Skip to main content
Log in

Phasenbeziehungen zwischen den circadianen Perioden der Aktivität und der Kerntemperatur beim Menschen

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Summary

The rectal temperature has been measured on normally active or on resting subjects by means of a continuous recording device under the following conditions: a) In an underground bunker with constant illumination and with room-temperature at choice where all known Zeitgebers had been excluded; b) In the same bunker with a 12:12-hour light-dark-cycle as Zeitgeber; c) In a climatic chamber with constant temperature, the subjects knowing time of day, and illuminated at choice. The subjects measured under conditions a) showed typical free-running circadian periods (average duration: 25,3 hours) in their activity-cycle as well as in their body temperature. The subjects measured in conditions b) and c) were all synchronized to 24 hours. For comparison, other normal curves of body temperature were taken from the literature.

In all subjects synchronized with a Zeitgeber, the maxima of body temperature fell on the second half of the activity-time, the minima on the second half of the rest-time; the ratio between the time spans of the ascending and the descending part of the average temperature curve of all subjects was 1.6. In nine out of ten subjects measured without Zeitgeber, the maxima fell on the first half of the activity-time, and the minima (in all cases) on the first half of the rest-time or at the end of the activity-time; the ratio between the time spans of the ascending and descending part of the average temperature curve for all subjects was 1.1.

The results suggest to consider the activity-cycle and the temperature cycle as two coupled oscillators, between which the phase-angle difference changes considerably when after the exclusion of external Zeitgebers, they start to oscillate with a spontaneous circadian frequency.

Zusammenfassung

Mit fortlaufender Registrierung wurden die Rectaltemperaturen normal tätiger oder ruhender Versuchspersonen unter folgenden Bedingungen gemessen: a) In einem unterirdischen Bunker bei konstanter Beleuchtung und Temperatur nach Wahl unter Ausschluß aller bekannten Zeitgeber; b) Im selben Bunker bei einem 12:12 stündigem Licht-Dunkel-Wechsel als Zeitgeber; c) In einer Klimakammer bei konstanter Temperatur unter Kenntnis der Uhrzeit und bei Beleuchtung nach Wahl. Die unter Bedingung a) untersuchten Personen zeigten in ihrem Schlaf-Wach-Rhythmus wie in der Körpertemperatur typische circadiane Perioden (mittlere Periodendauer: 25,3 Std). Die unter b) und c) untersuchten Personen waren alle auf 24 Std synchronisiert. Weitere Vergleichswerte normaler Temperaturkurven wurden der Literatur entnommen.

Bei allen synchronisierten Versuchspersonen fielen die Maxima der Rectaltemperatur in die zweite Hälfte der Aktivitätszeit, die Minima in die zweite Hälfte der Ruhezeit; das Phasen-Verhältnis zwischen aufsteigendem und absteigendem Ast der über alle Personen gemittelten Temperaturkurve betrug 1,6. Bei neun von zehn Versuchspersonen, die ohne Zeitgeber untersucht wurden, fielen die Maxima der Körpertemperatur vor die Mitte der Aktivitätszeit, die Minima bei allen zehn Personen vor die Mitte der Ruhezeit; das Phasenverhältnis von aufsteigendem zu absteigendem Ast der über alle zehn Personen gemittelten Temperaturkurve betrug 1,1.

Nach diesen Befunden lassen sich Aktivitäts-Periodik und Temperatur-Periodik als zwei gekoppelte Oscillatoren beschreiben, deren Phasenwinkel-Differenz sich ändert, wenn sie nach Abschluß vom Zeitgeber mit einer Spontanfrequenz schwingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aschoff, J.: Der Tagesgang der Körpertemperatur beim Menschen. Klin. Wschr. 33, 545 (1955).

    Google Scholar 

  2. — Comparative Physiology: Diurnal Rhythms. Ann. Rev. Physiol. 25, 581 (1963).

    Google Scholar 

  3. — Physiologie biologischer Rhythmen. Ärztl. Praxis 18, 1569, 1593 (1966).

    Google Scholar 

  4. -- U. Gerecke, and R. Wever: Desynchronization of human circadian rhythms. Jap. J. Physiol. (im Druck).

  5. — K. Klotter u. R. Wever: Circadianer Wortschatz. In: Circadian Clocks (Hrsg. J. Aschoff). Amsterdam: North-Holland Publ. Comp. 1965.

