des ERGs und der Fluoreszenz.

  3. 3.

    Die relative Lage der gaußförmigen Richtungs-Wirksamkeitskurven stimmt mit Extinktionsmessungen am Schirmpigment überein: Je geringer die absolute spektrale Absorption des Pigmentes ist, desto größer wird das seitliche in die Rhabdomere fallende Streulicht, d.h. die Kurven werden breiter und die Plateaus höher. Ein Unterschied zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Auslenken der Lichtquelle sowie zwischen dunkel- und helladaptierten Tieren ist nicht festzustellen.

  4. 4.

    Wird der Durchmesser der leuchtenden Mattscheibe von 0,7 auf 20° Sehwinkel in der optischen Achse vergrößert, wächst die Amplitude der Rezeptorpotentiale nur bis zu einer bestimmten Blendenöffnung. Dieses Plateau wird von den Mutanten bei den drei untersuchten Intensitätsniveaus (100, 25 und 5%) eher erreicht (±4°) als von der Wildform (±10°). Ein wellenlängenabhängiger Unterschied ist nicht sicherbar.

  5. 5.

    Die aus den Wirksamkeitskurven und den Kennlinien errechneten Richtungs-Empfindlichkeitskurven haben bei der Wildform für 360 und 495 nm eine Halbwertsbreite von Δϱ=2,8°, für 625 nm von Δϱ=4°. Die Mutantenkurven haben bei allen Wellenlängen eine Halbwertsbreite von Δϱ=2,5°. Die Sehzelle der Wildform erhält unter schrägem Lichteinfall (±10°) bei 360 und 495 nm weniger als 0,1% des Lichtes in der optischen Achse, bei 625 nm etwa 4%. Die entsprechenden Werte der Mutanten liegen für alle Wellenlängen bei 2,5% (white) und 4% (chalky). Drei Einzelmessungen deuten auf eine intensitätsabhängige Richtcharakteristik der Mutanten hin.

  6. 6.

    Vergleicht man die aus den Richtungs-Empfindlichkeitskurven errechneten Lichtflußkurven mit denen, die man aus dem Vergrößern der Lichtquelle in der optischen Achse gewinnt, ergibt sich nur für die 360 und 495 nm-Kurve der Wildform eine Übereinstimmung. Hier kommen etwa 35–60% des gesamten Lichtflusses aus einem Bereich, der dem Abstand bis zur nächsten Ommatidienachse entspricht (=2,5°); der größte Zuwachs erfolgt im Bereich der Halbwertsbreiten der Richtungs-Empfindlichkeitskurven. Dagegen verlaufen die Kurven der Mutanten nach der ersten Umrechnung flacher als die Wildform-Kurve und nach der zweiten Umrechnung steiler. Dieser Unterschied ist möglicherweise auf eine schwer abzuschätzende Richtungsabhängigkeit des ERGs zurückzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autrum, H.: Die spektrale Empfindlichkeit der Augenmutation white-apricot von Calliphora erythrocephala. Biol. Zbl. 74, 516–524 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Die Sehschärfe pigmentfreier Fazettenaugen von Calliphora erythrocephala. Biol. Zbl. 80, 1–4 (1961).

    Google Scholar 

  • —, Autrum, I., Hoffmann, Chr.: Komponenten im Retinogramm von Calliphora und ihre Abhängigkeit von der Spektralfarbe. Biol. Zbl. 80, 513–547 (1961).

    Google Scholar 

  • —, Langer, H.: Photolabile Pterine im Auge von Calliphora erythrocephala. Biol. Zbl. 77, 196–201 (1958).

    Google Scholar 

  • —, Wiedemann, I.: Versuche über den Strahlengang im Insektenauge (Appositionsauge). Z. Naturforsch. 17b, 480–482 (1962).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D.: Rhythmische Erregungen in den optischen Zentren von Calliphora erythrocephala. Z. vergl. Physiol. 36, 595–630 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Spectral sensitivity and other response characteristics of single visual cells in the arthropod eye. Symp. Soc. exp. Biol. 16, 86–109 (1962).

    Google Scholar 

  • —, Streck, P.: Das Sehfeld einzelner Sehzellen: Eine Richtigstellung. Z. vergl. Physiol. 51, 151–152 (1965).

    Google Scholar 

  • Eckert, H.: Diss. Freie Univ. Berlin 1970 (zit. n. Kirschfeld, 1971).

  • Goldsmith, T. H.: The color vision of insects. In: Light and Life (W. D. McElroy and B. Glass, ed.), p. 771–794. New York: John Hopkins Press 1961.

    Google Scholar 

  • —: Do flies have a red receptor? J. gen. Physiol. 49, 265–287 (1965).

    Google Scholar 

  • —, Fernandez, H. R.: The sensitivity of housefly photoreceptors in the mid-Ultraviolet and the limits of the visible spectrum. J. exp. Biol. 49, 669–677 (1968).

    Google Scholar 

  • Götz, K. G.: Optomotorische Untersuchung des visuellen Systems einiger Augenmutanten der Fruchtfliege Drosophila. Kybernetik 2, 77–92 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Die optischen Übertragungseigenschaften der Komplexaugen von Drosophila. Kybernetik 2, 215–221 (1965).

