Skip to main content
Log in

Über die Verständigung bei indischen Bienen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Rund- und Schwänzeltanz, wie sie v. Frisch für Apis mellifica beschrieben hatte, dienen auch den 3 übrigen Arten der Gattung Apis: Apis indica, Apis florea und Apis dorsata zur Verständigung über die Lage eines bestimmten Zieles.

  2. 2.

    In der Richtungs- und Entfernungsweisung durch diese Tänze zeigen sich einige artspezifische Unterschiede. Solche sind im wesentlichen.

  1. a)

    Apis indica kann den Futterplatz bereits von einer Entfernung von 2 m ab durch gerichtete Schwänzelläufe anzeigen, Apis florea von etwa 5 m ab und Apis dorsata von etwa 3 m ab. Nur unterhalb dieser Entfernungsgrenzen beobachtet man Rundtänze bzw. den Übergang von Sichel- zu Rundtanz.

  2. b)

    Die Richtungsweisung im Schwänzeltanz erfolgt bei Apis indica und Apis dorsata genauso wie bei Apis mellifica auf der vertikalen Wabenfläche, und zwar wird nach dem gleichen Schlüssel der Winkel zur Sonne auf die Schwerkraft transponiert, wie dies Apis mellifica tut.

  3. c)

    Apis florea hingegen kann die Richtung zum Futterplatz nicht auf die Schwerkraft transponieren; sie tanzt oben auf dem First der Wabe, wo sie auf horizontal gelegenem Tanzboden direkt die Richtung zum Ziel weist. Hierzu benötigt sie Ausblick zum Himmel, um sich beim Schwänzellauf in gleicher Richtung zur Sonne einstellen zu können, wie beim Flug zum Futterplatz. Der Tanz von Apis florea muß demnach als der phylogenetisch ältere innerhalb der Gattung Apis angesehen werden.

  4. d)

    In der Entfernungsweisung bestehen bei den genannten 3 indischen Bienenarten die gleichen Beziehungen zum Tanzrhythmus wie bei Apis mellifica: Mit zunehmender Entfernung wird der Rhythmus der sich folgenden Schwänzelläufe immer langsamer und die daraus sich ergebenden Entfernungskurven (vgl. Abb. 3) verlaufen bei allen 4 Arten konform. Die Ausgangswerte sind jedoch für jede Art spezifisch. Besonders bemerkenswert ist, daß das Endstück dieser Entfernungs-kurven sich jeweils der Flugweite der betreffenden Art anpaßt: vor Erreichen der Fluggrenze läuft sie flach, d. h. parallel zur X-Achse aus (Abb. 3). Die Flugweite beträgt bei Apis indica etwa 800 m, bei Apis florea etwa 350 m; jene von Apis dorsata ist noch zu bestimmen.

  5. 3.

    Es wurde auch ein Vertreter aus einer anderen Gattung (Trigona) auf die Möglichkeit hin geprüft, ob eine Verständigung über aufgefundene Futterquellen besteht. Bei Trigona iridipennis besteht eine solche, jedoch beruht sie nicht auf Tänzen, und ihre Verständigung ist wesentlich primitiver: die Stockbienen erhalten von den erfolgreichen Sammelbienen nur die Nachricht, daß es eine lohnende Futterstelle gibt, und des weiteren wird der Duft dieser Futterquelle mitgeteilt. Es wird jedoch keine Information über die Richtung und Entfernung des Zieles vermittelt. Die Wirkung der Alarmierung ist bei Trigona iridipennis demgemäß wesentlich schwächer als bei den Apis-Arten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baltzer, F.: Einige Beobachtungen über Sicheltänze bei Bienenvölkern verschiedener Herkunft. Arch. Klaus-Stiftg 27 (1952).

  • Boch, R.: Die Tänze der Bienen bei nahen und fernen Trachtquellen. Z. vergl. Physiol. 38 (1956).

  • Butani, D. K.: An Apis dorsata colony in New Delhi. Ind. Bee J. 12 (1950).

  • Butler, C. G.: The world of the honeybee. London 1954.

  • Buttel-Reepen, H. v.: Beiträge zur Systematik, Biologie sowie zur geschichtlichen und geographischen Verbreitung der Honigbiene (Apis mellifica L.), ihrer Varietäten und der übrigen Apis-Alten. Mitt. zool. Mus. Berl. 3 (1906).

  • Dreyling, L.: Zur Kenntnis der Wachsabscheidung bei Meliponen. Zool. Anz. 28 (1905).

  • Friese, H.: Wissenschaftliche Ergebnisse einer Forschungsreise nach Ostindien. VII. Bienen aus Sumatra, Java, Malakka und Ceylon. Zool. Jb., Abt. System., Ökol. u. Geogr. 41 (1918).

  • — Die europäischen Bienen (Apidae). Berlin u. Leipzig 1923.

  • Frisch, K. v.: Über die „Sprache“ der Bienen. Zool. Jb., Abt. Zool. u. Physiol. 40 (1923).

  • — Die Tänze der Bienen. Österr. zool. Z. 1 (1946).

  • — Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache. Naturwiss. 35 (1948).

