Skip to main content
Log in

Studien über Pflanzenkolloide, IX

Zur Kenntnis verschiedener Stärkearten

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die auf Grund der Beobachtungen an Kartoffelstärke entwickelten Anschauungen über die Natur der Stärkelösungen lassen sich auch bei anderen Stärken verifizieren: alle Stärkearten bestehen aus einem elektrodialytisch fällbaren, hochviskosen, elektrisch leitenden Anteil (A. Meyer'sche β-Amylose, L. Maquenne'sches Amylopektin) und einem elektrodialytisch nicht fällbaren, nicht viskosen, elektrisch nicht leitenden Anteil (L. Maquenne'sche Amylosen).

  2. 2.

    Die relative Menge dieser beiden Bestandteile ist von Stärke zu Stärke verschieden und in Abhängigkeit davon gilt dies auch für den Wassergehalt der Stärkekörner, die innere Reibung der Stärkelösung und die Resistenz gegenüber Diastase.

  3. 3.

    Alle Stärken sind phosphorhaltig. Der prozentuelle Phosphorgehalt aber ist verschieden. Mit wechselnder Phosphormenge wechselt auch die elektrische Leitfähigkeit der elektrodialysierten Lösung, doch scheint in einzelnen Fällen die Bindungsart oder die Art der Absättigung der Phosphorsäure verschieden zu sein.

  4. 4.

    Der Dispersitätsgrad der Stärkelösung, die mittlere Molatgröße des kolloiden Anteils und die dialysable Menge sind verschieden, ebenso die Geschwindigkeit der Retrogradation und die retrogradierte Menge.

  5. 5.

    Alle Stärken reagieren mit Alkalien; die Art, wie die innere Reibung durch Laugen beeinflußt wird, ist jedoch verschieden.

  6. 6.

    Alle Stärkelösungen verlieren bei Temperatursteigerung mehr oder weniger die hohe innere Reibung. Die Geschwindigkeit und die Größe des Reibungsabfalls aber ist verschieden. Ebenso verschieden ist die Aenderung der mittleren Molatgröße verschiedener Stärken beim Erhitzen der Stärkelösung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Literatur vgl. F. Czapek, Biochemie der Pflanzen (Jena 1905),1, 313, und E. Abderhalden, Biochem. Handlexikon (Berlin 1911),2, 142.

    Google Scholar 

  2. H. Bloemendahl, Pharm. Weekblad48, 1249 (1906).

    Google Scholar 

  3. F. Allihn, Journ. f. prakt. Chem.22, 56 (1880).

    Article  Google Scholar 

  4. E. Duclaux, Ann. Inst. Pasteur9, 214 (1895).

    Google Scholar 

  5. Vgl. E. Abderhalden, loc. cit., 131, 132; M. Klotz, Arch. f. exp. path. Ther.67. 451 (1912).

    Google Scholar 

  6. C. Tanret, Compt. rend.158 [1] 1353 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  7. M. Samec und S. Jenčiě, Kolloidchem. Beih.7, 137 (1915); M. Samec ebendort10, 289 (1919).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. A. Meyer, Untersuchungen über die Stärkekörner (Jena 1895), 15.

  9. E. Roux, Compt. rend.140, 440 (1905).

    Google Scholar 

  10. M. Samec und F. von Hoefft, Kolloidchem. Beih.5, 141 (1913).

    Article  Google Scholar 

  11. M. Samec und F. von Hoefft, loc. cit., 164 (1913).

    Article  Google Scholar 

  12. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 33 (1916).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. M. Samec, Kolloidchem. Beih.,4, 132 (1912); vgl. auch A. Meyer, loc. cit.

    Article  Google Scholar 

  14. Z. Gružewska Journ. de physiol. et de path. gen.14, 7 (1912).

    Google Scholar 

  15. C. Tanret, Compt. rend.158 [1], 1353 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  16. M. Samec und F. von Hoefft, Kolloidchem. Beih.5, 141 (1913).

    Article  Google Scholar 

  17. M. Samec und F. von Hoefft, Kolloidchem. Beih.,5, 141 (1913).

    Article  Google Scholar 

  18. L. Maquenne und E. Roux, Ann. Chim. Phys. [8]9, 179 (1906).

    Google Scholar 

  19. E. Roux, Compt. rend.142, 95.

  20. Z. Gružewska, loc. cit..

    Google Scholar 

  21. M. Samec, Kolloidchem. Beih.6, 23 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  22. C. Tanret, loc. cit..

    CAS  Google Scholar 

  23. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 33 (1916).

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 37 (1916).

    Article  Google Scholar 

  25. M. Samec, Kolloidchem. Beih.6, 23 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  26. In der Fig. 2 wurde der in Prozenten des Amylopektins ausgedrückie Phosphorgehalt benützt. Richtlger wäre es, die in einem Mol bzw. Molat der gelösten Subatanz enthaltene Menge Phosphor als Abszissen einzutragen. Unter der auf einige Versuche gestützten Annahme, daß das Amylopektin eine ähnliche mittlere Molatgröße besitzt wie die nicht zerlegte Stärke, wurde auch auf diese Weise die Beziehung zwischen der elektrischen Leitfähigkeit und dem Phosphorgehalte untersucht, ohne daß man zu einem wesentlich anderen Ergebnis gekommen wäre.

  27. A. Meyer, loc. cit. Untersuchungen über die Stärkekörner (Jena 1895), 15.

  28. L. Maquenne und E. Roux loc. cit..

    Google Scholar 

  29. M. Samec, Kolloidchem. Beih.,4, 132 (1912).

    Article  Google Scholar 

  30. M. Samec und F. von Hoefft, Kolloidchem. Beih.5, 141 (1913).

    Article  Google Scholar 

  31. J. Kerb, Biochem. Zeitschr.100, 3 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  32. M. Samec, Kolloidchem. Beih.6, 23 (1914).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Samec, M., Haerdtl, H. Studien über Pflanzenkolloide, IX. Kolloidchem Beih 12, 281–300 (1920). https://doi.org/10.1007/BF02553303

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02553303

Navigation