Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Haarstruktur bei Thalliumvergiftung

  • Originalarbeiten / Original Works
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

The alterations in the hair roots discovered by Widy in 1956 were interpreted as accumulations of pigment which form as a consequence of a catalytic action of the poison. The goal of the present investigation was to clarify the structure of these inclusions. Hair from the heads of six victims who were involved in the poisoning of Würzburg medical students in January 1983 was available as investigation material.

In the investigation in transmitted light and in polarized light, the black zones typical for thallium intoxication were found filling to varying extents the root and hair shaft near the root. Their intensity corresponded to the degree of severity of the intoxication. When examined under reflected light, the inclusions were shown up with a white color. They thus showed the same optical behavior as the air-filled medullary strand of normal hairs. This indicates that gaseous constituents are involved.

This hypothesis could be confirmed by further investigations. After mechanical damage to the hair (pressing under high pressure), the gaseous inclusions disappeared and with them the “thallium strip.” The same effect was attained by the chemical action of various acids, embedding agents, and dye solutions. This process was especially rapid after exposure to thioglycolic acid; the escape of the gas bubbles can be directly observed here.

Scanning electron microscopic investigations on transverse sections of hair revealed a loosening of the spindle-shaped elements of the fiber layer as signs of structural disturbance. The gaseous constituents in thallium hair arise as the result of a trophic disorder in keratin formation. The structural alteration due to this leads to alopecia.

Zusammenfassung

Die von Widy 1956 entdeckten Veränderungen in den Haarwurzeln wurden als Pigmentansammlungen gedeutet, die sich infolge einer katalytischen Gifteinwirkung bilden. Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchung bestand darin, die Struktur dieser Einschlüsse zu klären. Als Untersuchungsmaterial standen Haupthaare von 6 Personen zur Verfügung, die von dem Giftanschlag auf Würzburger Medizinstudenten im Januar 1983 betroffen waren.

Bei der Untersuchung im Durchlicht und im polarisierten Licht fanden sich die für Thalliumvergiftung typischen schwarzen Zonen, welche die Wurzel und den wurzelnahen Haarschaft in unterschiedlicher Ausdehnung ausfüllten. Ihre Intensität entsprach dem Schweregrad der Vergiftung. Bei Auflichtbetrachtung stellten sich die Einschlüsse in weißer Farbe dar. Sie zeigten somit optisch dasselbe Verhalten wie der luftgefüllte Markstrang normaler Haare. Dies sprach dafür, daß es sich um gasförmige Bestandteile handelt.

Durch weitere Untersuchungen konnte diese Vermutung bestätigt werden. Nach mechanischer Schädigung der Haare (Pressen unter hohem Druck) verschwanden die gasförmigen Einschlüsse und mit ihnen der „Thalliumstreifen“. Durch chemische Einwirkung mit verschiedenen Säuren, Einbettungsmitteln und Farblösungen wurde derselbe Effekt erzielt. Besonders rasch ging dieser Vorgang nach Einwirkung von Thioglykolsäure vonstatten; das Entweichen der Gasblasen kann hierbei direkt beobachtet werden.

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Haarquerschnitten erbrachten als Zeichen der Gefügestörung eine Auflockerung der spindelformigen Elemente der Faserschicht. Bei den Einschlüssen in Thalliumhaaren handelt es sich somit entgegen der Lehrmeinung weder um Pigment noch um morphologisch erkennbares Thallium, sondern um Gasblasen. Sie entstehen infolge einer trophischen Störung bei der Keratinbildung. Die dadurch bedingte Strukturveränderung führt zum Haarausfall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold W, Herzberg JJ, Ludwig E, Sturde H (1964) Die Dynamik des Haarausfalls bei Thallium-Vergiftung. Arch Klin Exp Dermatol 218: 396–414

    PubMed  Google Scholar 

  • Bertran-Capella A, Hernandez F, Gutierrez I, Corbella J (1972) Intoxication au thallium. Masson, Paris

