Skip to main content
Log in

Empirisch begründete Idealtypenbildung. Ein methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung

  • Analyses
  • Published:
Zentralblatt für Didaktik der Mathematik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

How does the development of ideal types contribute to an empirically based construction of theories in the interpretative research of mathematics education? Before answering this question I clarify what is meant by the termstheory andideal type. Personal ideal types, ideal types of actions andsituational ideal types are going to be distinguished. Representing research examples. I show that forming ideal types can be considered as a methodical principle for empirically grounded theory construction with common features and different heuristics.

Kurzreferat

Die zentrale Frage dieses Artikels ist, in welcher Weise Idealtypenbildung zur Konstruktion empirisch begründeter Theorien in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung beitragen kann Zunächst wird das hier verwendete Theorieverstädnis präzisiert und eingegrenzt. Die folgende Klärung des Idealtypusbegriffs unterscheidet drei Arten von Idealtypen, den Ablauftypus, den personalen und den situationellen Idealtypus. Anhand von Beispiedeln empirischer Forschung wird gezeigt, wie Idealtypenbildung als methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion genutzt werden kann, und es werden gemeinsame Merkmale und unterschiedliche Heuristiken empirisch begründeter Theoriekonstruktion durch Idealtypenbildung rekonstruiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ch./ Jungwirth, H. (1999). Deutungshypothesen in der interpretativen Forschung. Journal für Mathematik-Didaktik, 20, Jg., Heft 4, S. 231–259.

    Google Scholar 

  • Beck, Ch./ Mafer, H. (1993). Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung. Journal für Mathematik-Didaktik, 14. Jg., Heft 2, S. 147–180.

    Google Scholar 

  • Beck, Ch./ Maier, H. (1994a). Mathematikdidaktik als Textwissenschaft. Zum Status von Texten als Grundlage empirischer mathematikdidaktischer Forschung. Journal für Mathematik-Didaktik 15., Jg. Heft 1/2, S. 35–78.

    Google Scholar 

  • Beck, Ch./ Maier, H. (1994b). Zu Methoden der Textinterpretation in der empirischen mathematikdidaktischen Forschung. In: Hermann Maier/Jörg Voigt. Verstehen und Verständigung. IDM 19, Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Aulis Verlag Deubner, Köln, S. 43–76.

    Google Scholar 

  • Bikner-Ahsbahs, A. (2002). Interest Density. A Concept for an Interactionist View of Interest in Maths Classes. Aktualisierte englische Fassung des VortragesSituatives Interesse—ein Ergebnis sozialer Prozesse? der GDM-Jahrestagung aus dem Jahre 2000. In: Hans-Georg Weigand/ Neville Neill/ Andra Peter-Koop/Kristina Reiss/ Günter Törner/ Bernd Wollring. Development in Mathematics Education in German-speaking Countries 2000, Franzbecker Hildesheim, Berlin, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Bikner-Ahsbahs, A. (2003a) Semiotische Sequenzanalyse. Beiträge zum Mathematikunterricht. div-Verlag Franzbecker, Heidelberg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bikner-Ahsbahs, A. (2003b). Mathematikinteresse zwischen Subjekt und Situation—empirisch begründete Entwicklung einer Theorie interessendichter Situationen. An der Universität Flensburg eingereichte Habilitationsschrift, Flensburg.

  • Gerhard, U. (1986). Verstehende Strukturanalyse: Die Konstruktion von Idealtypen als Analyseschritt bei der Auswertung qualitativer Forschungsmaterialien. In: Hans-Georg Soeffner. Sozialstruktur und Typik. Campus Verlag, Frankfurt, New York, S. 31–83.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (1991a). Typenbildung. In: Uwe Flick/Ernst v. Kardoff/Heiner Keupp/Lutz v. Rosenstiel/Stephan Wolff. Handbuch der Sozialforschung. Psychologische Verlagsunion, München, S. 435–439.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (1991b) Krankheits- und Patientenkarrieren. In: Uwe Flick/Ernst v. Kardoff/Heiner Keupp/Lutz v. Rosenstiel/Stephan Wolff. Handbuch der Sozialforschung. Psychologische Verlagsunion, München, S. 312–315.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (2001). Idealtypus. Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft 1542, Baden-Baden.

