Skip to main content
Log in

Die Lungenatmung der Süsswasserpulmonaten (zugleich ein Beitrag zur Temperaturabhängigkeit der Atmung)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Lungengas wird bei der Ventilation durch Diffusion erneuert, zum geringen Teil jedoch durch aktives Kontrahieren und Expandieren der Lunge (wie bei den Stylommatophoren).

Die Reflexhandlung der Luftaufnahme verläuft bei Jungtieren von Segmentina nitida äußerst starr. Am Oberflächenhäutchen wird nach wechselnden Zeiten plötzlich in mehreren Ventilationen die Lunge mit Luft gefüllt. Durch Außeneinflüsse kann die Zeit bis zum Eintritt des Reflexes verändert werden. — Auch Armiger crista vermag Luft in die normalerweise Wasser enthaltende Lungenhöhle aufzunehmen.

Die bei Jungtieren von Segmentina nitida starr verlaufende Reflexhandlung kann für längere Zeit (1 Stunde und mehr) unterbrochen werden. Der Reizzustand dauert dabei an.

Bei den kleineren Arten der Planorbiden verlängert sich mit abnehmender Körpergröße die Tauchzeit. Segmentina nitida macht als sehr bewegliche Art eine Ausnahme. Die kleinen Planorbiden sind auch bei mittleren Temperaturen bei erzwungener Hautatmung (durch Absperren von der Wasseroberfläche) lebensfähig.

Im Winter, aber auch im Sommer geht Limnaea stagnalis bei niedriger Temperatur (5° C) zu reiner Hautatmung über.

Bei der Ventilation wird das Lungengas weitgehend erneuert. Die kurz nach derselben gemessenen Lungengasmengen variieren je nach den Versuchsbedingungen mehr oder weniger. Bei einer bestehenden Sauerstoffschuld (z. B. nach längerer erzwungener Tauchzeit) wird die Lungenfüllung vergrößert. Auch reiner Stickstoff wird aufgenommen. Nach der Füllung der Lunge mit diesem Gas kriecht die Schnecke abwärts.

Luft, der CO2 in geringen Mengen beigemischt wird, hat deutlich abstoßende Wirkung auf Limnaea stagnalis. In geringen Mengen im Versuchswasser gelöstes CO2 verlängert die Zeit des Spiraculumanlegens (Diffusionsregulierung), hat jedoch keinen Einfluß auf die Länge der Tauchzeiten, auf die bei der Ventilation aufgenommene Luftmenge und auf die Gasmenge der Lunge beim Aufstieg am Ende der Submersion.

Während der Tauchzeit funktioniert das Lungengas wie bei den tauchenden Insekten als physikalische Kieme.

Sauerstoffmangel kann als Atemreiz die negative Geotaxis am Ende der Tauchzeit auslösen (auch bei Armiger crista).

Druckversuche zeigen, daß auch die Abnahme der Lungenfüllung als Atemreiz wirken kann. Die Schnecke perzipiert den Füllungsdruck.

Durch Versuche mit übergeleiteten Gasgemischen wird das Zusammenwirken beider Faktoren geklärt. Sie können sich in ihrer Wirkung summieren. In einem Sommer- und Winterversuch wurde die Länge der Tauchzeiten durch übergeleitete Gasgemische beeinflußt, und zwar in beiden Versuchen entgegengesetzt. Es wird gezeigt, daß allein ein Variieren von Aufbewahrungs- und Versuchsbedingungen das verschiedene Verhalten bedingen kann. Die beim Aufstieg in der Lunge befindliche Gasmenge bleibt dagegen bei nicht gerade extremen Versuchsbedingungen annähernd konstant. In sauerstoffarmem Wasser sind die Tauchzeiten verkürzt und die Lungengasmengen beim Aufstieg vergrößert.

Die Tauchzeiten sind im Winter länger als im Sommer. Die Lungenfüllung beim Aufstieg am Ende derselben ist im Winter geringer.

Das beim Atmungsprozeß entstehende CO2 reichert sich nicht im Lungengas an, sondern löst sich sofort im Wasser.

Der Sauerstoff des Lungengases wird bei erzwungenen Tauchzeiten weitgehender verbraucht als in Hazelhoffs Versuchen. Nach langen Tauchzeiten enthält das Lungengas von Limnaea stagnalis im Winter 1% O2, im Sommer etwas mehr.