  • — Die Polarisation des Himmelslichtes als orientierender Faktor bei den Tänzen der Bienen. Experientia (Basel) 5 (1949).

  • — Die Sonne als Kompaß im Leben der Bienen. Experientia (Basel) 6 (1950).

  • — Orientierungsvermögen und Sprache der Bienen. Naturwiss. 38 (1951).

  • — Die wechselseitigen Beziehungen und die Harmonie im Bienenstaat. Colloques internat. Centre nat. Recherche scient. 1952a.

  • — Die Richtungsorientierung der Bienen. Verh. dtsch. zool. Ges. 1952b.

  • — Sprechende Tänze im Bienenvolk. Festrede in der Bayer. Akad. der Wiss. 1954.

  • Ghatge, Amritrao: Some research work on Apis florea. Ind. Bee J. 11 (1949).

  • Haldane, J. B. S., et H. Spurway: A statistical analysis of communication in „Apis mellifera“ and a comparision with communication in other animals. Insectes Sociaux (Paris) 1 (1954).

  • Hein, G.: Über richtungsweisende Bienentänze bei Futterplätzen in Stocknähe. Experientia (Basel) 6 (1950).

  • Ihering, H. v.: Biologie der stachellosen Honigbienen Brasiliens. Zool. Jb., Abt. System., Ökol. u. Geogr. 19 (1903).

  • — Phylogenie der Honigbienen. Zool. Anz. 38 (1911).

  • — Zur Biologie der brasilianischen Meliponiden. Z. wiss. Insektenbiol. 1912, H. 1/2.

  • Kerr, W. E.: Estudos sôbre o gênero Melipona. Anais Esc. sup. Agric. „Luiz de Queiroz“ 5 (1948).

  • — Contribução para o conhecimento da bionomica dos Meliponini. Fecundação da Rainha em Melipona quadrifasciata Lep. Dusenia I 5 (1950a).

  • — Genetic determination of castes in the genus Melipona. Genetics 35 (1950b).

  • — Evolution of the mechanism of caste determination in the genus Melipona. Evolution (Lancaster, Pa.) 1950c.

  • — Bases para o estudo da genetica de populações dos hymenoptera em geral e dos apinae sociais em particular. Anais Esc. sup. Agric. „Luiz de Queiroz“ 8 (1951).

  • Knaffl, H.: Über die Flugweite und Entfernungsmeldung der Bienen. Z. Bienenforsch. 2 (1953).

  • Lindauer, M.: Temperaturregulierung und Wasserhaushalt im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 36 (1954).

  • — Schwarmbienen auf Wohnungssuche. Z. vergl. Physiol. 37 (1955).

  • Lutz, F.: Hunting stingless bees. Natural History 24 (1924).

  • Muttoo, R. N.: Tree apiaries. Ind. Bee J. 15 (1953).

  • Nogueira-Neto, P.: Notas bionomicas sobre Meliponineos. I. Sobre a ventilação dos ninhos e as construcoes com ela relacionadus (Hymenoptera, Apoidea). Rev. brasiol. Biol. 8 (1948).

  • — Notas bionomicas sobre Meliponineos (Hymenoptera, Apoidea). II. Sobre a pilhagem. Papéis Avulsos Dep. Zool. S. Paulo 9 (1949).

  • — Notas bionomicas sobre Meliponineos (Hymenoptera, Apoidea). IV. Colonias mistas e questões relacionadas. Rev. Entomol. (Rio de Janeiro) 21 (1950).

  • Rahman, Khan A.: Beekeeping in India. Imperial Council Agricult. Res. 1 (1940).

  • Roepke, W.: Beobachtungen an indischen Honigbienen insbesondere an Apis dorsata F. Meded. Landbouwhoogeschool Wageningen 34 (1930).

  • Schmiede-knecht, O.: Die Hymenopteren Mitteleuropas. Jena 1907.

  • Schuà, L.: Untersuchungen über den Einfluß meteorologischer Elemente auf das Verhalten der Bienen. Z. vergl. Physiol. 34 (1952).

  • Schulz, W. A.: Neue Beobachtungen an süd brasilianischen Meliponidennestern. Z. wiss. Insektenbiol. 1 (1905).

  • Schwarz, H. F.: Results of the Oxford University Sarawak (Borneo) expedition: Bornean stingless bees of the genus Trigona. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 73 (1937).

  • — Stingless bees (Meliponidae) of the western hemisphere. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 90 (1948).

  • Smith, F. G.: Beekeeping in the tropics. Bee World 34 (1953).

  • Tschumi, P.: Über den Werbetanz der Bienen bei nahen Trachtquellen. Schweiz. Bienenztg 73 (1950).

  • — Über den Werbetanz der Bienen bei nahen Trachtquellen und seine richtungsweisende Bedeutung. Rev. suisse Zool. 57 (1950).

  • Vis-wanathan, H.: Note on Apis dorsata queen cells. Ind. Bee J. 12 (1950).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. K. v. Frisch zum 70. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet.

Mit Unterstützung der Rockefeller Foundation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindauer, M. Über die Verständigung bei indischen Bienen. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 38, 521–557 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00341108

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341108

Navigation