    Google Scholar 

  • Galewsky E (1932) Erkrankungen der Haare und des Haarbodens. In: Jadassohn (Hrsg) Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd XII/1. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Haberda A (1928) Giftmord durch Thallium. Beitr Gerichtl Med 7: 1–10

    Google Scholar 

  • Hagedorn-Götz H, Stoeppler M (1975) Zum forensischen Nachweis von Thallium in menschlichen Haaren durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie. Arch Toxicol 34: 17–26

    PubMed  Google Scholar 

  • Henke G, Bohn G (1969) Zum Nachweis einer zweimaligen Thalliumvergiftung durch aktivierungsanalytische Untersuchung von Haaren und Nägeln. Arch Toxicol 25: 48–56

    Google Scholar 

  • Karrenberg CL (1932) Thalliumsalz-Vergiftungen, medizinale. Fühner-Wielands Sammlung von Vergiftungsfällen 3: C9 (S 17)

    Google Scholar 

  • Katzenellenbogen J (1929) Beitrag zur Frage der Thalliumepilation. Dermatol Wochenschr 89: 1947–1951

    Google Scholar 

  • Kijewski H, Lange J (1977) Die Beurteilung des Spurenelementgehaltes von Haaren in Kriminalistik, Toxikologie und Umweltschutz. Untersuchungen zur Wanderungskinetik von Metallionen in Keratin. Z Rechtsmed 80: 79–106

    PubMed  Google Scholar 

  • Kijewski H (1983) Möglichkeiten und Grenzen der Metallanalysen in der forensischen Chemie. 3. Symposium der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie, Mosbach

  • Klemperer E (1934) Die Natur des Mees'schen Nagelbandes bei Thallium-Polyneuritis. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 23: 192–193

    Google Scholar 

  • König HG (1983) persönliche Mitteilung

  • Lamy A (1863) Sur les effets toxique du thallium. J Pharm Chim 44: 285

    Google Scholar 

  • Ludwig E (1961) Pathognomonische Haarbefunde bei Thalliumvergiftung und deren Deutung. Hautarzt 12: 456–459

    PubMed  Google Scholar 

  • Mees RA (1919) The nails with arsenical polyneuritis. Ned Tijdschr Geneeskd 1: 391 [Ref in: JAMA 72 : 1337 (1919)]

    Google Scholar 

  • Moeschlin S (1980) Klinik und Therapie der Vergiftungen, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Möllhoff G, Schmidt GG, Bösche J (1979) Thalliumvergiftungen. Nervenärztliche und rechtsmedizinische Aspekte. Arch Kriminol 163: 1–13

    PubMed  Google Scholar 

  • Prick JG, Smith WG, Muller L (1955) Thallium poisoning. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Rauschke J (1961) Studien über Thalliumvergiftung. Habilitationsschrift, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schliack H (1964) Über die Meesschen Nagelbänder nach akuten Hirnkrankheiten. Med Bild Dienst Roche 2: 3–11

    Google Scholar 

  • Weinig E, Schmidt GG (1966) Zur Verteilung des Thalliums im Organismus bei tödlichen Thalliumvergiftungen. Arch Toxicol 21: 199–215

    Google Scholar 

  • Weinig E, Zink P (1967) Über die quantitative massenspektrometrische Bestimmung des normalen Thallium-Gehalts im menschlichen Organismus. Arch Toxicol 22: 255–274

    Google Scholar 

  • Widy W (1956) Early diagnosis of thallium poisoning with the spectral method and the microscopic hair examination. Pol Tyg Lek 690–692

  • Widy W (1959) Die Pigmentsansammlungen in den Haarwurzeln bei Thalliumvergiftungen. Hautarzt 10: 216–218

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. med. Wolfgang Schwerd zum 60. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Metter, D., Vock, R. Untersuchungen über die Haarstruktur bei Thalliumvergiftung. Z Rechtsmed 91, 201–214 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02116423

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02116423

Key words

Schlüsselwörter

Navigation