Skip to main content
Log in

Die Zugunruhe bei Vögeln — eine Darstellung nach Videoaufnahmen bei Infrarotlichtbeleuchtung

Migratory restlessness orZugunruhe in birds — a description based on video recordings under infrared illumination

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Migratory restlessness — defined as the (mainly nocturnal) migratory activity of caged birds — has been known since at least the 18th Century and is regularly used to study questions regarding bird migration. However, it had not been satisfactorily described until 1988, when we first became able to obtain and analyze video recordings of this behaviour made in infrared light. Thanks to refined video and reproduction techniques, we are now able to present such recordings here, for the first time in printed form (Figs. 1 and 2). The birds involved are first year Blackcaps (Sylvia atricapilla) from southern Germany during their first migration period. According to our experience, the migratory restlessness they show is typical, i. e. not affected by the recording procedure. In the Blackcap — as shown previously for Garden Warblers — by far the most prominent element in this behaviour is typical “wing whirring”: beating the wings while perched, with high frequency and low amplitude. We interpret this “sedentary migration” as a kind of “flying with the brakes on” in adaptation to cage conditions. Migratory restlessness, which in addition to whirring includes hopping, climbing, fluttering and flying, is exhibited in all parts of the cage, not only on the perches but also on the floor and walls and even while hanging from the ceiling. Hence theoretically it can be monitored in its entirety only by ultrasound, video technology, bundles of light barriers or cages rigged for general vibration detection. When applied to many experimental animals, however, these methods require elaborate equipment and are susceptible to failure. In our experience the best results are obtained with recording cages having two movable perches mounted on microswitches. If the switch sensitivity is adjusted to the birds' body weight, about 95 % of the migratory restlessness observed in video pictures will be recorded. Because of the large interindividual variation in the parts of the cage where the relevant behaviour occurs and the variability in use of the recording perches, the best measure for quantitative studies of migratory restlessness is not the number of individual events (“hops”) but larger-scale units such as half- or whole-hour periods with (or without) migratory activity. In our experience half-hour intervals are quite suitable for many purposes, including quantitative genetic studies.

Zusammenfassung

Die Zugunruhe — definitionsgemäß die (v. a. nächtliche) Zugaktivität gekäfigter Vögel — ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt und wird regelmäßig zur Untersuchung von Vogelzugfragen genutzt. Ihre genaue Beschreibung war jedoch bis 1988, als wir erstmals Videoaufzeichnungen auswerten konnten, die bei Infrarotlichtbeleuchtung aufgenommen worden waren, unbefriedigend. Dank verfeinerter Video- und Reproduktionstechnik können wir hier erstmals derartige Aufzeichnungen in gedruckter Form vorlegen (Abb. 1 u. 2). Die Aufnahmen stammen von süddeutschen diesjährigen Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) während ihrer ersten Wegzugperiode und zeigen nach unserer Erfahrung typische, durch die Aufnahmetechnik nicht gestörte Zugunruhe. Die Zugunruhe besteht auch bei der Mönchsgrasmücke — wie früher für Gartengrasmücken (Sylvia borin) gezeigt — ganz überwiegend aus typischem „Flügelschwirren“: hochfrequentem Flügelschlagen mit geringer Amplitude im Sitzen. Dieses „Ziehen im Sitzen“ interpretieren wir als ein „gebremstes Fliegen“ in Anpassung an die Käfigbedingungen. Zugunruhe — neben dem Schwirren auch Hüpfen, Klettern, Flattern und Fliegen — wird in allen Käfigbereichen entwickelt, außer auf den Sitzstangen auch am Käfigboden, an den Wänden und selbst hängend am Dach. Damit ist die gesamte Zugunruhe theoretisch nur mit Ultraschall, Videotechnik, Bündeln von Lichtschranken oder Zitterkäfigen zu erfassen. Diese Methoden sind jedoch bei Registrierung vieler Versuchsvögel aufwendig und störanfällig. Nach unserer Erfahrung eignen sich am besten Registrierkäfige mit zwei beweglichen, auf Mikroschaltern gelagerten Sitzstangen. Ist die Empfindlichkeit der Schalter auf das Körpergewicht der Versuchsvögel abgestimmt, können damit etwa 95 % der in Videoaufzeichnungen beobachteten Zugunruhe registriert werden. Wegen der großen interindividuellen Streuung hinsichtlich der Käfigstellen, an denen Zugunruhe produziert wird und in Bezug auf die variable Benutzung der Registrierstangen sollten für quantitative Zugunruhestudien nicht die Anzahlen von Einzelregistrierungen („Hüpfer“) verwendet werden, sondern gröbere Einheiten wie halbe oder ganze Stundenabschnitte mit (oder ohne) Zugaktivität. Halbstündige Intervalle eignen sich nach unseren Erfahrungen gut für viele Zwecke einschließlich quantitativ genetischer Untersuchungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berthold, P. (1976): Endogenous factors involved in bird migration. In: E. Kumari (Ed.): Bird Migration: 45–58. Tallinn.