Der O2-Verbrauch bei 30 Min. Tauchzeit ist im Winter größer als im Sommer (wahrscheinlich nicht Rassenunterschiede). Bei diesen schon längere Zeit an die Versuchstemperatur angepaßten Schnecken ist der Unterschied im Verbrauch bei 15° und 21,5° C im Sommer größer als im Winter. Die Abhängigkeit der Lungenatmung bei plötzlicher Temperaturänderung ist in beiden Jahreszeiten gleich. Die Temperaturabhängigkeit der Atmung bei plötzlicher Temperaturänderung ist grundsätzlich verschieden von der nach einer Anpassung des Organismus an die Versuchstemperatur. Beides läßt sich nicht zu einem Gesetz vereinigen.

Die Anpassung des Organismus nach plötzlicher Temperaturänderung verläuft in den beiden Jahreszeiten grundsätzlich verschieden. Im Sommer werden die endgültigen Werte nach der Anpassung bei der plötzlichen Änderung der Temperatur nicht erreicht, im Winter dagegen überschritten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alsterberg, G.: Wichtige Züge in der Biologie der Süßwassergastropoden. Lund 1930.

  • Baudin, L.: Respiration du poisson (Carassius auratus) anestésié à la tricaïne et soumis à une élévation brusque de température. C. r. Soc. Biol. Paris 110 (1932).

  • Beauveric, J.: La vie d'animaux assurée pendant plusieurs années dans des vases de verre hermétiquement clos en présence de plantes vertes. Rev. gén. Bot. 46 (1934).

  • Bosworth, M. W., H. O'Brien and W. R. Amberson: Determination of the respiratory quotient in marin animals. J. cellul. a. comp. Physiol. 9 (1936).

  • Both, M. P.: Die Regulation des Luftschöpfens bei Notonecta glauca. Z. vergl. Physiol. 21 (1935).

  • Botjes, O.: Die Atemregulierung bei Corixa geoffroyi Leach. Z. vergl. Physiol. 17 (1932).

  • Brand, T. v.: Das Leben ohne Sauerstoff bei wirbellosen Tieren. Erg. Biol. 10 (1934).

  • Braun, F.: Beiträge zur Biologie und Atmungsphysiologie der Argyroneta aquatica Cl. Zool. Jb., Abt. System. Ökol. u. Geogr. 62 (1931).

  • Bronn, H. G.: Klassen und Ordnungen des Tierreiches, Pulmonata, Bd. 3, bearbeitet von H. Simroth und H. Hoffmann. 1928.

  • Buddenbrock, W. v.: Versuch einer Analyse der Lichtreaktionen der Heliciden. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 37 (1920).

  • Dahr, E.: Studien über die Respiration der Landpulmonaten. Lunds Univ. Arsskr., N. F. Avd. 2. 23 (1927).

  • Dawson, J.: The biology of Physa. Behavior Monographs, Vol. 1. 1911/12.

  • Dontcheff, L. et C. Kayser: Variations du quotient respiratoire de la grenouille et de la tortue en fonction de changements brusques de la température du milieu. C. r. Soc. Biol. Paris 121 (1936).

  • Duskova, V.: The influence of the season of the year and the parenteral application of thyroid gland on the metabolism of the Mollusc Limnaea palustris. Biol. generalis (Wien) 12 (1937).

  • Ege, R.: On the respiratory function of the air stores carried by some aquatic insects (Corixidae, Dytiscidae a. Notonecta). Z. allg. Physiol. 17 (1915).

  • Fischer, P.-H. et M. Duval: Note préliminaire sur les échanges respiratoires de l'Escargot. Ann. de Physiol. 7 (1931).

  • Fischer, P.-H., M. Duval et A. Raffy: Études sur les échanges respiratoires des littorines. Archives de Zool. 74 (1933).

  • Forel, F. A.: Le Lóman: Monographie limnologique, Tome 3. Lausanne 1904.

  • Fox, H. M. and B. G. Simmonds: Metabolic rates of aquatic arthropods from different habitats. J. of exper. Biol. 10 (1933).

  • Gelineo, S.: Sur la thermogenèse de l'hibernant pendant l'été. C. r. Soc. Biol. Paris 127 (1938).

