Skip to main content
Log in

„Rechenschwäche” in der Sekundarstufe: Was tun?

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der folgende Diskussionsbeitrag plädiert für verstärkte Bemühungen der Sekundarstufendidaktik um jene Kinder, die mit massiven elementarmathematischen Defiziten aus der Grundschule in die Sekundarstufe überwechseln und deshalb fast zwangsläufig an den Anforderungen des weiteren Mathematikunterrichts scheitern.

Abstract

The following statement makes a plea for increased efforts to be undertaken on the part of secondary level mathematics education with regard to children who, passing from primary to secondary school with substantial deficits in elementary mathematics, almost inevitably fail to meet the prerequisites for further mathematical education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

5 Literatur

  • Gaidoschik, Michael [2007]: Rechenschwäche vorbeugen — Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: G&G.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, Michael [2003]: Rechenstörungen: Die „didaktogene Komponente”. Kritische Thesen zur „herkömmlichen Unterrichtspraxis” in drei Kernbereichen der Grundschulmathematik. In: Lenart, Friederike u. a. (Hrsg.): Rechenschwäche — Rechenstörung — Dyskalkulie: Erkennung, Prävention, Förderung ((S. 128–153). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, Michael [2002]: Rechenschwäche — Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern. Wien: G&G.

    Google Scholar 

  • Gerster, Hans-Dieter [1994]: Arithmetik im Anfangsunterricht. In: Abele, Albrecht & Kalmbach, Herbert (Hrsg.): Handbuch zur Grundschulmathematik, 1. und 2. Schuljahr ((S. 35–102) Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Gerster, Hans-Dieter & Schultz, Rita [2000]: Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche — Erkennen, Beheben, Vorbeugen. Freiburg im Breisgau: PH Freiburg. Online im WWW unter URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de (14.7.2008)

    Google Scholar 

  • Hengartner, Elmar u.a. (Hrsg.) [2006]: Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Zug: Klett und Balmer.

  • Krajewski, Kristin [2002]: Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Jens-Holger & Radatz, Hendrik [1993]: Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Moser Opitz, Elisabeth [2007]: Rechenschwäche/Dyskalkulie: Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Moser Opitz, Elisabeth [2005]: Lernschwierigkeiten Mathematik in Klassen 5 und 8: Eine empirische Untersuchung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbarsgebiete, 73, 179–190.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Jutta [2005]: Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Schipper, Wilhelm [2002]: Thesen und Empfehlungen für den schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 23(3/4), 243–261.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Gaidoschik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gaidoschik, M. „Rechenschwäche” in der Sekundarstufe: Was tun?. JMD 29, 287–294 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03339065

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03339065

Navigation