Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung des Fluglochs im optischen Feld der Biene bei senkrechter Dressuranordnung

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Rohe Bestimmungen der physiologischen Sehschärfe der Biene nach Baumgärtners Korridormethode fielen bei horizontaler und vertikaler Anordnung gleich aus. Die große Differenz zwischen physiologischer und morphologischer Sehschärfe, wie Baumgärtnbr sie angab, verringert sich in meinem Falle sehr erheblich (vgl. S. 250–252).

  2. 2.

    Das Formunterscheidungsvermögen der Biene erscheint bei vertikaler Anordnung mit Flugloch nicht geringer als bei horizontaler ohne Flugloch (Versuch 1–22).

  3. 3.

    Die Unterscheidbarkeit einfacher, radiärsymmetrischer Formen ist unabhängig von ihrer Lage zum Flugloch und unabhängig von ihrer Orientierung in der Vertikalebene, in der sie dargeboten werden. Das Flugloch spielt hier nicht die Rolle des „Fixpunktes“ (Versuch 1–11).

  4. 4.

    Die Rechts-Links-Beziehung ist für die Biene verifizierbar erstens durch Formpaare, die sich auch in der Vertikalanordnung als transponierbar erwiesen (Versuch 12–22). Vertikalverschiebungen in der Fluglochachse wurden ertragen, eine Horizontalverschiebung zur Seite vom Flugloch dagegen nicht. Schiefstellung der Achse der bilateralen Symmetrie des Formpaares in der Vertikalebene stört die Biene etwa in dem gleichen Grade wie den Menschen.

  5. 5.

    Die Realisierbarkeit der Rechts-Links-Beziehung durch Farbpaare wird bestätigt; auch hier störten Vertikalverschiebungen in der Fluglochachse die Wahl nicht, Horizontalverschiebungen dagegen ergaben eine, allerdings beschränkte Fluglochabhängigkeit. Dabei hat Gelb einen höheren Reizwert als Blau. Fluglochnähe des Gelb trägt den Sieg über Seitenrichtigkeit des Gelb davon. Ebenso wie bei den Formpaaren, kommt auch bei den Farbpaaren Teilbeachtung vor, jedoch nur im Sinne einer Bevorzugung des Teiles, die übrigen Teile des Ganzen bleiben keineswegs unbeachtet.

  6. 6.

    Drittens ist die Rechts-Links-Beziehung durch einen einfachen Farbfleck links bzw. rechts vom Flugloch realisierbar. Fluglochnähe und Seitenrichtigkeit können sich hier die Wage halten.

  7. 7.

    Die nachgewiesene beschränkte Bedeutung des Fluglochs als Fixationspunkt bei Dressur auf ein Rechts-Links-Verhältnis steht zu einer gestalttheoretischen Deutung auch dieser Befunde nicht im Widerspruch. Auch die nachweislich wirksamen „Lokalzeichen“ der Sehfläche scheinen relativen Charakter im Sinne von Richtungsbeziehungen zu tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturangabe

  • Baumgärtner, H.: Der Formensinn und die Sehschärfe der Bienen. Z. vergl. Physiol. 7, 56–143 (1928).

    Google Scholar 

  • Bierens de Haan, J. A.: Über Wahl nach relativen und absoluten Merkmalen. Ebenda 7, 462–487 (1928).

    Google Scholar 

  • v. Frisch, K.: Der Farbensinn und Formensinn der Bienen. Zool. Jb., Abt. Allg. Zool. 35, 1–188 (1914).

    Google Scholar 

  • — Methoden Rinnesphysiologischer und psychologischer Untersuchungen an Bienen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 6, Teil D, S. 121 bis 178 (1922).

  • — Über die „Sprache“ der Biene. Zool. Jb., Abt. Physiol. 40, 1–186 (1923).

    Google Scholar 

  • — Sinnesphysiologie und „Sprache“ der Bienen. Naturwiss. 12. 981–987 (1924).

    Google Scholar 

  • — Aus dem Leben der Bienen. Verständliche Wissenschaft 1, 149 S. Berlin 1927.