  • Berthold, P. (1988): Unruhe-Aktivität bei Vögeln: eine Übersicht. Vogelwarte 34: 249–259.

    Google Scholar 

  • Berthold, P. (1990): Wegzugbeginn und Einsetzen der Zugunruhe bei 19 Vogelpopulationen — eine vergleichende Untersuchung. Proc. Internat. 100. DO-G Meeting, Current Topics Avian Biol., Bonn 1988: 217–222.

  • Berthold, P. (1996): Control of Bird Migration. London.

  • Berthold, P. (2000): Vogelzug. Eine aktuelle Gesamtübersicht, 4. überarb. Aufl. Darmstadt.

  • Berthold, P., Gwinner, E. & Klein, H. (1971): Circannuale Periodik bei Grasmücken (Sylvia). Experientia 27: 399.

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, P., Gwinner, E., Klein, H. & Westrich, P. (1972): Beziehungen zwischen Zugunruhe und Zugablauf bei Garten- und Mönchsgrasmücke (Sylvia borin undS. atricapilla). Z. Tierpsychol. 30: 26–35.

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, P. & Pulido, F. (1994): Heritability of migratory activity in a natural bird population. Proc. R. Soc. Lond. B 257: 311–315.

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, P. & Querner, U. (1988): Was Zugunruhe wirklich ist — eine quantitative Bestimmung mit Hilfe von Video-Aufnahmen bei Infrarotlichtbeleuchtung. J. Ornithol. 129: 372–375.

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, P. & Querner, U. (1991): Reaction of Blackcap to sudden noise. Brit. Birds 84: 68–69.

    Google Scholar 

  • Berthold, P., Querner, U. & Schlenker, R. (1990): Die Mönchsgrasmücke. Wittenberg Lutherstadt.

  • Biebach, H., Wegner, H. & Habersetzer, J. (1985): Measuring migratory restlessness in captive birds by an ultrasonic system. Experientia 41: 411–412.

    Article  Google Scholar 

  • Czeschlik, D. (1974): A new method for recording migratory restlessness in caged birds. Experientia 30: 1490–1491.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Czeschlik, D. (1977): Der Einfluß der Beleuchtungsstärke auf die Zugunruhe von Garten- und Mönchsgrasmücken (Sylvia borin undS. atricapilla). J. Ornithol. 118: 268–281.

    Article  Google Scholar 

  • Ekström, C. (1828): Zerstreute Bemerkungen über schwedische Zugvögel. Isis 21: 696–707.

    Google Scholar 

  • Gwinner, E. (1967): Wirkung des Mondlichtes auf die Nachtaktivität von Zugvögeln. — Lotsenversuch an Rotkehlchen (Erithacus rubecula) und Gartenrotschwänzen (Phoenicurus phoenicurus). Experientia 23: 227.

    Article  Google Scholar 

  • Gwinner, E. (1968): Artspezifische Muster der Zugunruhe bei Laubsängern und ihre mögliche Bedeutung für die Beendigung des Zuges im Winterquartier. Z. Tierpsychol. 25: 843–853.

    Article  Google Scholar 

  • Howard, H.E. (1909): The British Warblers, Bd. 3. London.

  • Naumann, J.A. (1795–1817): Naturgeschichte der Land- und Wasser-Vögel des nördlichen Deutschlands und angränzender Länder. Köthen.

  • Pulido, F., Berthold, P. & van Noordwijk, A.J. (1996): Frequency of migrants and migratory activity are genetically correlated in a bird population: Evolutionary implications. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 14642–14647.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sauer, F. & Sauer, E. (1955): Zur Frage der nächtlichen Zugorientierung von Grasmücken. Revue Suisse Zool. 62: 250–259.

    Article  Google Scholar 

  • Szymanski, J.S. (1914): Eine Methode zur Untersuchung der Ruhe- und Aktivitätsperioden bei Tieren. Pflügers Arch. Gesamte Physiol. Menschen Tiere 158: 343–385.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, H.O. (1930): Über Jahres- und Tagesrhythmus bei Zugvögeln. Z. vergl. Physiol. 12: 703–724.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berthold, P., Fiedler, W. & Querner, U. Die Zugunruhe bei Vögeln — eine Darstellung nach Videoaufnahmen bei Infrarotlichtbeleuchtung. J Ornithol 141, 285–299 (2000). https://doi.org/10.1007/BF02462238

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02462238

Key words

Navigation