Skip to main content
Log in

Ein neues Thermo-Mikro-Verfahren zur Schnellabtrennung Flüchtiger Stoffe aus Drogen und Nahrungsmitteln (TAS-Verfahren)

  • Published:
Qualitas Plantarum et Materiae Vegetabiles Aims and scope Submit manuscript

Abstract

A new time-saving thermomicro separation and application technique (TAS procedure) has been described, together with the apparatus and its use. With this technique it is possible to transfer, at 50–350°, volatilizable materials from 5–50 mg samples directly onto a thin-layer chromatographic plate. A survey of applications of the technique is also given. The technique offers a simple and rapid means for the separation of drugs containing essential oils, of coumarins, xanthine derivatives, some alkaloids and acids, spices such as capsaicin and piperin, and also of diphenylderivatives, 4-Hydroxybenzoate-esters, pesticides and many other compounds.

Zusammenfassung

Es werden ein neues, zeitsparendes Thermomikro-, Abtrenn- und Auftrageverfahren (TAS-Verfahren) sowie die Apparatur und ihre Handhabung beschrieben. In 1/2 bis 2 Minuten kann man hiermit aus 5–50 mg Proben die flüchtigen Stoffe bei 200–250° direkt auf eine DC-Platte transferieren. Zusammenfassend wird dann über die bisherigen Anwendungsmöglichkeiten berichtet. Neben den Drogen mit ätherischen Ölen sind Cumarine, Xanthinderivate, manche Alkaloide und Säuren, Scharfstoffe wie z.B. Capsaicin, Piperin u.a. aber auch Diphenyl-Derivate, PHB-Ester, Pestizide und viele andere Verbindungen auf diesem Wege einfach und schnell abtrennbar.

Résumé

On propose une méthode nouvelle et rapide pour extraction, transfer et dépôt à l'aide d'un microfour TAS. Ce four permet de traiter des échantillons de 5–50 mg entre 50 et 350°; les substances volatilisables peuvent ainsi être déposées sur une plaque chromatographique en moins d'une à deux minutes.

Il est donné ensuite un aperçu sur les principales applications faites jusqu'ici. Bénéficient de la méthode: les huiles essentielles, les coumarines et dérivés xanthiques, certains alcaloïdes et acides, certains topiques tels que capsicine, pipérine, etc; il en est de même pour les dérivés diphénylés, les esteres de l'acide 4-hydroxy-benzoique, les pesticides et de nombreux autres composés qui peuvent par cette voie être séparés de façon simple et rapide.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Stahl, E. - 1953 - Eine neue Apparatur zur gravimetrischen Erfassung kleiner Mengen äther. Öle;Mikrochimica Acta 40:367.

    Google Scholar 

  2. —— - 1958 - Dünnschicht-Chromatographie, II. Mitt.: Standardisierung, Sichtbarmachung, Dokumentation und Anwendung;Chemiker-Ztg. 82:323.

    Google Scholar 

  3. —— - 1967 - Dünnschicht-Chromatographie, ein Laboratoriumshandbuch, 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York.

    Google Scholar 

  4. —— - 1966 - Gradient - und Transfertechniken in der Chromatographie;Z. anal. Chem. 221:3.

    Google Scholar 

  5. -- &Jork, H. - Direktauswertung mit dem Chromatogramm-Spektralphotometer; Zeiss Festschrift 1968, S. 60, XIX. Mitt. Dünnschicht-Chromatographie.

  6. —— - 1968 - Analytische u. Präparative DC, XVIII. Mitt. DCZ. anal. Chem. 236:294.

    Google Scholar 

  7. —— - 1953 - Mikro-Azulennachweismethode für Schafgarben;Dtsch. Apoth. Ztg. 93:197.

    Google Scholar 

  8. Wasicky, R. - 1936 - Leitfaden für die pharmakognostischen Untersuchungen in Unterricht und Praxis, Deuticke, Leipzig und Wien.

    Google Scholar 

  9. Kofler, L. & - 1954 - Thermo-Mikro-Methoden zur Kennzeichnung organ. Stoffe und Stoffgemische, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck.

    Google Scholar 

  10. Fischer, R. - 1968 - Praktikum der Pharmakognoise, Springer-Verlag, Wien-New York.

    Google Scholar 

  11. Stahl, E. - 1968 - TAS, ein Thermomikro- Abtrenn- und Applikationsverfahren gekoppelt mit der DC;J. Chromatog. 37:99.

    Google Scholar 

  12. —— &Kraus, Lj. - 1969 - TAS-Verfahren zur schnellen Abtrennung des Capsaicins in Drogen und Arzneimitteln;Arzneimittelforschung 19:684.

    Google Scholar 

  13. —— &Fuchs, J. - 1968 - DC zur Kennzeichnung von Arzdeibuchdrogen, 3. Mitt.: Direktaufgabe der Wirkstoffe von Drogen, die äther. Öle enthalten, mit dem TAS-Verfahren;Dtsch. Apoth. Ztg. 108:1227.

    Google Scholar 

  14. -- &Kraus, Lj. unveröffentlicht.

  15. —— &Wagner, C. - 1969 - TAS-method for the Microanalysis in important Saffron-contents;J. Chromatog. 40:308.

    Google Scholar 

  16. —— - 1969 - TAS-Verfahren zur schnellen Abtrennung von Pestiziden und Konservierungsstoffen.Z. Lebensmittelunters. u. Forschung. 140:321.

    Google Scholar 

  17. —— - 1968 - TAS-Verfahren und DC zur Mikroanalytik der Morphaktine;Die Naturwissenschaften 55:651.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag gehalten auf der gemeinsamen Tagung der Internationalen Vereinigung zur Erforschung der Qualität von Nahrungspflanzen (CIQ) und der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) (DGQ) in Mainz (25.–27. März 1969) am 25.3.1969.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stahl, E. Ein neues Thermo-Mikro-Verfahren zur Schnellabtrennung Flüchtiger Stoffe aus Drogen und Nahrungsmitteln (TAS-Verfahren). Plant Food Hum Nutr 18, 85–99 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01100216

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01100216

Navigation