Skip to main content
Log in

Permeabilitätsverteilung in Verschiedenen Geweben der Pflanze

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • 1929 Bärlund, H., Permeabilitätsstudien an Epidermiszellen vonRhoeo discolor. Acta Botanica Fennica 5, Helsingforsiae.

  • 1924 Benecke, W., Pflanzenphysiologie, 4. Aufl. von Jost, L., Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. Jena.

  • 1917 Blum, G., Zur Kenntnis der Grö\e und Schwankung des osmotischen Wertes. Beih. z. bot. Centralbl. Abt. I, Bd. 33, S. 339.

    Google Scholar 

  • 1926 — Untersuchungen über die Saugkraft einiger Alpenpflanzen. Ebd., Bd. 43, S. 1.

    Google Scholar 

  • 1924 Cholodny, N., über Protoplasmaveränderungen bei Plasmolyse. Biochem. Zeitschr., Bd. 147.

  • 1921 Collander, R., über die Permeabilität pflanzlicher Protoplasten für Sulfosäurefarbstoffe. Jahrb. f. wiss. Bot., Bd. 60, S. 354.

    CAS  Google Scholar 

  • 1926 Collander, R. und Bärlund, H., über die Protoplasmapermeabilität vonRhoeo discolor. Soc. Scient. Fennica.

  • 1919 Fitting, H., Untersuchungen über die Aufnahme und über anomale osmotische Koeffizienten von Glyzerin und Harnstoff. Jahrb. f. wiss. Bot., Bd. 59, S. 1.

    CAS  Google Scholar 

  • 1928 Fleischmann, W., Untersuchungen zur Frage der Permeabilität pflanzlicher und tierischer Zellmembranen für Kohlehydrate. Pflügers Archiv, Bd. 220, S. 448.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • 1929 Gellhorn, E., Das Permeabilitätsproblem, seine physiologische und allgemeinpathologische Bedeutung. Berlin.

  • 1926 Höber, R., Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. VI.Aufl., Leipzig.

  • 1918a Höfler, K., Eine plasmolytisch-volumetrische Methode zur Bestimmung des osmotischen Wertes von Pflanzenzellen. Denkschr. d. Kais. Akad. d. Wiss., Wien, math.-nat. Kl., Bd. 95, S. 99.

    Google Scholar 

  • 1918b — Permeabilitätsbestimmung nach der plasmometrischen Methode. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. 36, S. 414.

    Google Scholar 

  • 1918c — über die Permeabilität der Stengelzellen vonTradescantia elongata für Kalisalpeter. Ebenda, Bd. 36, S. 423.

    Google Scholar 

  • 1926 — über die Zuckerpermeabilität plasmolysierter Protoplaste. Planta, Arch. f. wiss. Bot. Bd. 2, H. 4–5 (Molisch-Festschrift), S. 454.

    Google Scholar 

  • 1921 Höfler, K. und Stiegler, A., Ein auffälliger Permeabilitätsversuch in Harnstofflösung. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. 39, S. 157.

    Google Scholar 

  • 1926 Höfler, K. und Weber, F., Die Wirkung der Aethernarkose auf die Harnstoffpermeabilität von Pflanzenzellen. Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. 65, H. 4, S. 643.

    Google Scholar 

  • 1926 Hoffmann, C., über die Durchlässigkeit kernloser Zellen. Planta, Arch. f. wiss. Bot., Bd. 4, H. 4.

    Google Scholar 

  • 1926 Huber, B., ökologische Probleme der Baumkrone. Planta, Bd. 2 (Molisch-Festschrift), S. 476.

    Article  Google Scholar 

  • 1928 — Die Wasserpermeabilität des Protoplasmas, Vortragsbericht, Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. 46, S. (15).

    Google Scholar 

  • 1930) Huber, B. und Höfler, K., Die Wasserpermeabilität des Protoplasmas. In Vorbereitung.

  • 1923 Iljin, W. S., Die Permeabilität des Plasmas für Salze und die Anatonose. Stud. from plant physiol. labor. Prague, Bd. 1, S. 97.

    CAS  Google Scholar 

  • 1924 — The influence of salts on the alternation of concentration of cell-sap in plants. Ebenda, B. 2, S. 5.

    Google Scholar 

  • 1928 — Die Durchlässigkeit des Protoplasmas. Protoplasma, Bd. 3, H. 4, S. 558.

    Article  Google Scholar 

  • 1927 Klein, G. und Tauböck, K., Physiologie des Harnstoffes in der höheren Pflanze, II. österr. Botan. Zeitschr., Bd. 76, S. 195.

    Article  Google Scholar 

  • 1906 Küster. E, über den Einflu\ wasserentziehender Lösungen auf die Lage der Chromatophoren. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. 24, S. 255.

