Skip to main content
Log in

Über die Osmoregulation verschiedener Krebse (Malacostracen)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Körpersäfte einiger mariner Brachyuren (Carcinus maenas, Eriphia spinifrons, Pachygrapsus marmoratus) weisen schon in Seewasser von normalem Salzgehalt immer eine geringe Anisotonie gegenüber dem umgebenden Medium auf.

An eine veränderte Salzkonzentration im Außenmedium passen sich euryhaline Crustaceen (Carcinus maenas, Eriphia spinifrons) langsamer an als stenohaline Arten (Maja verrucosa). Die Herabsetzung der Blutkonzentration nach Überführung in verdünntes Seewasser erfolgt bei Maja nicht nur durch Abgabe von Salzen, sondern zum Teil auch durch osmotische Wasseraufnahme, während Carcinus sich ausschließlich durch Salzabgabe an das neue Außenmedium anpaßt.

Die Regulierung der Blutkonzentration ist von physiologischen Zuständen der Tiere (Hunger, Eiablage, Häutung) abhängig.

Um den für die Osmoregulation notwendigen Energiebedarf kennenzulernen, wurde die Atmung einer Reihe mariner und süßwasserlebender Crustaceen in Medien von verschiedener Salzkonzentration untersucht. Einige Decapoden (Carcinus maenas, Eriphia spinifrons, Potamobius fluviatilis) zeigen eine deutliche Abhängigkeit der Atmungsintensität vom Salzgehalt des Außenmediums. Bei Carcinus maenas wächst der Sauerstoffbedarf mit der Konzentrationsabnahme im umgebenden Medium. Eriphia spinifrons weist ein ähnliches Verhalten auf. Potamobius fluviatilis hat nach Anpassung an blutisotonisches Seewasser einen (um rund 25%) geringeren O2-Verbrauch als im Süßwasser. Bei Maja verrucosa sinkt die Atmung sofort nach Überführung in verdünntes Meerwasser sehr stark ab. Eriocheir sinensis läßt dagegen keinen Einfluß des Salzgehalts im Außenmedium auf die Atmungsintensität erkennen. Hierdurch ist unter anderem nachgewiesen, daß ein mariner Evertebrat ohne Erhöhung seines Energiebedarfs in Süßwasser einzudringen vermag. Weiterhin werden aus den Befunden der Atmungsmessungen Schlüsse auf Größe und Art der osmoregulatorischen Leistung gezogen. Die Bedeutung der Permeabilität der Haut für die Regulierung des Wasserhaushalts bei den untersuchten Krebsen wird diskutiert.

Unterschiede im Bau der Antennendrüsen bei nahe verwandten Süß- und Salzwasserarten (Gammarus pulex, Carinogammarus roeselii, Gammarus locusta, Gammarus dübeni) lassen auf eine verschieden große osmoregulatorische Arbeitsleistung dieser Organe schließen; bei der Süß- und Brackwasserform von Palaemonetes varians (Subspezies macro- und microgenitor) ist eine Beziehung zwischen dem Bau der Exkretionsorgane und dem Salzgehalt des umgebenden Mediums jedoch nicht nachzuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Balss, H.: Decapoda. Grimpe-Wagler: Die Tierwelt der Nord- und Ostsee. Lief. 6, Bd. 10, H. 2. 1926.

  • Balss, H.: Decapoda. Kükenthals Handbuch der Zoologie, Bd. 3, 1. Hälfte, S. 840–1038. 1926/1927.

    Google Scholar 

  • Barcroft, J.: Die Atemfunktion des Blutes. Berlin 1927/1929.

  • Barrois, Th.: Bull. Soc. zool. France 11, 691–706 (1886).

    Google Scholar 

  • Baumberger, J. P. and J. M. D. Olmstedt: Changes in the osmotic pressure and water content of crabs during the molt cycle. Physiologic. Zool. 1, 531–544 (1928).

    Google Scholar 

  • Beadle, L. C.: The effect of salinity changes on the water content and respiration of marine invertebrates. J. exper. Biol. 8, 211–227 (1931).

