Skip to main content
Log in

Über die Umdrehreflexe einiger Prosobranchier des Golfs von Neapel

Ein Beitrag zur Bhewegungsphysiologie und Reflexbiologie der Gastropoden

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Faßt man die Ergebnisse vorstehender Ausführungen zusammen, so erhält man folgende wichtige Punkte:

  1. 1.

    Die Umdrehbewegungen der meisten beschriebenen Schnecken sind komplizierte Reflexabfolgen, deren Einzelbewegungen nicht unveränderlich aufeinander folgen und die also keine Kettenreflexe darstellen. Vielmehr sind die Teilbewegungen jeweils von bestimmten peripheren Reizen abhängig, so daß je nach dem Auftreten verschiedener Reize verschiedene Modifikationen des Ablaufs eintreten können. Auf einen und denselben Reiz erfolgt jedoch stets dieselbe Teilbewegung, die Reflexnatur der Einzelbewegungen steht daher außer Zweifel.

  2. 2.

    Bei Erfolglosigkeit wird die Umdrehbewegung nach relativ kurzer Zeit gehemmt, während bei erfolgreicher, aber immer wiederholter Umdrehung eine Ermüdung erst nach langer Zeit eintritt.

  3. 3.

    Jede der Reflexabfolgen besteht aus einer Suchbewegung und einer Umdrehbewegung im eigentlichen Sinn. Die Richtung der Suchbewegungen ist bei den felsbewohnenden Arten von der Schwerkraft völlig unabhängig, bei den sandbewohnenden Arten wird sie von der Schwerkraft bestimmt.

  4. 4.

    Die felsbewohnenden Arten (Haliotis, Trochus) machen die Suchbewegung normalerweise mit dem Hinterende des Fußes, heften dies dann fest und drehen sich mit seiner Hilfe um. Die sandbewohnenden Arten (Natica, Conus, Murex usw.) machen die Suchbewegung mit dem Vorderende des Fußes, graben sich mit ihm in den Sand ein und drehen im Lauf des Weiterbohrens das Gehäuse um. Die. Muskulatur entspricht bei den beiden biologischen Gruppen in ihrem Bau den verschiedenartigen Anforderungen.

    Eine Sonderstellung nimmt Nassa ein, die sich mittels des Hinterendes abschnellt, also nicht festheftet. Auch dieser Bewegung entspricht eine speziell ausgebildete Muskulatur.

  5. 5.

    Bei den Arten, die sich mit vorangehendem Vorderende umdrehen, ist der Zusammenhang der Umdrehbewegung mit der normalen Kriechbewegung deutlich. Auch bei Haliotis und Trochus 1äßt sich, insofern beide eine ditaxische Wellenbewegung der Sohle aufweisen, ein solcher Zusammenhang noch feststellen. Nassa dagegen zeigt keinen Zusammenhang zwischen ihrem eigenartig ausgebildeten Umdrehreflex und der Kriechbewegung.

  6. 6.

    Wie, es „Nahrungsspezialisten“ gibt, so kann man auch von „Bodenspezialisten“ reden. So findet z. B. Natica die ihr zusagenden Lebensbedingungen nur im Sand, Patella nur an den Brandungsfelsen. Solche Spezialisten haben auch eine starr an das betreffende Milieu angepaßte Umdrehbewegung, so daß man bei ihnen schon fast von Kettenreflexen reden kann. Die Anpassung geht dabei öfters so weit, daß auf anderem als dem gewohnten Boden eine Umdrehung überhaupt unmöglich ist (Natica josephinia, Chenopus, Fissurella).

    Im Gegensatz zu diesen Arten stehen solche, denen auf dem verschiedensten Boden eine Umdrehung möglich ist, wie Murex und Conus, bei denen daher von Kettenreflexen nicht die Rede sein kann, und solche, deren Reflexe zwar ziemlich zwangsläufig abzurollen scheinen, die aber trotzdem, infolge der eigenartigen Ausgestaltung der betreffenden Bewegungen, auf sehr verschiedenem Boden sie mit Erfolg ausführen können (Nassa),

  7. 7.

    Deutlich ist der Zusammenhang zwischen der Gehäuseform und dem Habitus der Umdrehbewegung, besonders in den feinen Einzelheiten (Murex trunculus und brandaris).

  8. 8.

    Wie nach Punkt 5 die Kriechbewegung bei einem Teil der Arten im Lauf der Umdrehbewegung eine wichtige Rolle spielt, so gilt das bei anderen Arten, oft in noch höherem Maße, von der Grabbewegung. Sie greift mit ihrem durch Kettenreflexe geregelten Verlauf z. B. bei Natica in die Umdrehbewegung schon bei deren erstem Beginn ein und führt sie selbsttätig zu Ende.

  9. 9.

    Der enge Zusammenhang aller Einzelerscheinungen der Lebensweise mit den Umdrehreflexen, deren Ausbildung und Habitus, wird damit klar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Baglioni, S.: Physiologie des Nervensystems, in: Wintersteins Handbuch 4. 1. Jena 1913.

  2. Bauer, Victor: Zur Kenntnis der Lebensweise von Pecten jacobaeus. Zool. Jahrb., Abt. f. allg. Zool. u. Physiol. 33, 127. 1913.

    Google Scholar 

  3. Ders.: Einführung in die Physiologie der Cephalopoden. Mitt. d. zool. Station Neapel 19. 149. 1909.

    Google Scholar 

  4. Bethe, A.: Das Zentralnervensystem von Carcinus maenas. Arch. f. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsgesch. I. Teil 50. 1897. II. Teil 51. 1898.

