Skip to main content
Log in

Die Fanghandlung der Kreuzspinne (Epeira diademata L.).

Experimentelle Analysen des Verhaltens

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird der Aufenthalt der Kreuzspinne (Epeira diademata) im Schlupfwinkel beschrieben, und einige Bedingungen für den Aufenthalt im Schlupfwinkel werden mitgeteilt.

Es wird der Aufenthalt der Spinne in der Warte des Netzes beschrieben.

Es wird beschrieben, wie die Spinne eine bewegungslos im Netz hängende Beute aufsucht. Experimentell wird gezeigt, daß die Suchbewegungen durch einen plötzlichen Ruck am Netz herbeigeführt werden können, daß die Spinne aber nur solange nach einer Beute sucht, als das Netz belastet ist. Sie ist imstande, die Belastung durch eine Beute von dem durch Anziehen eines Radialfadens verursachten Zug zu unterscheiden. Auch unterscheidet sie eine schwere Beute von einer leichten an der verschiedenen Belastung des Netzes; sie verhält sich in beiden Fällen verschieden.

Es wird beschrieben, wie die Spinne ein vibrierendes Beutetier aufsucht.

Zur Untersuchung der Reaktionen auf Vibrationsreize wurde ein Apparat konstruiert, mit dem die Vibrationen eines Beutetieres nachgeahmt werden, und mit dem tote Fliegen und andere Gegenstände in Vibration versetzt werden können.

DieGrünbaumsche Hypothese, die dem Abdomen der Spinne bei der Orientierung gegen den vibratorischen Reiz eine wesentliche Bedeutung zumißt, wird widerlegt, besonders durch Versuche, in denen die Aufnahme des Vibrationsreizes durch das Abdomen verhindert wurde.

Angaben vonDahl über die Bedeutung eines Farbensinnes beim Aufsuchen der Beute werden widerlegt.

Die Reaktionen der Spinne in der zweiten Phase der Fanghandlung (von der Ankunft an der Beute ausschließlieh bis zum Transport derselben zur Warte) werden beschrieben und ihre Bedingungen untersucht. — Für den Fall, daß die Beute bewegungslos und vom Gewicht eines gewöhnlichen Beutetieres ist, gilt folgendes. Ist sie geruchlos (oder hat sie den Geruch eines gewöhnlichen Beutetiere's [Fliege]), so wird sie mit den Palpen betastet; hat sie den Geruch einer Wespe oder riecht sie nach Terpentin, so wird sie sofort, ohne vorheriges Betasten mit den Palpen, umsponnen. Erhält die Spinne beim Betasten mit den Palpen nun einen (mit einem chemischen verbundenen) taktilen Reiz, wie er von einem chitinigen Insektenpanzer ausgeht, so tritt der Reflex des Umspinnens ein; kleine Glaskörper werden in der Regel ebenfalls umsponnen, da von ihnen der nötige taktile Reiz ausgeht. Erhält die Spinne beim Betasten mit den Palpen dagegen einen taktilen (eventuell mit einem chemischen Reiz verbundenen) Reiz, wie er von einem nichtchitinigen Material ausgeht, so wird der Gegenstand sofort entfernt oder gebissen und so auf seine Genießbarkeit untersucht.

Vibrierenden Beutetieren wird in der Regel ein langanhaltender Biß versetzt, zu dessen Herbeiführung der Vibrationsreiz allein genügt. Die Dauer des langen Bisses steht mit derjenigen der Vibration in keiner festen Beziehung. Der auf den Reflex des langen Bisses folgende Einspinnreflex wird entweder von dem beim Biß erhaltenen Reiz (chemischer Reiz ?) ausgelöst, oder, wenn ein solcher nicht empfangen wurde, von dem mit den Palpen aufgenommenen taktilen (mit einem chemischen Reiz verbundenen) Reiz. Die während des Umspinnens erfolgenden kurzen Bisse werden von einem von den um die Beute gewickelten Spinnfäden ausgehenden Reiz herbeigeführt.

Es wird auch die dritte Phase der Fanghandlung (Transport in die Warte) analysiert und durch Experimente gezeigt, daß ein durch den Biß empfangener chemischer Reiz (Geschmacksreiz?) dazu nötig ist, daß ein Gegenstand aus dem Netz gelöst und in die Warte getragen wird.