  • Harnisch, O.: Studien zur Physiologie des Gaswechsels von Tieren ohne Regulierung der Sauerstoffaufnahme bei wechselndem O2-Partialdruck. Z. vergl. Physiol. 16 (1932).

  • - Primäre und sekundäre Oxybiose wirbelloser Tiere. Verh. dtsch. zool. Ges. 1937.

  • Heberdey, R.: Beiträge zum Bau des Subelytralraumes und zur Atmung der Coleopteren. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 33 (1938).

  • Hesse, O.: Zum Hungerstoffwechsel der Weinbergschnecke. Z. allg. Physiol. 10 (1910).

  • Heyde, H. C. v. d.: Quelques phénomènes vitaux en fonction de la température. Thèses Fac. sci. Paris 1923.

  • Hickman, J. R.: Respiration of the Haliplidae (Coleoptera). Michigan Acad. Sci. Papers 13 (1931).

  • Ivlev, W. S.: Energieumsatz bei Wassertieren. Koeffizient der Energieausnutzung bei Gastropoden. Bull. Biol. et Méd. expér. URSS. 3 (1937).

  • Janisch, E.: Das Exponentialgesetz als Grundlage einer vergleichenden Biologie. Berlin 1927.

  • Joel, A.: Über den Einfluß der Temperatur auf den Sauerstoffverbrauch wechselwarmer Tiere. Z. physiol. Chem. 107 (1919).

  • Jordan, H. J.: Tiere mit „inkonstanter Lungengasspannung“ und die Bedeutung limitierender Faktoren. Naturwiss. 1930.

  • Kanda, S.: The Geotropism of Freshwater Snails. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 30 (1916).

  • Kayser, Ch.: Échanges respiratoires de chaleur en fonction de la température chez le loir (Myoxus glis) à l'état de veille et de sommeil hibernal. C. r. Soc. Biol. Paris 128 (1938).

  • Kozhantschikow, J.: Zur Frage über das Temperaturoptimum des Lebens VII. Zool. Ž. (russ.) 15 (1936).

  • Kramer, H.: Beiträge zur Biologie von Naucoris mit besonderer Berücksichtigung der Atmung. Arch. f. Hydrobiol. 28 (1935).

  • Krogh, A.: The respiratory exchange of animals and man, 1916.

  • - Studien über Tracheenrespiration III. Pflügers Arch. 179 (1920).

  • Liebsch, W.: Über die Atmung einiger Heliciden. Eine Untersuchung zum Oberflächengesetz. Zool. Jb., Abt. Zool. u. Physiol. 46 (1928).

  • Maloeuf, N. S. R.: Quantitative studies on the respiration of aquatic Arthropods and on the permeability of their outer integument to gases. J. of exper. Zool. 74 (1936).

  • Montuori, A.: Les processus oxydatifs chez les animaux marins par rapport à la température. Arch. ital. de Biol. (Pisa) 59 (1913).

  • Newcombe, L. C., C. E. Miller and D. W. Chappell: Preliminary report on respiratory studies of Littorina irrorata. Nature (Lond.) 1936 I.

  • Olthoff, H. J.: Die Kohlensäure als Atemreiz bei Wassertieren, insbesondere bei Süßwasserfischen. Z. vergl. Physiol. 21 (1934).

  • Pauly, A.: Über die Wasseratmung der Limnaeiden. Diss. München 1877.

  • Plank R.: Die Temperaturabhängigkeit vitaler Prozesse. Pflügers Arch. 239 (1937).

  • Potonié, H. W.: Experimentell-kritische Untersuchungen über die biologische Bedeutung des Umkehrpunktes in der Atmungsintensität kaltblütiger Tiere bei steigender Temperatur. Biol. Zbl. 44 (1924).

  • Precht, H.: Der Beginn der Luftatmung bei Planorbiden und deren Abhängigkeit von äußeren Faktoren. Zool. Anz. 115 (1936).

  • Probst, G.: Über den Sauerstoffverbrauch in der Lunge von Planorbis corneus und Limnaea stagnalis und die Bedeutung des Hämoglobins für die Lungenatmung von Planorbis. Verh. Schweiz, naturforsch. Ges. 1933.

  • Raffy, A.: Recherches sur le métabolisme respiratoire des poikilothermes aquatiques. Ann. Inst. Océanogr. Paris 13 (1933).