    Google Scholar 

  • Berger, E.: Über die Anpassung eines Süßwasser- und eines Brackwasserkrebses an Medien von verschiedenem Salzgehalt. Pflügers Arch. 228, 790–807 (1931).

    Google Scholar 

  • Berger, E. u. A. Bethe: Die Durchlässigkeit der Körperoberflächen wirbelloser Tiere für Jodionen. Pflügers Arch. 228, 769–789 (1931).

    Google Scholar 

  • Bernard, Cl.: Leçons sur les propriétés physiologiques et les altérations pathologiques des liquides de l'organisme. Paris 1859.

  • Bethe, A.: Ionendurchlässigkeit der Körperoberfläche von wirbellosen Tieren des Meeres als Ursache der Giftigkeit von Seewasser abnormer Zusammensetzung. Pflügers Arch. 221, 344–362 (1929).

    Google Scholar 

  • —: The permeability of the surface of marine animals. J. gen. Physiol. 13, 437–444 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Differences in the physiological antagonisms of ions. Univ. Toronto med. J. 7, 176–183 (1930).

    Google Scholar 

  • Boas, J. E. V.: Kleinere karzinologische Mittelungen. Zool. Jb., Abt. Systematik 4, 793–805 (1889).

    Google Scholar 

  • Bottazzi, F.: Die Regulation des osmotischen Druckes im tierischen Organismus. Physikalische Chemie und Medizin. Herausgeg. von Koranyi u. Richter, Bd. 1, S. 475–481. 1907.

  • —: Osmotischer Druck und elektrische Leitfähigkeit der einzelligen pflanzlichen und tierischen Organismen. Erg. Physiol. 7, 161–402 (1908).

    Google Scholar 

  • Brunow, H.: Der Hungerstoffwechsel des Flußkrebses. Z. allg. Physiol. 12, 215–276 (1911).

    Google Scholar 

  • Burian, R. u. K. Drucker: Gefrierpunktsmessungen an kleinen Flüssigkeitsmengen. Zbl. Physiol. 23, 772 bis 777 (1910).

    Google Scholar 

  • Burian, R. u. A. Math: Die Exkretion der Crustaceen. Wintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. 2, 2. Hälfte, S. 633–695 (1924).

    Google Scholar 

  • Charanowa, A.: Untersuchungen über die Variabilität von Palaemonetes varians Leach. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 9, 572–614 (1927).

    Google Scholar 

  • Claus, C.: Untersuchungen über die Organisation und Entwicklung von Branchipus und Artemia nebst vergleichenden Bemerkungen über andere Phyllopoden. Arb. Zool. Inst. Wien 6, 1–104 (1886).

    Google Scholar 

  • —: Die Gattungen und Arten der mediterrannen und atlantischen Halocypriden. Arb. Zool. Inst. Wien 9, 1–34 (1891).

    Google Scholar 

  • Coutière, H.: Les Aphéidae. nn. des Sci. natur. VIII, s., 9, 1 f. (1899).

  • Dakin and Edmonds: The regulation of the salt contents of the blood of aquatic animals, and the problem of the permeability of the bounding membranes of aquatic invertebrates. Austral. J. exper. Biol. a. med. Sci. 8 (1931).

  • Dausend, K.: Über die Atmung der Tubificiden. Z. vergl. Physiol. 14, 557–608 (1931).

    Google Scholar 

  • Duval, M.: Recherches physicochim. et physiologiques sur le milieu interieur des animaux aquatiques. Ann. Inst. Ocean. Monaco 23, 233–407 (1925).

    Google Scholar 

  • Frédéricq, L.: La physiologie de la branchie et la pression osmotique du sang de l'écrevisse. Bull. Acad. Roy. Belge. III. s., 35, 831 bis 833 (1898).

    Google Scholar 

  • —: Sur la concentration moléculaire du sang et des tissus des animaux aquatiques. Bull. Acad. Roy. Belg. III. s., 35, 428–454 (1901 u. 1904).