    Google Scholar 

  • Hamdorf, K., Kaschef, A. H.: Adaptation beim Fliegenauge. Z. vergl. Physiol. 51, 67–95 (1965).

    Google Scholar 

  • Hengstenberg, R., Götz, K. G.: Der Einfluß des Schirmpigmentgehalts auf die Helligkeits und Kontrastwahrnehmung bei Drosophila-Augenmutanten. Kybernetik 3, 276–285 (1967).

    Google Scholar 

  • Järvilehto, M., Zettler, F.: Micro-localisation of lamina-located visual cell activities in the compound eye of the blowfly Calliphora. Z. vergl. Physiol. 69, 134–138 (1970).

    Google Scholar 

  • Kay, R. E.: Flourescent materials in insect eyes and their possible relationship to ultraviolet sensitivity. J. Insect Physiol. 15, 2021–2038 (1969).

    Google Scholar 

  • Kirschfeld, K.: Das anatomische und das physiologische Sehfeld der Ommatidien im Komplexauge von Musca. Kybernetik 2, 249–257 (1965).

    Google Scholar 

  • —: Die Projektion der optischen Umwelt auf das Raster der Rhabdomere im Komplexauge von Musca. Exp. Brain Res. 3, 248–270 (1967).

    Google Scholar 

  • —: Aufnahme und Verarbeitung optischer Daten im Komplexauge von Insekten. Naturwissenschaften 58, 201–209 (1971).

    Google Scholar 

  • —, Franceschini, N.: Optische Eigenschaften der Ommatidien im Komplexauge von Musca. Kybernetik. 5, 47–52 (1968).

    Google Scholar 

  • Kuiper, J. W.: The optics of the compound eye. Symp. Soc. exp. Biol. 16, 58–71 (1962).

    Google Scholar 

  • Langer, H.: Über die Pigmentgranula im Facettenauge von Calliphora erythrocephala. Z. vergl. Physiol. 55, 354–377 (1967).

    Google Scholar 

  • —, Hoffmann, Chr.: Elektro- und stoffwechselphysiologische Untersuchungen über den Einfluß von Ommochromen und Pteridinen auf die Funktion des Facettenauges von Calliphora erythrocephala. J. Insect Physiol. 12, 357–387 (1966).

    Google Scholar 

  • Naka, K. I., Rushton, W. A. H.: S-potentials from colour units in the retina of fish (Cyprinidae). J. Physiol. (Lond.) 185, 536–555 (1966).

    Google Scholar 

  • —: An attempt to analyse colour reception by electrophysiology. J. Physiol. (Lond.) 185, 556–586 (1966).

    Google Scholar 

  • Scheibner, H., Schmidt, B.: Zum Begriff der spektralen visuellen Empfindlichkeit, mit elektroretinographischen Ergebnissen am Hund. Albrecht v. Graefes Arch. Min. exp. Ophthal. 177, 124–135 (1969).

    Google Scholar 

  • Scholes, J.: The electrical responses of the retinal receptors and the lamina in the visual system of the fly Musca. Kybernetik 6, 149–162 (1969).

    Google Scholar 

  • Seitz, G.: Der Strahlengang im Appositionsauge von Calliphora erythrocephala (Meig.). Z. vergl. Physiol. 59, 205–231 (1968).

    Google Scholar 

  • Strother, G. K.: Absorption of Musca domestica screening pigment. J. gen. Physiol. 49, 1087–1088 (1966).

    Google Scholar 

  • Vowles, D. M.: The receptive fields of cells in the retina of the housefly. Proc. roy. Soc. B 164, 552–576 (1966).

    Google Scholar 

  • Walther, J. B., Dodt, E.: Die Spektralsensitivität von Insekten-Komplexaugen im Ultraviolett bis 290 μm. Elektrophysiologische Messungen an Calliphora und Periplaneta. Z. Naturforsch. 14b, 273–278 (1959).

    Google Scholar 

  • Washizu, Y.: Electrical activity of single retinula cells in the compound eye of the blowfly Calliphora erythrocephala Meig. Comp. Biochem. Physiol. 12, 369–387 (1964).

    Google Scholar 

  • —, Burkhardt, D., Streck, P.: Visual field of single retinula cells and interommatidial inclination in the compound eye of the blowfly Calliphora erythrocephala. Z. vergl. Physiol. 48, 413–418 (1964).

    Google Scholar 

  • Wehner, R.: Contrast perception in eye colour mutants of Drosophila melanogaster and Drosophila subobscura. J. Insect Physiol. 15, 815–823 (1969).

    Google Scholar 

  • Wiedemann, I.: Versuche über den Strahlengang im Insektenauge (Appositionsauge). Z. vergl. Physiol. 49, 526–542 (1965).

    Google Scholar 

  • Zettler, F., Järvilehto, M.: Histologische Lokalisation der Ableitelektrode. Belichtungspotentiale aus Retina und Lamina bei Calliphora. Z. vergl. Physiol. 68, 202–210 (1970).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Streck, P. Der Einfluß des Schirmpigmentes auf das Sehfeld einzelner Sehzellen der Fliege Calliphora erythrocephala Meig.. Z. vergl. Physiologie 76, 372–402 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00337781

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00337781

Navigation