Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Einfluss meteorologischer Elemente auf das Verhalten der Honigbienen (Apis mellifica)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt sich, hauptsächlich mit der Feststellung von Reaktionen im Verhalten, und in der Saugleistung der Honigbienen, die durch Witterungsfaktoren ausgelöst werden.

  1. 1.

    Es wurden die individuellen Saugleistungen einer Anzahl Bienen mit einem Meßgerät gemessen und das Verhalten dabei beobachtet. Ferner wurde das Verhalten der Wächter eingehend betrachtet und ihre jeweilige Stimmungslage durch verschiedene Teste geprüft. Im Rahmen der Saugleistungsbeobachtungen wurde auch die Sammelfrequenz festgestellt. Zusätzlich zu den Wetteruntersuchungen ist auch das in den frühen Nachmittagsstunden stattfindende Vorspiel beobachtet worden.

  2. 2.

    Die Ergebnisse wurden mit meteorologischen Faktoren verglichen, um Korrelationen festzustellen. Es wird vermutet, daß eine Einwirkung von Störungen des elektrischen Potentialgefälles der Luft vorliegt. Bei den Saugleistungen kam es beim Auftreten dieser Störungen zu starken Schwankungen der aufgenommenen Futtermenge. Auch im Verhalten der Bienen lassen sich in diesen Zeiten Zeichen einer starken Reizung feststellen. Die Wächter sind dann sehr stechlustig und manchmal treten schon auf größerer Entfernung Stecher auf.

  3. 3.

    Auch die Sammelfrequenz der Bienen zeigte eine starke Abhängigkeit von bestimmten Witterungsfaktoren. Außerdem konnte festgestellt werden, daß es zu Mittag zu einem Abflauen in der Flugintensität kommt, deren Ursachen jedoch noch nicht festgestellt sind.

  4. 4.

    Im Anschluß an die Mittagspause folgte das Vorspiel. Es ist ein Orientierungsflug der Jungbienen und dient außerdem der täglichen Kotentleerung und Entlüftung des Stockes.

  5. 5.

    Die nervösen Verhaltensformen der Bienen bei Störungen des luftelektrischen Potentialgefälles weisen eine individuelle Verschiedenheit auf. Luftdruckoszillationen und Ozongehalt der Luft konnten wegen Mangel an Geräten nicht mitregistriert werden und fielen daher bei der Analyse aus. Weitere Untersuchungen sollen klären, ob diese Faktoren einen Einfluß haben oder ob die Schwankungen des elektrischen Potentialgefälles allein maßgebend sind.

    (Bei allen in der Arbeit angeführten Zeitangaben handelt es sich stets um MEZ.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Armbruster, L.: Vergleichende Eichungsversuche an Bienen und Wespen. Arch. Bienenkde 3, 219 (1921).

