Skip to main content
Log in

Methodische Untersuchungen über die Geruchsorientierung von Fleischfliegen

  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die anlockende oder abweisende Wirkung von Duftstoffen („osmagoge Wirkung“) auf Fleischfliegen wird in innen beleuchteten, kleinen Versuchskästen (Innenmaße: 96×24,5×27,5 cm bzw. 146×66,5×58 cm) dadurch geprüft, daß in einer schachbrettartigen Anordnung von vier Reihen zu je vier Fallen in acht dieser Fallen der zu prüfende Duftstoff, in den anderen acht ein Bezugsköder geboten wird. Die benutzten Fallen bestehen aus 50 ccm Weithals-Erlenmeyer-Kolben mit aufgesetzten, aus Drahtgaze geknifften Trichterreusen.

Als Versuchsmaterial dient ein ingezüchteter Stamm von Phormia regina. Vor Versuchsbeginn haben die betreffenden Imagines 3–4 Tage nach dem Schlüpfen in einem dem Versuchskasten ähnlichen Zuchtkasten gelebt. Die zum Versuch benutzten Weibchen sind legelustig. Zum Versuch kommen sowohl Männchen wie Weibchen.

Die absolute Höhe der Fänge in den einzelnen Fallen ist stark vom Fallenplatz innerhalb der Versuchsanordnung abhängig, wobei sich vornehmlich der Lichteinfluß geltend macht. Das Verhältnis der Fänge der verschieden beköderten Fallen zueinander wird dadurch aber nicht beeinflußt.

Der Quotient Köderfänge/Kontrollfänge wird als Maß für die anlockende oder abweisende Wirkung gewählt.

Als Bezugsköder hat sich Wasser, das selbst stark anlockend wirkt, bewährt. Bei Versuchsködern mit wesentlichem Salzgehalt ist der Bezugsköder eine duftlose wässerige Lösung gleicher Wasserdampfspannung.

Die Luftfeuchte wird mit den Antennen wahrgenommen. Antennenlose Fliegen reagieren noch normal auf optische und geschmackliche Reize; auf Wasserdampf aber ebensowenig wie auf Geruchsstoffe.

Zur Eichung der Anordnung dienen Amine oder andere reine chemische Substanzen.

Die Fehlerbreite beträgt bei den Versuchen für Gesamtfänge von 1000–1400 Fliegen ± 5–6% und für Gesamtfänge von 450–900 Fliegen etwa ± 12%, wenn man die gefangenen Fliegen ohne Rücksicht auf das Geschlecht auszählt. Gesamtfänge von 300–400 Fliegen ergeben Fehler bis zu ±40%. Für orientierende Versuche, die lediglich die Größenordnung der osmagogen Wirkung feststellen sollen — also für die meisten Fälle der Praxis — genügt die letztgenannte Genauigkeit. Bei getrennter Auszählung von Männchen und Weibchen streuen die Werte für die Weibchen meist weniger als die für die Männchen.

Die Dimensionen von Versuchskasten und -Anordnung können im Rahmen der oben für die Kästen genannten Maße verändert werden, ohne daß dadurch die Fangquotienten signifikant verändert werden.

In Konzentrationen zwischen 0,1 und 0,2% wirken Methyl-, Trimethyl-, Diäthyl- und Triäthylamin abweisend, Dimethyl- und Äthylamin anlockend, Ammoniak bei 0,08% abweisend. Versuche mit variierten Aminkonzentrationen machen es wahrscheinlich, daß es für die verschiedenen Amine Konzentrationsbereiche anlockender und solche abweisender Wirkung gibt.

Weibchen reagieren auf Gerüche stärker als Männchen; ob wegen größerer Witterungsschärfe oder aus zentralen Bedingungen, ist noch nicht entschieden. Daß die zweite Möglichkeit mitspielt, ist nach den bisherigen Versuchen anzunehmen.

Das unterschiedliche Verhalten von Weibchen und Männchen gegenüber Gerüchen kann mit zur Analyse der Osmotaxis herangezogen werden.

Die Weibchen zeigen sich in den Fallenversuchen schwächer positiv phototaktisch als die Männchen.

Die möglichen Verbesserungen der Versuchsanordnung sowie die Anwendung der Methode für praktische und theoretische Zwecke wird erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anonyma: Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, nach eigenen Erfahrungen erteilt von einer Hausmutter. Danzig: Heinrich Carl Brückner 1787.

  2. Adolph:, E. F. J. of exper. Zool. 31, 327 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  3. Barrows, W. M.: J. of exper. Zool. 4, 516 (1907).

