Skip to main content
Log in

Ein Beitrag zur Kenntnis der Verdauung der Wachsmottenraupen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Raupen von Galleria mellonella resorbieren etwa 38% des gefressenen reinen Bienenwachses.

  2. 2.

    Aus dem Wachs werden aufgenommen: die hochmolekularen Säuren und die Ester. Die Kohlenwasserstoffe scheinen zur Gänze zurückzubleiben. Die Säuren werden etwas besser resorbiert als die Ester.

  3. 3.

    Die Lipase aus dem Darmsaft der Raupen hat ein pH-Optimum bei 9,3–9,6 (je nach der Menge der Begleitstoffe). Der Reaktionsverlauf folgt keiner einfachen Formel. Die Substratspezifität zeigt die Reihe: Tributyrin 〉 Methylbutyrat 〉 Olivenöl, Rizinusöl. Myricin wird nicht gespalten. Die Willstätterschen Aktivatoren haben keinen Einfluß oder hemmen. Die Lipase ist atoxylfest, Chinin- und NaF-empfindlich.

Der Substratspezifität und Giftwirkung zufolge besteht eine Ähnlichkeit zur Helix-Lipase und zur Pankreaslipase der Wirbeltiere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Sieber, N. u. S. Metalnikow: Pflügers Arch. 102, 269 (1903).

    Google Scholar 

  2. Holde, D. u. W. Bleyberg: Z. angew. Chem. 43, 897 (1930).

    Google Scholar 

  3. Gascard, A.: C. r. Acad. Sci. Paris 177, 1222 (1924).

    Google Scholar 

  4. Metalnikow, S.: Archives de Zool. 8, 532 (1908).

    Google Scholar 

  5. Manunta, C.: Atti Accad. naz. Lincei 17, 309 (1933).

    Google Scholar 

  6. Dickman, A.: J. of Cell. a. comp. Physiol. 3, 223 (1933).

    Google Scholar 

  7. Pertzoff, V.: C. r. Acad. Sci. Paris 187, 253 (1928).

    Google Scholar 

  8. Kraut, H., H. Burger u. W. v Pantschenko-Jurewicz: Biochem. Z. 269, 205 (1934).

    Google Scholar 

  9. Benedikt-Ulzer: Analyse der Fette und Wachsarten. Berlin 1908.

  10. Grün, Ad.: Analyse der Fette und Wachse. Berlin 1925.

  11. Mancke: Hoppe-Seylers Z. 162, 238 (1927).

    Google Scholar 

  12. Henriques u. Hansen: Zbl. Physiol. 14, 313 (1900).

    Google Scholar 

  13. Rona, P. u. L. Michaelis: Biochem.Z. 31, 345 (1911).

    Google Scholar 

  14. Kuntara, W.: Hoppe-Seylers Z. 225, 169 (1934).

    Google Scholar 

  15. Kuntara, W.: Hoppe-Seylers Z. 204, 54 (1932).

    Google Scholar 

  16. Shinoda, O.: J. of Biochem. 9, 3, 345 (1930).

    Google Scholar 

  17. Thannhauser, S. I.: Arch. klin. Med. 141, 290 (1923).

    Google Scholar 

  18. Jarisch: Biochem. Z. 134, 163 (1922).

    Google Scholar 

  19. Krüger, P. u. E. Graetz: Zool. Jb., Allg. Zool. u. Physiol. 45, 463 (1928).

    Google Scholar 

  20. Rona, P. u. H. Petrow: Biochem. Z. 146, 28 (1924).

    Google Scholar 

  21. Willstätter, R. u. F. Memmen: Hoppe-Seylers Z. 138, 216 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Versuche wurden zum Großteil mit Apparaten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft durchgeführt, die Herrn Professor Paul Krüger zur Verfügung gestellt worden sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Duspiva, F. Ein Beitrag zur Kenntnis der Verdauung der Wachsmottenraupen. Z. f. vergl. Physiologie. 21, 632–641 (1934). https://doi.org/10.1007/BF00340625

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340625

Navigation