Skip to main content
Log in

Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens sind bereits seit 1978 besondere Fördermaßnahmen und schulische Rahmenbedingungen vorgesehen. Solche sollte es künftig auch fur Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens geben. Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung werden hier in Form von Thesen und Empfehlungen vorgestellt. Dabei ist das Ziel vor allem die Stärkung der schulischen Kompetenzen im Umgang mit diesem Problemfeld.

Abstract

For children having difficulties with learning to read and to spell, special support and classroom conditions have been provided since 1978. Such measures should also be provided in future for children having particular problems with learning to calculate. Concrete proposals for this are presented here in the shape of theses and recommendations, the objective being to strengthen the competencies of schools for coping with this problem field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bayerisches Staatsministerium fürr Unterricht und Kultus (1999): Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens. (http://www.stmuk.bayern.de/index2.html)

    Google Scholar 

  • KMK (1978): Grundsätze zur Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.4.1978.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J.H./Radatz, H. (1993): Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Mann, Ch./Oberländer, H./ Scheid, C. (2001): LRS, Legasthenie — Prävention und Therapie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Radatz, H./Schipper, W./ Dröge, R./ Ebeling, A. (1996): Handbuch fürr den Mathematikunterricht 1. Schuljahr. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Radatz, H./Schipper, W./ Dröge, R./ Ebeling, A. (1999): Handbuch fürr den Mathematikunterricht 3. Schuljahr. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Rottmann, T./Schipper, W. (2002): Das Hunderter-Feld — Hilfe oder Hindernis beim Rechnen im Zahlenraum bis 100? In: Journal fürr Mathematik-Didaktik 23, 51–74.

    Article  Google Scholar 

  • Schipper, W. (2001): Offenheit und Zielorientierung. In: Die Grundschule, 33, H. 3, 10–17.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (i.V.): Von Handlungen zu Operationen: Entwicklung von Strategien des Kopfrechnens aus Handlungen an Materialien. Erscheint in: Ganser, B. (Hrsg.): Rechenstörungen. Donauwörth: Auer, 5. erweiterte Auflage.

  • Schlee, J. (1976): Legastenieforschung am Ende? München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Van Luit, J. E. H./Van de Rijt, B. A. M./ Hasemann, K. (2001): OTZ — Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilhelm Schipper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schipper, W. Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen. JMD 23, 243–261 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03338958

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03338958

Navigation