  • - L'intensité respiratoire de quelques gastéropodes d'eau douce dans l'air et dans l'eau. C. r. Soc. Biol. Paris 117 (1934).

  • Raffy, A. et P.-H. Fischer: Remarques sur les escargots dépourvus de coquilles. C. r. Soc. Biol. Paris 107 (1931a).

  • - Respiration d'escargots immergés. C. r. Soc. Biol. Paris 107 (1931b).

  • - Échanges respiratoires d'escargots soumis à l'influence prolongée de l'oxygène. C. r. Soc. Biol. Paris 110 (1932).

  • - Utilisation de l'oxygène gazeux et de l'oxygène dissous chez les pulmonés aquatiques. C. r. Soc. Biol. Paris 112 (1933).

  • - Influence de la suroxygénation de l'atmosphère sur le milieu intérieur d'Helix pomatia. C. r. Soc. Biol. Paris 118 (1935).

  • Scherbakov, A. P.: Respiration and temperature adaptation in the river lamprey. Bull. Biol. et Méd. expér. URSS. 3 (1937).

  • Schuurmans-Stekhoven jr., S. H.: Über die Atmung der Schnecken Limax agrestis L. und Helix pomatia L. Tijdschr. nederl. dierkd. Ver.igg (2) 18 (1920).

  • Schwarz, A.: Versuche über die Veränderungen der Reflexerregbarkeit Wirbelloser bei Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberschuß. Pflügers Arch. 121 (1908).

  • Sonehara, S.: On the respiration of a pond snail, Lymnaea Japonica Jay. J. Sci. Hiroshima Univ. 4 (1935).

  • Spärck, R.: On the relation between metabolism and temperature in some Lamellibranches and its zoogeographical significance. Biol. Medd. danske Vidensk. Selsk. 13 (1936).

  • Sumner, F. B. and P. Doudoroff: Some experiments upon temperature acclimatisation and respiratory metabolism in fishes. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 74 (1938).

  • Sumner, F. B. and N. A. Wells: Some relations between respiratory metabolism in fishes and susceptibility to certain anesthetics and lethal agents. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 69 (1935).

  • Thunberg, T.: Der Gasaustausch einiger niederer Tiere in seiner Abhängigkeit vom Sauerstoffdruck. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 17 (1905).

  • Vernon, H. M.: The relation of the respiratory exchange of coldblooded animals to temperature. J. of Physiol. 21 (1897).

  • Walter, H. E.: The Behavior of the pond snail, Limnaeus elodes Say. Cold Spring Harbor. Monogr. Nr 6, Brooklyn 1906.

  • Weinland, E.: Der Stoffwechsel der Wirbellosen. Handbuch der Biochemie, Bd. 4/2. 1909/10.

  • Wells, N. A.: Change in rate of respiratory metabolism in a teleost fish induced by acclimatisation to high and low temperature. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 69 (1935).

  • Wigglesworth, V. B.: The regulation of respiration in the flea, Xenopsylla Cheopis Roths. (Pulicidae). Proc. roy. Soc. Lond. B 118 (1935)

  • Willem, V.: Prosobranches aériens et Pulmoné aquatique. Bull. Acad. Sci. Belg. Bruxelles 29 (1895).

  • - Observations sur la respiration cutanée des Limnées et son influence sur leur croissance. Bull. Acad. Sci. Belg. Bruxelles 32 (1896).

  • Williams, T.: On the mechanism of aquatic respiration and structure of organs of breathing in invertebrate animals. Ann. of Nat. Hist., II. s. 16 (1855).

  • Wrede, H. u. H. Kramer: Beiträge zur Atmung der Insekten. II. Mitt. Über den Gasstoffwechsel bei der Wasserwanze (Naucoris cimicoides). Pflügers Arch. 212 (1926).

  • Ysseling, M. A.: Über die Atmung der Weinbergschnecke (Helix pomatia). Z. vergl. Physiol. 13 (1930).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Precht, H. Die Lungenatmung der Süsswasserpulmonaten (zugleich ein Beitrag zur Temperaturabhängigkeit der Atmung). Z. f. vergl. Physiologie. 26, 696–739 (1939). https://doi.org/10.1007/BF00341098

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341098

Navigation