Skip to main content
Log in

Experimente über den Geruchssinn und den Beuteerwerb der Viper (Vipera Aspis L.)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Geruchssinn erfüllt die eingangs umschriebene Aufgabe im Leben der Viper in weitgehender Weise.

Vermittelst des Geruchssinnes findet und erkennt die hungrige Viper ihre Beute und deren Spuren.

Chemische Reize, Geruchs oder Geschmacksreize oder beide müssen im Bißreiz enthalten sein, wenn durch ihn als Ursache eine Suchhandlung im Nahrungserwerb der Viper auftreten soll.

Mit Hilfe des Geruchssinnes unterscheidet die Viper während der Brunstzeit die Artgenossen gleichen und anderen Geschlechts.

Der Biß ist an der Auslösung der instinktautomatisch ablaufenden Suchhandlung nach der gebissenen und fahrengelassenen Beute nur indirekt beteiligt. Er dient mit dem durch ihn zur Auswirkung gelangenden Gift dem Beuteerwerb und der Verteidigung.

Das Gift der Viper verursacht den rasch eintretenden Tod der Beute und erleichtert dadurch der infolge des Bißreizes suchenden Viper das Finden derselben.

Das Gift der Viper scheint auch im Körper des toten Beutetieres eine Beschleunigung des Ablaufes der postmortalen Stoffumsetzungen zu bedingen, die den Geruch desselben zu einem intensiven Reiz für die suchende Viper machen. Durch ein schnelleres Auftreten dieses Reizes wird ihr das Finden der totgebissenen Beute vermittelst des Geruchsorganes erleichtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Baglioni, S.: Die niedern Sinne. In: Wintersteins Handbuch der vergl. Physiologie 4 (1913).

  2. Baumann, F.: Experimente über den Geruchssinn der Viper. Revl suisse Zool. (1927).

  3. Über die Bedeutung des Bisses und desGeruchssinnes für den Nahrungserwerb der Viper. Ebenda (1928).

  4. Broman, J.: Om jacobsonska Organets, konstruktion och funktion. Lunds Univ. Arskr., N. F. 2 (1918).

  5. Das Organon vomero-nasale Jacobsoni — ein Wasser-geruchsorgan. Anat. H. (I. Abt.), 58 (1920).

  6. Brun, R.: Die Raumorientierung der Ameisen und das Orientierungsproblem im allgemeinen. Jena 1914.

  7. Buddenbrock, W. v.: Grundriß der vergleichenden Physiologie. I. Sinnesorgane und Nervensystem. Jena 1924.

  8. Dürigen, B.: Deutschlands Amphibien und Reptilien. Magdeburg 1897.

  9. Edinger, L. und Claparède, Ed.: Über Tierpsychologie. Leipzig 1909.

  10. Frisch, K. v.: Vergleichende Physiologie des Geruchs und Geschmackssinnes. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie 11. Berlin 1926.

  11. Graber, E.: Die Juraviper. Wschr. Aquar.kde 13 (1916).

  12. Junghaus, W.: Die Äsculapnatter, Coluber longissimus Laur. und ihre Nachzucht. Bl. Aquar.kde 33 (1922).

  13. Krefft, P.: Einegehörnte Baumviper (Atheris ceratophorus Werner). Ebenda 22 (1911).

  14. Koehler, O.: Sinnesphysiologie der Tiere. Übersichtsreferat in Jber. Physiol. (1926).

  15. Untersuchungsmethoden der allgemeinen Reizphysiologie und der Verhaltensforschung an Tieren. Methodik der wissenschaftlichen Biologie 2 (1928).

  16. Lenz, O.: Schlangenkunde. Gotha 1832.

  17. Leydig, F.: Zur Kenntnisder Sinnesorgane der Schlangen. Arch. mikrosk. Anat. 8 (1872).

  18. Matthes, E.: Das Geruchsvermögen von Triton beim Aufenthalt an Land. Z. vergl. Physiol. 1 (1924).

  19. Mertens, R.: Amphibia, Reptilia. In: Die Tierwelt der Nordund Ostsee, Teil XII i 1, Liefg. 3 (1926).

  20. Orlopp, M.: Etwas von der Kreuzotter. Bl. Aquar.kde 33 (1922).

  21. Remane, A.: Reptilia. In: Biologie der Tiere Deutschlands. Teil 50 (1924).

  22. Rentsch, B. und Eisentraut, M.: Experimentelle Untersuchungen über den Geschmackssinn der Reptilien. Z. vergl. Physiol. 5 (1927).

  23. Reppert, M.: Über Riesenschlangen. Bl. Aquar.kde 24 (1913).

  24. Reuss, T.: Systematische Beobachtungen an Vipera (Pelias) berus L. in Gefangenschaft. Wschr. Aquar.kde 20 (1923).

  25. Über Kreuzottern oder Berus-Vipern. In: Der Naturforsch. 1925/26, H. 9.

  26. Schweizer, H.: Paarung und Fortpflanzung von Vipera aspis L. im Terrarium. Wschr. Aquar.kde 18 (1921).

  27. Weitere Beobachtungen an mitteleuropäischen Viperidaeen. Ebenda 19 (1922).

  28. Schweizer, R.: Allerlei aus dem Vipernterrarium. Bl. Aquar. kde 21 (1910).

  29. Werner, F.: Beiträge zur Biologie der Reptilien und Batrachier. Biol. Zbl. (1902).

  30. Lurche und Kriechtiere in Brehms Tierleben 5 (1913).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baumann, F. Experimente über den Geruchssinn und den Beuteerwerb der Viper (Vipera Aspis L.). Z. f. vergl. Physiologie 10, 36–119 (1929). https://doi.org/10.1007/BF00340744

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340744

Navigation