    Google Scholar 

  4. Bishopp, F. C.: J. econ. Entomol. 10, 269 (1971).

    Google Scholar 

  5. Bodenheimer, F. S. u. D. Schenkin: Z. vergl. Physiol. 8, 1 (1929).

    Article  Google Scholar 

  6. Cooper, W. F. and W. A. B. Walling: Ann. appl. Biol. (Cambridge) 2, 166 (1915).

    Article  Google Scholar 

  7. Crumb, S. E. and S. C. Lyon: J. econ. Entomol. 14, 461 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  8. Demoll, R.: Biol. Zbl. 37, 503 (1917).

    Google Scholar 

  9. Flügge, Ch.: Z. vergl. Physiol. 20, 463 (1934).

    Google Scholar 

  10. Frisch, K. v.: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. IX/1, S. 203. 1926.

    Google Scholar 

  11. Gößwald, K.: Z. Zool. 154, 247 (1941).

    Google Scholar 

  12. Hartung, E.: Z. vergl. Physiol. 22, 119 (1935).

    Article  Google Scholar 

  13. Hase, A.: Naturwiss. 1923, 801.

  14. Henning, H.: Der Geruch. Ein Handbuch, 2. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1924.

    Google Scholar 

  15. Herter, K.: Z. vergl. Physiol. 1, 221 (1924).

    Google Scholar 

  16. Hobson, R. P.: Ann. appl. Biol. (Cambridge) 22, 294 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Hobson, R. P.: Ann. appl. Biol. (Cambridge) 24, 627 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Hobson, R. P.: Ann. appl. Biol. (Cambridge) 25, 573 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Hundertmark, A.: Z. angew. Entomol. 27, 667 (1941).

    Article  Google Scholar 

  20. Knoll, Fr.: Abh. zool.-bot. Ges. Wien 12, 383 (1926).

    Google Scholar 

  21. Krijgsman, B. J.: Z. vergl. Physiol. 11, 702 (1930).

    Google Scholar 

  22. Kühn, A.: Die Orientierung der Tiere im Raum. Jena: Gustav Fischer 1919.

    Google Scholar 

  23. Liebermann, A.: Z. Morph. u. Ökol. Tiere 5, 1 (1926).

    Article  Google Scholar 

  24. Lodge, O. C.: Proc. roy. Soc. Lond. B 1916, 481.

  25. McIndoo, N. E.: J. econ. Entomol. 19, 545 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  26. Matthes, E.: Z. vergl. Physiol. 1, 57 (1924).

    Article  Google Scholar 

  27. Minnich, D. E.: J. of exper. Zool. 39, 339 (1924).

    Article  Google Scholar 

  28. Murr-Danielczick, L.: Z. vergl. Physiol. 11, 211 (1930).

    Google Scholar 

  29. Richardson, C. H.: Ann. entomol. Soc. Amer. 9, 409 (1916).

    Google Scholar 

  30. Richardson, C. H.: Science (N. Y.) 43 (1916).

  31. Richardson, C. H.: U. S. Dep. agricult. Dep. Bull. 1925, Nr 1324.

  32. Roubaud, E. et R. Veillon: Ann. Inst. Pasteur 36, 752 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  33. Schulze, H.: Zool. Anz. 59, 313 (1924).

    Google Scholar 

  34. Schulze, H.: Zool. Anz. 61, 122 (1924).

    Google Scholar 

  35. Steiner, G.: Anz. Schädlingskde 17, 133 (1941).

    Article  Google Scholar 

  36. Steiner, G.: Zool. Anz. 138, 97 (1942).

    Google Scholar 

  37. Warnke, G.: Z. vergl. Physiol. 14, 121 (1931).

    Google Scholar 

  38. Wirth, W.: Biol. Zbl. 48, 576 (1928).

    Google Scholar 

  39. Zwaardemaker, H.: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5, S. 455.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Darmstädter Habilitationsschrift (D 87).

Herrn Prof. Dr. W. E. Ankel, dem Direktor des Zool. Instituts, danke ich herzlich dafür, daß er mir bei der Benutzung der Institutseinrichtungen besonderes Entgegenkommen gezeigt hat.

Ausgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Für die großzügige Gewährung der notwendigen Mittel sei an dieser Stelle sehr gedankt.

Fräulein Erna Vollrath und Fräulein Ilse Petri, welche die Zuchten und die Versuche mit Umsicht und Sorgfalt durchführten, sei an dieser Stelle herzlich hierfür gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steiner, G. Methodische Untersuchungen über die Geruchsorientierung von Fleischfliegen. Z. f. vergl. Physiologie. 30, 1–38 (1943). https://doi.org/10.1007/BF00338576

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338576

Navigation