    Google Scholar 

  • —: Action du milieu marine sur les invertébrés. Arch. internat. Physiol. 19, 309–351 (1922).

    Google Scholar 

  • Fritsche, H.: Studien über die Schwankungen des osmotischen Druckes der Körperflüssigkeiten bei Daphnia magna. Internat. Rev. d. Hydrobiol. 8, 22, 125f. (1917).

    Google Scholar 

  • Graetz, E.: Versuch einer exakten Analyse der zur Osmoregulation benötigten Kräfte in ihrer Beziehung zum Gesamtstoffwechsel von Süßwasserstichlingen in hypo- und hypertonischen Medien. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 49, 37–58 (1931).

    Google Scholar 

  • Grobben, C.: Die Antennendrüse der Crustaceen. Arb. Zool. Inst. Wien. 3, 93–110 (1880).

    Google Scholar 

  • Gurney, R.: Some notes on Leander longirostris and other british prawns. Proc. zool. Soc. Lond. 13, 97f. (1923).

    Google Scholar 

  • Haempel, O.: Über die Fortpflanzung und künstliche Zucht des gemeinen Flohkrebses. Allgem. Fischereiztg. 33, Nr 5, 6, 7 (1908).

  • Heller, C.: Zur näheren Kenntnis der in süßen Gewässern des südlichen Europa vorkommenden Meerescrustaceen. Z. wiss. Zool. 19, 156–162 (1869).

    Google Scholar 

  • Henze, M.: Über den Einfluß des Sauerstoffdruckes auf den Gaswechsel einiger Meerestiere. Biochem. Z. 26, 255–278 (1910).

    Google Scholar 

  • Herfs, A.: Die pulsierende Vakuole der Protozoen, ein Schutzorgan gegen Aussüßung. Arch. Protistenkde 44, 227–260 (1922).

    Google Scholar 

  • Herrmann, F.: Über den Wasserhaushalt des Flußkrebses. Z. vergl. Physiol. 14, 479–524 (1931).

    Google Scholar 

  • Hesse, R.: Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Jena 1924.

  • Höber: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. Leipzig 1926.

  • Hukuda, K.: Change of weight of marine animals in diluted media. J. of exper. Biol. 9, 61–68 (1932).

    Google Scholar 

  • Kalmus, H.: Untersuchungen über die Atmung des Flußkrebses. Z. vergl. Physiol. 12, 725–759 (1930).

    Google Scholar 

  • Kemp, St.: Fauna of the Chilcalake, Crustacea decapoda. Mem. Indian Museum 5 (Calcutta 1915).

  • Knudsen, M.: Hydrographische Tabellen. Hamburg 1901.

  • Koizumi, T.: Studies on the exchange and the equilibrium of water and eletrolytes in a holothurian, Caudina chilensis. Sci. Rep. Tôhoku Imp. Univ. (Biol.) 7/2, 259–311 (1932).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, K.: Die Fauna der Hamburger Wasserleitung. Abh. naturwiss. Ver. Hamburg 9, 13–25 (1886).

    Google Scholar 

  • Krogh, A.: Über die Bedeutung von gelösten organischen Substanzen bei der Ernährung von Wassertieren. Z. vergl. Physiol. 12, 668–681 (1930).

    Google Scholar 

  • Marchal, P.: Sur l'appareil excréteur des Caridides et sur la sécrétion rénale des Crustacés. C. r. Soc. Biol. Paris 113, 223f. (1891).

    Google Scholar 

  • —: Recherches anatomiques et physiologiques sur l'appareil excréteur des Crustacés Décapodes. Arch. Zool. expér et gén. XII. s., 10, 57–275 (1892).

    Google Scholar 

  • Margaria, R.: The osmotic changes in some marine animals. Proc. roy. Soc. Lond. 107, 606–624 (1931).

    Google Scholar 

  • Monti, R.: La variabilità della pressione osmotica nelle diverse specie animali. Acti della Società Italiana di sc. nat. Milano 53, 391–448 (1914).