  5. Ders.: Allg. Anatomie und Physiologie des Nervensystems. Leipzig 1903.

  6. Bottazzi, F.: Ricerche fisiologiche sul sistema nervoso viscerale delle Aplisie e di alcuni Cefalopodi. Eiv. di scienze biol. 1, 837. 1899.

    Google Scholar 

  7. Buddenbrook, W. v.: Über die Funktion der Statocysten im Sande grabender Meerestiere. 1. Mitt. Biol. Zentralbl. 32, Nr. 9. 2. Mitt. Zool. Jahrb., Abt. f. allg. Zool. u. Physiol. 33, 441. 1913.

  8. Doflein, F.: Der Ameisenlöwe. Jena 1916.

  9. Driesch, H.: Die Seele als elementarer Naturfaktor. Studien über die Bewegungen der Organismen. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  10. Fröhlich, Fr. W.: Physiologie des Nervensystems, in: Handwörterbuch der Naturwissenschaften 7. Jena 1912.

  11. Fröhlich, Fr. W.: Summation, scheinbare Bahnung, Tonus, Hemmung und Rhythmus am Nervensystem von Aplysia limacina. Zeitschr. f. allg. Physiol. 11, 275. 1910.

    Google Scholar 

  12. Fröhlich, Fr. W.: Über die durch das Pedalganglion von Aplysia limacina vermittelte Reflexverkettung. Ebenda 11, 351. 1910.

    Google Scholar 

  13. Hirsch, G. Chr.: Die Ernährungsbiologie fleischfressender Gastropoden. Zool. Jahrb., Abt. f. Zool. u. Physiol. 35, 357. 1915.

    Google Scholar 

  14. Loeb, J.: Die Tropismen, in: Wintersteins Handbuch der vergl. Physiologie 4, 451. Jena 1913.

  15. Ders.: Beiträge zur Gehirnphysiologie der Würmer. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 56, 247. 1894.

    Google Scholar 

  16. Maxwell, S. S.: Beiträge zur Gehirnphysiologie bei Anneliden. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 67, 263. 1897.

    Google Scholar 

  17. Mangold: Studien zur Physiologie d. Nervensystems der Echinodermen. I. Die Füßchen des Seesterns u. die Koordination ihrer Bewegungen. Pflügers Areh. f. d. ges. Physiol. 122, 315. 1908.

    Google Scholar 

  18. Ders.: Studien zur Physiologie d. Nervensystems der Echinodermen. II. Über das Nervensystem der Seesterne u. über den Tonus. Ebenda 123, 1. 1908.

    Google Scholar 

  19. Ders.: III. Über die Armbewegungen der Schlangensterne und v. Üxkülls Fundamentalgesetz über den Erregungsverlauf. Ebenda 126. 1909.

  20. Preyer, W.: Über die Bewegungen der Seesterne. Eine physiologisch-psychologische Untersuchung. Mitt. a. d. zool. Stat. Neapel. 7, 27 u. 191, 1886/87.

    Google Scholar 

  21. Parker, G. H.: The reactions of the earthworms to salts. Americ. journ. of Physiol. 17, 55. 1906.

    Google Scholar 

  22. Robert, A.: Remarques sur la Progression des Rhipidoglosses. Bull, soc. zool. France 32, 55. 1907.

    Google Scholar 

  23. Romanes, C. J.: Jelly-Fish, Star-Fish and Sea-Urchins. London 1885.

  24. Sergi: Sull'attività muscolare volontare nella testudo graeca. Archivio di Farm, spezim. e Sc. affini. Ann. 4. 4. 1905.

  25. Ders.: II sistema nervoso centrale nei movimenti della testudo graeca. Ebenda Ann. 4. 4. 1905.

  26. Schiemenz, P.: Über die Wasseraufnahme bei Lamellibranchiaten u. Gastropoden. I. Teil. Mitt. d. zool. Stat. Neapel 5, 509, 1884.

    Google Scholar 

  27. : Über die Wasseraufnahme bei Lamellibranchiaten u. Gastropoden. II. Teil. Ebenda 7, 423. 1886/87.

    Google Scholar 

  28. Simroth, H.: Gastropoden. In: Brehms Tierleben 1. 1917.

  29. Steiner, J.: Die Funktionen des Zentralnervensystems u. ihre Physiologie. III. Abt.: Die Wirbellosen Tiere. Braunschweig 1898.

  30. Trappmann, W.: Die Muskulatur von Helix pomatia. Zeitschr. f. wiss. Zool. 115, 489. 1916.

    Google Scholar 

  31. Üxküll, J. v.: Über Reflexe bei Seeigeln. Zeitschr. f. Biol. 34; 298. 1897.

    Google Scholar 

  32. Ders.: Die Physiologie des Seeigelstachels. Ebenda 39.

  33. Ders.: Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin 1909.

  34. Weber, H.: Ein Umdreh und ein Fluchtreflex bei Nassa mutabilis. Zool. Anz. 60, 261. 1924.

    Google Scholar 

  35. : Über arhythmische Fortbewegung bei einigen Prosobranchiern. Zeitschr. f. vergl. Physiol. 2, 109. 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber, H. Über die Umdrehreflexe einiger Prosobranchier des Golfs von Neapel. Z. Vergl. Physiol. 3, 389–474 (1926). https://doi.org/10.1007/BF00302367

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00302367

Navigation