Der Rundgang der Spinne in der Warte wird beschrieben und als wesentlich für sein Zustandekommen festgestellt, daß die Spinne einen Faden hinter sich herziehend in der Warte ankommt; der Rundgang dient der Befestigung dieses Fadens am Gewebe der Warte. Es werden drei verschiedene Methoden beschrieben, nach denen die Spinne von einem im Netz gelegenen Punkt in die Warte zurückkehrt.

Die Frage wird untersucht, wie die Spinne ihre auf Vorrat gefangenen, im Netz hängen gelassenen Beutetiere wiederfindet. Durch Experimente wird ein „Gedächtnis“ nachgewiesen.

Die Fanghandlung der Spinne wird als Kette von Reflexen erklärt, deren Aufeinanderfolge durch die Aufeinanderfolge der äußeren Reize zustande kommt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baltzer, F.: Beiträge zur Sinnesphysiologie und Psychologie der Webespinnen. Mitt. naturforsch. Ges. Bern1923.

  • Bartels, M. u.Baltzer, F.: Über Orientierung und Gedächtnis der NetzspinneAgelena labyrinthica. Rev. suisse Zool.35 (1928).

  • Bartels, M.: Über den Freßmechanismus und den chemischen Sinn einiger Netzspinnen. Ebenda37 (1930).

  • -Sinnesphysiologische und psychologische Untersuchungen an der TrichterspinneAgelena labyrinfhica (Cl.). Z. vergl. Physiol.10 (1929).

  • Boys: The influence of a Tuning-Fork on a Garden Spider. Nature (Lond.)23, 149–150.

  • -Notes on the habits of some common English Spiders. Ebenda43 (1880).

  • McCook: American Spiders and their, Spinning Work (Abschnitt: Procuring food and feeding). Philadelphia 1889.

  • Dahl, Fr.: Versuch einer Darstellung der psychischen Vorgänge in den Spinnen. Vierteljahrssohr. wiss. Philos.9 (1885).

  • Fabre, J. H.: Souvenirs entomologiques9. s. Éd. déf. Paris 1923.

  • Forel, A.: Das Sinnesleben der Insekten. München 1910.

  • Gerhardt, U.: Araneina, echte Spinnen. In: Biologie der Tiere Deutschlands. Berlin 1923.

  • -Über das Sinnesleben und die Plastizität der Instinkte bei Spinnen. Verh. zool. Ges.1927.

  • Grünbaum, A. A.: Über das Verhalten der Spinne (Epeira diademata), besonders gegenüber vibratorischen Reizen. Psychol. Forschung9 (1927).

  • -Über das sogenannte Gedächtnis der Spinne (Epeira diademata). Nederl. Tijdschr. Geneesk.12 (1928).

  • Hempelmann, Fr.: Tierpsychologie. Leipzig 1926.

  • Menge, A.: Über die Lebensweise der Arachniden. Schr. naturforsch. Ges. Danzig4 (1843).

  • Meyer, E.: Neue einnesbiologische Beobachtungen an Spinnen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere12 (1928).

  • Montgomery: Further studies on the Activitives of Araneads. Amer. Naturalist42 (1908).

  • Porter, J. P.: The Habits, Instincts and Mental Powers of Spiders, GeneraArgiope and Epeira. Amer. J. Psychol.17 (1906). (Enthält ausführliches Literaturverzeichnis bis 1906.)

  • Rabaud, E.: Recherches experimentales sur le comportement de diverses Araignées. L'Année psychol.22 (1921–21).

  • Zur Strassen, O.: Die Spinnen und die Tierpsychologie. Zool. Anz.33 (1908).

  • Schaxel, J.: Die Tastsinnesorgane der Spinnen. Jena. Z. Naturwiss.56 (1919).

  • Thomas, M.: L'instinct chez les Arraignées. 7. Bull. Ann. Soc. entomol. Belg.64 (1928).

  • -Observation surEpeira sclopetaria. Ebenda67 (1927).

  • Verlaine, L.: L'Epeire diadème et les hyménoptères vulnerants. Ebenda67 (1927).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peters, H. Die Fanghandlung der Kreuzspinne (Epeira diademata L.).. Z. Vergl. Physiol. 15, 693–748 (1931). https://doi.org/10.1007/BF00616378

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00616378

Navigation