Skip to main content
Log in

Siderit-Magnesit-Mischkristallbildung im system Mg2+-Fe2+-CO 2−3 -Cl 2−2 -H2O

Formation of deposits of magnesite and siderite in the system Mg2+-Fe2+-CO 2−3 -Cl 2−2 -H2O

  • Published:
Contributions to Mineralogy and Petrology Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The formation of the solid solution series MgCO3-FeCO3 in the system Mg2+-Fe2+-CO 2−3 -Cl 2−2 -H2O has been investigstad between 200° C and 500° C. The experimental results show that the composition of any of these carbonates strongly depends on the temperature: At high temperatures mixed crystals rich in MgCO3 are formed and low temperatures lead to the formation of FeCO3-rich carbonates. Thus, at 200° C a Fe-poor (Mg-rich) solution is in equilibrium with a Fe-rich carbonate. At temperatures higher than 350° C a Fe-rich (Mg-poor) solution coexists with a Fe-poor (Mg-rich) solid phase; see Fig. 1. At 350° C a solution with a mole fractionmFe2+/(mFe2++mMg2+) of 0.20 leads to the formation of magnesite very poor in Fe, whereas at 250° C the same solution is in equilibrium with sideroplesit, containing 80 Mol-% FeCO3, see Figs. 2 and 3.

The importance of the experimental results for the formation of deposits of magnesite and siderite is discussed.

Zusammenfassung

Die Bildung von Siderit-Magnesit-Mischkristallen im System Mg2+-Fe2+-CO 2−3 -Cl 2−2 -H2O wurde zwischen 200 und 500° C experimentell untersucht. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß bei gleicher Ausgangszusammensetzung und verschiedenen Temperaturen Mischkristalle stark unterschiedlicher Zusammensetzung gebildet werden. Hohe Temperaturen begünstigen die Bildung MgCO3-reicher Mischkristalle und niedrige Temperaturen führen zur Entstehung FeCO3-reicher Mischglieder der Reihe Siderit-Magnesit. Bei 200°C (Konzentration an Fe2+ + Mg2+ in der Lösung =1 molal; Molverhältnis CO 2−3 /(CO 2−3 + Cl 2−2 )=0,5;P f=1000 Bar) koexistiert z. B. eine Lösung mit einem Molverhältnis Fe2+/(Fe2+ + Mg2+) von nur 0,10 mit einem Mischkristall, der zu 90 Mol.-% aus FeCO3 und zu 10 Mol.-% aus MgCO3 besteht. Bei Temperaturen oberhalb 350° C und den gleichen übrigen Bedingungen koexistiert eine Fe-reiche Lösung mit einem Fe-armen Bodenkörper, s. Abb. 1. Bei Temperaturen um 350° C führt eine Lösung, die z. B. ein Fe2+/(Fe2+ + Mg2+)-Verhältnis von 0,2 hat, zur metasomatischen Bildung von Fe-armen Magnesit; bei Temperaturen um 250°C kann die gleiche Lösung Sideroplesit-Bildung bewirken, s. Abb. 2 und 3.

Die experimentellen Ergebnisse widerlegen geochemische Argumente, die bisher gegen die Möglichkeit einer Genese von Siderit- und Magnesitlagerstätten durch eine gemeinsame Lösung vorgebracht wurden. Sie zeigen, daß Temperaturunterschiede von nur 50–100° C genügen, damit die gleiche Lösung einerseits Siderit- und andererseits Magnesitlagerstätten metasomatisch bilden kann. Sie machen die Gleichförmigkeit, die zwischen den Siderit- und Magnesitlagerstätten besteht, verständlich und erklären, warum das Eisen in höhere Horizonte (niedrigere Temperaturen) hinaufsteigt, als das mit in Bewegung gesetzte Magnesium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angel, F.: Der Kraubather Olivinfels- bis Serpentinkörper als Glied der metamorphen Einheit der Gleinalpe. Fortschr. Mineral.23, 90–104 (1939).

    Google Scholar 

  • Clar, E.: Zur Entstehungsfrage der ostalpinen Spatmagnesite. Car.2, 1956, 22–31 (1956).

    Google Scholar 

  • Friedrich, O. M.: Zur Genesis der ostalpinen Spatmagnesit- und Talklagerstätten. Radex-Rundschau1951, 281–298.

  • Johannes, W.: Experimentelle Magnesitbildung aus Dolomit+MgCl2. Contr. Mineral. and Petrol.13, 51–58 (1966).

    Article  Google Scholar 

  • —— Experimentelle Sideritbildung aus Calcit+FeCl2. Contr. Mineral. and Petrol.17, 155–164 (1968).

    Article  Google Scholar 

  • Meixner, H.: Mineralogische Beziehungen zwischen Spatmagnesit und Eisenspatlagerstätten der Ostalpen. Radex-Rundschau1953, 445–458.

  • Metz, K.: Über die tektonische Stellung der Magnesit- und Erzlagerstätten in der steirischen Grauwackenzone. Bg. hm. Moh.86, 105–113 (1938).

    Google Scholar 

  • Petrascheck, W.: Die Magnesite und Siderite der Alpen. Sitz-Ber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturw. Kl.141, 195–242 (1932).

    Google Scholar 

  • Redlich, K. A.: Über das Alter und die Entstehung einiger Erz- und Magnesitlagerstätten der steirischen Alpen. Jb. K.K. Geol. R.A. Wien53, 285–294 (1903).

    Google Scholar 

  • ——, u.O. Grosspietsch: Die Genese der krystallinen Magnesite und Siderite. Z. prakt. Geol.21, 90–101 (1913).

    Google Scholar 

  • Rosenberg, P. E.: Synthetic solid solutions in the systems MgCO3-FeCO3 and MnCO3-FeCO3. Am. Mineralogist48, 1396–1400 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Johannes, W. Siderit-Magnesit-Mischkristallbildung im system Mg2+-Fe2+-CO 2−3 -Cl 2−2 -H2O. Contr. Mineral. and Petrol. 21, 311–318 (1969). https://doi.org/10.1007/BF02672802

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02672802

Navigation