  • Halle, H. J. (2001). Theorie der Symbolischen Interaktion. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (1999) Unterrichtswirklichkeit in England und Deutschland Vergleichende Untersuchungen am Beispiel des Mathematikunterrichts. Beltz Deutscher Studienverlag, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1997) Empirisch begründete Theoriebildung. Deutscher Studienverlag, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung—Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Leske+Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Knipping, Ch. (2003). Beweisprozesse in der Unterrichtspraxis. Vergleichende Analysen von Mathematik-unterricht in Deutschland und Frankreich. Verlag Franzbecker. Hildesheim, Berlin.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992). Lernen mit Format. Deutscher Studienverlag, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G./ Brandt, B. (2001). Paraphrase und Traduktion. Beltz Deutscher Studien Verlag, Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G./ Naujok, N. (1999). Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Leske+Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G./ Voigt, J. (1991). Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. In: Hermann Maier/Jörg Voigt Interpretative Unterrichtsforschung. IDM 17, Aulis Verlag, Köln, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Maier, H. (1995). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Verstehen von Lehrerinstruktionen und- erklärungen durch Schüler im Mathematikunterricht” (VIMU), Universität Regensburg.

  • Maier, H./ Beck, C. (2001). Zur Theoriebildung in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung. Journal für Mathematik-Didaktik, 22. Jg., Heft 1, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Maier, H./ Voigt, J. (1991). Interpretative Unterrichtsforschung Untersuchungen zum Mathematikunterricht. IDM 17, Aulis Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Maier, H./ Voigt, J. (1994). Verstehen und Verständigung, Untersuchungen zum Mathematikunterricht. IDM 19, Aulis Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Mason, J./ Waywood, A. (1996). The Role of Theory in Mathematics Education and Research In: Alan J. Bishop/ Ken Clements/ Christine Keitel/ Jeremy Kilpatrick/ Colette Laborde. International Handbook of Mathematics Education, Kluwer Acad. Publishers, Dordrecht, Boston, London, S. 1055–1089.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A. (1980). Idealisierungsprozesse—ihr logisches Verständnis und ihre didaktische Funktion. Journal für Mathematik-Didaktik. 1. Jg., Heft 1/2, S. 42–61

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (1994). Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Westdeutscher Verlag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Verlag von Julius Springer, Wien.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H./ Radnitzky, G. (1989). Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, Ehrenwirth, München.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (1979) Typik und Relevanz Die Theorie der Typenbildung bei Alfred Schütz. Ihre Bedeutung und ihre Grenzen. In: Walter M. Sprondel/ Richard Grathoff. Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Strunz, K. (1968). Der neue Mathematikunterricht in pädagogisch-psychologischer Sicht. Quelle & Meyer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ulich, D. (1976). Pädagogische Interaktion. Theorien erzieherischen Handelns und sozialen Lernens. Beltz Studienbuch, Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1984a). Die Kluft zwischen didaktischen Maximen und ihrer Wirklichkeit im Mathematikunterricht —dargestellt an einer Szene aus dem alltäglichen Mathematikunterricht. Journal für Mathematik-Didaktik, 5. Jg. Heft 4, S. 265–283.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1984b). Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht—Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Fallunterscheidungen. Beltz Verlag, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1995). Thematic Patterns of Interaction and Sociomathematical Norms. In: Paul Cobb/ Heinrich Bauersfeld. The Emergence of Mathematical Meaning Interaction in Classroom Culture. Lawrence Erlbaum Ass. Inc., Hillsdale, New Jersey, London, S. 163–202.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (2000). Abduktion Beiträge zum Mathematik-unterricht 2000, div-Verlag Franzbecker, Hildesheim, Berlin, S. 694–697.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1921 (1984)). Soziologische Grundbegriffe. J.C.B. Mohr, UTB, Tubingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922 (1985)). Wissenschaftslehre. Gesammelte Aufsätze J. C. B. Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (1975). Max Webers Grundlegung der Soziologie. UTB Verlag, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bikner-Ahsbahs, A. Empirisch begründete Idealtypenbildung. Ein methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 35, 208–223 (2003). https://doi.org/10.1007/BF02655745

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02655745

ZDM-Classification

Navigation