  • Gayton, A. H.: The discrimination of relative and absolute stimuli by albino rats. J. comp. Psychol. 7, 93–105 (1927).

    Google Scholar 

  • Hecht Selig: The intensity factor in vision and radiation. Amer. Naturalist 84, 193–219 (1930).

    Google Scholar 

  • — The visual acuity of the honey bee. J. gen. Physiol. 12, 727–760 (1929).

    Google Scholar 

  • — Eine Grundlage für die Beziehung zwischen Sehschärfe und Beleuchtung. Naturwiss. 1930, I, 233–236.

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Die Organisation des optischen Feldes bei der Biene. Z. vergl. Physiol. 8, 693–748 (1929).

    Google Scholar 

  • — Die Organisation des optischen Feldes bei der Biene. II. Ebenda 11, 107–145 (1929).

    Google Scholar 

  • — Das optische Gestaltproblem und der Tierversuch. Verh. dtsch. zool. Ges.. 33. Vers. Marburg 1929. Zool. Anz., Suppl. 4, 23–49 (1929).

    Google Scholar 

  • Koehler, O.: Sinnesphysiologie der Tiere. RonasJber. ges. Physiol. 1, 51–69 (1923); 3, 434–501 (1925); 5, 531–609(1926); 7, 823–936 (1928).

    Google Scholar 

  • — Untersuchungsmethoden der allgemeinen Beizphysiologie und der Verhaltungsforschung an Tieren. Methodik wiss. Biol. 2. Allg. Physiol., S. 846–925. Berlin 1928.

  • Köhler, W.: Nachweis einfacher Strukturfunktionen beim Schimpansen und beim Haushuhn. Abh. preuß. Akad. Wiss., Math.-physik. Kl. 1918.

  • — Gestaltprobleme und Anfänge einer Gestalttheorie. Jber. ges. Physiol. 3, 512–539 (1925).

    Google Scholar 

  • — Gestaltpsychology. Englische Vorlesungen über Gestalttheorie. New York 1929.

  • Matthaei, R.: Das Gestaltproblem, 103 S. München 1929.

  • Rauschmayer, F.: Das Verfhegen der Bienen und die optische Orientierung am Bienenstand. Arch. Bienenkde 9, H. 8, 80 S. (1928).

  • Razwilowska: Le sens et la mémoire d'un objet chez les Anoures. Trav. inst. Nencki, Nr 60. Varsovie 1927.

  • Revesz, G.: Experiments on animal space perception. Brit. J. Psychol. 14, 387–414 (1923).

    Google Scholar 

  • Rickel: Psychologische Untersuchungen an Hühnern. Z. Psychol. 89 (1922).

  • Verlaine, L.: L'Instinct et l'intelligence chez les Hyménoptères. VII. l'Abstraction. Ann. Soc. roy. Zool. Belg. 58, 59–88 (1927).

    Google Scholar 

  • — L'Instinct et l'intelligence chez les Hyménoptères. VIII. Note complémentaire sur l'abstraction. Ebenda 68, 240–250 (1928).

    Google Scholar 

  • — L'Instinct et l'intelligence chez les Hyménoptères. IX. La notion du temps. Ebenda 69, 115–125 (1929).

    Google Scholar 

  • Wissenburgh, J. C. et Tibout, P. H. C.: Choix basé sur 1'apperception complexe chez les cobayes. Arch. néerl. Physiol. 6 (1921).

  • Wolf, E.: Über das Heimkehrvermögen der Bienen. (1. Mitt.) Z. vergl. Physiol. 3, H. 6. Berlin: Julius Springer 1926.

  • — Über das Heimkehrvermögen der Bienen. (2. Mitt.) Ebenda 6, H. 2 (1927).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friedlaender, M. Zur Bedeutung des Fluglochs im optischen Feld der Biene bei senkrechter Dressuranordnung. Z. f. vergl. Physiologie 15, 193–260 (1931). https://doi.org/10.1007/BF00339109

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339109

Navigation