    Google Scholar 

  6. —, u. R. Wever: Spontanperiodik des Menschen bei Ausschluß aller Zeitgeber. Naturwissenschaften 49, 337 (1962).

    Google Scholar 

  7. Bärensprung, F. v.: Untersuchungen über die Temperaturverhältnisse des Foetus und des erwachsenen Menschen im gesunden und kranken Zustand. Arch. Anat. Physiol. 1851, 126.

  8. Bergmann, K. G. L. Chr.: Nichtchemischer Beitrag zur Kritik der Lehre vom Calor animalis. Arch. Anat. Physiol. 1845, 300.

  9. Chossat, Ch.: Recherches expérimentales sur l'inanition. Des effets du l'inanition sur la chaleur animale. Ann. Sci. Nat., 2. Serie 20, 293 (1843).

    Google Scholar 

  10. Gierse, A.: Quaeniam sit ratio caloris organici partium inflammatione laborantium febrium ... investigabo experimentis accuratius faciendis. Diss., Halle 1842.

    Google Scholar 

  11. Halberg, F.: Physiologic 24-hour periodicity: General and procedural considerations with reference to the adrenal cycle. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch. 10, 225 (1960).

    Google Scholar 

  12. Haus, E., and F. Halberg: Circadian phase diagrams of oral temperature and urinary functions in a healthy man studied ‘longitudinally’. Acta endocr. (Kbh.) 51, 215 (1966).

    Google Scholar 

  13. Heiser, F., and L. H. Cohen: Diurnal variations of skin temperature. J. industr. Hyg. 15, 243 (1933).

    Google Scholar 

  14. Helmholtz, H. v.: In: Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Bd. 35, S. 523 (Kapitel: Wärme). Berlin 1846.

    Google Scholar 

  15. Hildebrandt, G., u. P. Engelbertz: Bedeutung der Tagesrhythmik für die physikalische Therapie. Arch. phys. Ther. 5, 160 (1953).

    Google Scholar 

  16. Holst, E. v.: Die relative Koordination als Phänomen und als Methode zentralnervöser Funktionsanalyse. Ergebn. Physiol. 42, 228 (1939).

    Google Scholar 

  17. Johansson, J. E.: Über das Verhalten der Kohlensäureabgabe und der Körpertemperatur bei möglichst vollständiger Ausschließung der Muskeltätigkeit. Nord. med. Ark. 30, Nr. 22 (1897).

  18. — Über die Tagesschwankungen des Stoffwechsels und der Körpertemperatur in nüchternem Zustande und vollständiger Muskelruhe. Skand. Arch. Physiol. 8, 85 (1898).

    Google Scholar 

  19. Jürgensen, Th.: Die Körperwärme des gesunden Menschen. Leipzig 1873.

  20. Kleitman, N.: Sleep and Wakefulness, 2. Aufl. Chicago und London: The University of Chicago Press 1963.

    Google Scholar 

  21. Luciani, L.: Das Hungern. Hamburg 1890.

  22. Lüderitz, B.: Untersuchungen über die Rhythmik der Körpertemperatur. IV. Mitteilung. Über die Wirkung temperatursteigender Maßnahmen am Tage und in der Nacht. Dtsch. Arch. klin. Med. 196, 400 (1949).

    Google Scholar 

  23. Mellette, H., B. K. Hutt, S. I. Askovitz, and St. M. Horvath: Diurnal variations in body temperature. J. appl. Physiol. 3, 665 (1951).

    Google Scholar 

  24. Palmai, G.: Diurnal and seasonal variations in deep body temperature. Med. J. Aust. 1962, 989.

  25. Völker, H.: Über die tagesperiodischen Schwankungen einiger Lebensvorgänge des Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 215, 43 (1927).

    Google Scholar 

  26. Wever, R.: Über die Beeinflussung der circadianen Periodik des Menschen durch schwache elektro-magnetische Felder. Z. vergl. Physiol. (im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Experimente wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für wissenschaftliche Forschung (Förderungs-Vorhaben WRK 56 und WRK 86) und Mitteln der NASA (Grant NSG-259-62) gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aschoff, J., Gerecke, U. & Wever, R. Phasenbeziehungen zwischen den circadianen Perioden der Aktivität und der Kerntemperatur beim Menschen. Pflügers Archiv 295, 173–183 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00362748

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362748

Navigation