    Google Scholar 

  2. Armbruster, L.: Über den Wärmehaushalt im Bienenvolk. Arch. Bienenkde 4, 268 (1922).

    Google Scholar 

  3. Bamberger, G.: Die Bienen regulieren das Kleinklima ihrer Beute. Imkerfreund 5, 15 (1948).

    Google Scholar 

  4. Bartels, J.: Das atmosphärische Ozon. Geophysik 2, 397 (1946).

    Google Scholar 

  5. Berg, H.: Wetter und Krankheiten. Bonn 1948.

  6. Berg, H.: Einführung in die Bioklimatologie. Bonn 1948.

  7. Berg, H.: Probleme der Meteoropathologie. Grenzgeb. Med. 1, 1 (1948).

    Google Scholar 

  8. Berg, H.: Sonnenflecken, solare Vorgänge und biologisches Geschehen. Grenzgeb. Med. 2, 332 (1949).

    Google Scholar 

  9. Betts, A.: Das Aufnahmevermögen der Bienen beim Zuckerwasserfüttern. Arch. Bienenkde 10, 301 (1929).

    Google Scholar 

  10. Beutler, R.: Biologisch-chemische Untersuchungen am Nektar von Immenblumen. Z. vergl. Physiol. 12, 72 (1930).

    Google Scholar 

  11. Büdel, A.: Die Temperatur in der Beute. Imkerfreund 3, 89 (1948).

    Google Scholar 

  12. Büdel, A.: Die Bienen regulieren das Kleinklima der Beute. Imkerfreund 3, 25 (1948).

    Google Scholar 

  13. Büdel, A.: Der Wasserdampfhaushalt im Bienenstock. Z. vergl. Physiol. 31, 499 (1949).

    Google Scholar 

  14. Büttel-Reepen, v.: Sind die Bienen Reflexmaschinen? Biol. Zbl. 20, 192–215-290 (1900).

    Google Scholar 

  15. Curry, M.: Bioklimatik. American bioclimatic, research Institute Riederau 1946.

  16. Ficker, H., u. B. de Rudder: Föhn- und Föhneinwirkungen. Leipzig 1948.

  17. Frisch, K. v.: Über den Geschmacksinn der Bienen. Z. vergl. Physiol. 21, 1 (1935).

    Google Scholar 

  18. Gontarski, H.: Leistungsphysiologische Untersuchungen an Sammelbienen. Arch. Bienenkde 16, 107 (1935).

    Google Scholar 

  19. Götze, G.: Bienentemperaturen. Arch. Bienenkde 7, 37 (1926).

    Google Scholar 

  20. Hess, W. v.: Die Temperaturregelung im Bienenvolk. Z. vergl. Physiol. 4, 465 (1926).

    Google Scholar 

  21. Himmer, H.: So führen die Bienen den Kampf gegen die Winterkälte. Bayer. Biene 2, 132 (1949).

    Google Scholar 

  22. Himmer, H.: Der Wärmehaushalt der Bienen im Winter. Bayer. Biene 63, 19 (1941).

    Google Scholar 

  23. Himmer, H.: Ein Beitrag zur Kenntnis des Wärmehaushaltes im Nestbau sozialer Hautflügler. Z. vergl. Physiol. 5, 375 (1927).

    Google Scholar 

  24. Himmer, H.: Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. Erlanger Jb. Bienenkde 4, 5 (1936).

    Google Scholar 

  25. Jores, A.: Physiologie und Pathologie der 24 Stunden-Rhythmen. Erg. inn. Med. 48, 574 (1947).

    Google Scholar 

  26. Kalmus, H.: Der Füllungszustand der Honigblase entscheidet die Flugrichtung der Biene. Z. vergl. Physiol. 26, 79 (1939).

    Google Scholar 

  27. Kanz, E.: Beeinrlussung der Sinnesempfindungen durch das Wetter. Grenzgeb. Med. 2, 194 (1949).

    Google Scholar 

  28. Kleber, E.: Hat das Zeitgedächtnis der Biene biologische Bedeutung? Z. vergl. Physiol. 22, 221 (1935).

    Google Scholar 

  29. Lindauer, M.: Über die Einwirkungen von Duft und Geschmackstoffen, sowie andere Faktoren auf die Tänze der Bienen. Z. vergl. Physiol. 31, 348 (1948).

    Google Scholar 

  30. Linke, F.: Die physikalischen Grundlagen der Bioklimatologie. Arch. Gynäk. 161, 307 (1936).

    Google Scholar 

  31. Lundie, A. E.: Problems on which information may be obtained by a device for counting flights. The flight activitis of the honeybee. Bull. 1328, U.S. Dep. of Agricult 6 (1922).

  32. Metzer, Ch.: Die Verbindung des Vorderdarmes zum Mitteldarm der Biene. Z. Zool. 96, 539 (1910).

    Google Scholar 

  33. Mörikhofer, W., u. F. Stahel: Testmethoden zur Erforschung der Wetterfühligkeit. Schweiz. med. Wschr. 1937, 401.

  34. Preuner, R.: Über den experimentellen Nachweis bioklimatischer Einflüsse. Med. Klin. 1941, 916.

  35. Reichle, F.: Untersuchungen über Frequenzrhythmen bei Ameisen. Z. vergl. Physiol. 30, 227 (1941).

    Google Scholar 

  36. Reiter, R.: Neue Ergebnisse der Klimatologie und Biophysik. Sozialmed. Reihe (1948), III. Verlag Egge, Nürnberg.

    Google Scholar 

  37. Reiter, R.: Elektrische Feldänderungen als Vermittler meteorotroper und solarer Wirkungen. Grenzgeb. Med. 1, 233 (1948).

    Google Scholar 

  38. Sauberer, F.: Wetter, Klima und Leben. Sammlung Bios III, Wien 1948.

  39. Schenk, P.: Der Einfluß der Tageszeit auf den Menschen. Grenzgeb. Med. 2, 137 (1949).

    Google Scholar 

  40. Schmaus, A.: Das Problem der Wettervorhersage. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1945.

    Google Scholar 

  41. Schreiner, Th.: Die Dressur der Ellritze und ihre Abhängigkeit vom Wetter. Z. vergl. Physiol. 28, 146 (1942).

    Google Scholar 

  42. Sterzinger, O.: Verhalten und Umstimmung der Stubenfliege bei Gewitter. Z. Psychol. 109, 229 (1929).

    Google Scholar 

  43. Strassburger, H.: Der Einfluß des Föhns auf den Wasserhaushalt. 1. Mitt. Münch. med. Wschr. 1932, 293.

  44. Stümer, A.: Klima und Wettereinflüsse auf Hautkranke und Hautgesunde. Grenzgeb. Med. 2, 122 (1949).

    Google Scholar 

  45. Wolf, E.: Über das Heimkehrvermögen der Bienen. Z. vergl. Physiol. 6, 221 (1927).

    Google Scholar 

  46. Wüst, J.: Neuere Untersuchungen über biologische Wirkung der Erdstrahlen. Grenzgeb. Med. 45, 480 (1949).

    Google Scholar 

  47. Zwi Schar (Sonnenschein): Der Heimflug. Arch. Bienenkde 13, 139 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuà, L. Untersuchungen über den Einfluss meteorologischer Elemente auf das Verhalten der Honigbienen (Apis mellifica). Z. Vergl. Physiol. 34, 258–277 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00298203

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298203

Navigation