    Google Scholar 

  • 1910 — über Inhaltsverlagerungen in plasmolysierten Zellen. Flora, Bd. 100, S. 267.

    Google Scholar 

  • 1909a Lepeschkin, W. W., über die Permeabilitätsbestimmung des Plasmamembran für gelöste Stoffe. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. 27, S. 129.

    Google Scholar 

  • 1909b — Zur Kenntnis des Mechanismus der photonastischen Variationsbewegungen und der Einwirkung des Beleuchtungswechsels auf die Plasmamembran. Beih. z. Bot. Centralbl., Abt. I, Bd. 24, S. 308.

    Google Scholar 

  • 1899 Overton, E., über die allgemeinen osmotischen Eigenschaften der Zelle, ihre vermutlichen Ursachen und ihre Bedeutung für die Physiologie. Vierteljahrschr. d. Naturf. Ges. in Zürich, Bd. 44, S. 88.

    Google Scholar 

  • 1928 Poijärvi, über die Basenpermeabilität pflanzlicher Zellen. Acta Bot. Fennica 4, Helsingforsiae.

  • 1922a Prát, S., Plasmolyse und Permeabilität. I. Biochem. Zeitschr., Bd. 128, S. 557.

    Google Scholar 

  • 1922b — Plasmolysis and permeability. II. Preslia, Reports of the Czechoslovak. Bot., Soc., Bd. 2, S. 90.

    Google Scholar 

  • 1917 Rohde, K., Untersuchungen über den Einflu\ der freien H-Ionen im Innern lebender Zellen auf den Vorgang der vitalen Färbung. Pflügers Arch., Bd. 168, S. 411.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • 1924 Ruhland, W. und Hoffmann, C., Beiträge zur Ulltrafiltertheorie des Plasmas, Ber. d. Sächs. Akad. d. Wiss., Leipzig, Bd. 76.

  • 1925 — — Die Permeabilität vonBeggiatoa mirabilis. Planta, Bd. 1, S. 1.

    Article  Google Scholar 

  • 1924 Stiles, W., Permeability. New Phytologist reprint Nr. 13, Wheldon u. Wesley, London.

    Google Scholar 

  • 1918 Tröndle, A., Sur la perméabilité du protoplasme vivant pour quelques sels. Arch. sci. phys. et nat., Bd, 45, S. 38.

    Google Scholar 

  • 1921 — über den Einflu\ von Verwundungen auf die Permeabilität nebst ergänzenden Beobachtungen über die Wirkung des Sauerstoffentzugs. Beih. z. Bot. Centralbl., Abt. 2, Bd. 38, S. 353.

    Google Scholar 

  • 1926 Uléhla, V., Die Quellungsgeschwindigkeit der Zellkolloide als gemeinschaftlicher Faktor in Plasmolyse, Plasmoptyse und ähnlichen Veränderungen des Zellvolumens. Planta, Bd. 2 (Molisch-Festschrift), S. 618.

    Article  Google Scholar 

  • 1916a Ursprung, A. und Blum, G., über die Verteilung des osmotischen Wertes in der Pflanze. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges., Bd. 34, S. 88.

    Google Scholar 

  • 1916b — Zur Kenntnis der Sangkraft. Ebenda, Bd. 34, S. 539.

    Google Scholar 

  • 1924 — Eine Methode zur Messung des Wand- und Turgordruckes der Zelle nebst Anwendungen. Jahrb. f. wiss. Bot., Bd. 63, S. 66.

    Google Scholar 

  • 1889 de Vries, H., über die Permeabilität der Protoplaste für Harnstoff. Bot. Zeit., Bd. 47, S. 309, 325.

    Google Scholar 

  • 1921 Weber, F., Das Fadenziehen und die Viskosität des Protoplasmas. österr.Botan. Zeitschr., Bd. 70, S. 172.

    Article  Google Scholar 

  • 1927 — Vitale Blattinfiltration. Eine zellphysiologische Hilfsmèthode. Protoplasma, Bd. 1, S. 581.

    Article  Google Scholar 

  • 1925 Weis, A., Beiträge zur Kenntnis der Plasmahaut. Planta, Arch. f. wiss. Bot., Bd. 1, S. 145.

    Google Scholar 

  • (1930) Weixl, H., Beiträge zur Kenntnis der Salzdurchlässigkeit des Protoplasten. In Vorbereitung.

  • 1928 Zycha, H., über den Einflu\ des Lichtes auf die Permeabilität von Blattzellen für Salze. Jahrb. f. wiss. Bot., Bd. 68, S. 499.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höfler, K., Stiegler, A. Permeabilitätsverteilung in Verschiedenen Geweben der Pflanze. Protoplasma 9, 469–512 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01943365

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01943365

Navigation