    Google Scholar 

  • Needham, J.: On the penetration of marine organisms into freshwater. Biol. Zbl. 50, 504–509 (1930).

    Google Scholar 

  • Overton, E.: 39 Thesen über die Wasserökonomie der Amphibien und die osmotischen Eigenschaften der Amphibienhaut. Verh. physik.-med. Ges. Würzburg 36, 277–295 (1904).

    Google Scholar 

  • Parnas, J. K.: Allgemeines und Vergleichendes des Wasserhaushaltes. Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 17, S. 137–160 (1926).

    Google Scholar 

  • Richard, J.: Recherches sur le système glandulaire etc. Ann. des Sci. natur. Paris, VII. s., 12 (1891).

  • Rogenhofer, A.: Zur Kenntnis des Baues der Kieferdrüse bei Isopoden und des Größenverhältnisses der Antennen- und Kieferdrüse bei Meeres- und Süßwassercrustaceen. Arb. Zool. Inst. Wien 17, 139–156 (1909).

    Google Scholar 

  • Schade, H.: Wasserstoffwechsel. Oppenheimers Handbuch der Biochemie, Bd. 8, S. 149–183. 1924.

    Google Scholar 

  • Schellenberg, A.: Decapoda. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands, Bd. 10. Jena 1928.

  • Schlienz, W.: Verbreitung und Verbreitungsbedingungen der höheren Krebse im Mündungsgebiet der Elbe. Arch. f. Hydrobiol. 14 (1924).

  • Schlieper, C.: Über die Einwirkung niederer Salskonzentrationen auf marine Organismen. Z. vergl. Physiol. 9, 478–514 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Neue Versuche über die Osmoregulation wasserlebender Tiere. Sitzgsber. Ges. Naturwiss. Marburg 64, 143–156 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Die Osmoregulation wasserlebender Tiere. Biol. Rev. Cambridge philos. Soc. 5, 309–356 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Über das Eindringen mariner Tiere in das Süßwasser. Biol. Zbl. 51, 401–412 (1931).

    Google Scholar 

  • - Die Brackwassertiere und ihre Lebensbedingungen vom physiologischen Standpunkt aus betrachtet (Ref. Verh. Ges. theor. u. angew. Limnologie, 1932 (im Druck).

  • —: Die osmoregulatorische Funktion der Aalkiemen. Z. vergl. Physiol. 18, 682–695 (1933).

    Google Scholar 

  • Schlieper, C. u. F. Herrmann: Beziehungen zwischen Bau und Funktion bei den Exkretionsorganen decapoder Crustaceen. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 52, 624–630 (1930).

    Google Scholar 

  • Schakenbeck, W.: Neue Beobachtungen über die Wollhandkrabbe. Naturforscher 3, 352–355 (1926).

    Google Scholar 

  • Schott: Ann. d. Hydr. 43, 1–18, 63–79 (1915).

    Google Scholar 

  • Vejdovsky, F.: Zur Morphologie der Antennen- und Schalendrüse der Crustaceen. Z. wiss. Zool. 69, 378–397 (1901).

    Google Scholar 

  • Vogt, Wilhelm: Über die Antennendrüse von Mysis relicta. Zool. Jb. (Anatom.) 56, 373–386 (1933).

    Google Scholar 

  • Weldon, W. F. R.: The renal organs of certain decapod Crustacea. Quart. J. microsc. Sci. 32, 279–291 (1891).

    Google Scholar 

  • Wulff: Physikalische, chemische und biologische Analyse des Meerwassers. Oppenheimer: Tabulae Biologicae, Bd. 4, 538–619 (1927).

    Google Scholar 

  • Westblad, E.: Zur Physiologie der Turbellarien. Lunds Univ. Arsskr. N.F. 18, 1–212 (1922).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwabe, E. Über die Osmoregulation verschiedener Krebse (Malacostracen). Z. f. vergl. Physiologie 19, 183–236 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00338358

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338358

Navigation