Skip to main content
Log in

Die absoluten Hörschwellen des Zwergwelses (Amiurus nebulosus) und Beiträge zur Physik des Weberschen Apparates der Ostariophysen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für den Zwergwels (Amiurus nebulosus) werden die absoluten Hörschwellen im Frequenzbereich von 60–10000 Hz bestimmt. Die in der Arbeit angegebene Methode gestattet nur Messungen, deren Fehler etwa auf ±10 db geschätzt werden muß.

Das Gehörorgan der Zwergwelse ist ein Schalldruckempfänger, so daß die Hörschwellen in Schalldruckeinheiten (μbar = dyn/cm2) angegeben werden können.

Im Bereich von 60–1600 Hz ist der Schwellenschalldruck annähernd konstant; oberhalb von 1600 Hz steigt er steil mit der Frequenz an (s. Abb. 7).

Nach beidseitiger Exstirpation des Malleus ist die Empfindlichkeit auf 1/30–1/100 (um 30–40 db) abgesunken, die Form der Hörschwellenkurve bleibt jedoch erhalten (s. Abb. 8).

Versuche, die Schwimmblase auszuschalten, waren erfolglos.

Eigenfrequenz und Dämpfung der Pulsationsschwingungen der isolierten Camera aerea (vordere Schwimmblasenkammer) der Elritze wurden gemessen. Die Eigenfrequenz der Schwimmblase ist ihrem mittleren Durchmesser umgekehrt proportional. Das logarithmische Dekrement der Schwingungen beträgt im Mittel 0,25. Es ist anzunehmen, daß die Dämpfung im Fischkörper größer ist.

Die Form der Schwellenschalldruckkurve läßt sich aus den akustischen Eigenschaften des Weberschen Apparates verstehen, wenn man annimmt, daß für die Schwellenerregung der Sinneszellen eine frequenzunabhängige Mindestamplitude der Endolymphschwingungen im Labyrinth erforderlich ist.

Ein Vergleich der Schwingungsamplituden einer kugelförmigen Luftblase in Wasser und der Teilchen in einem Wasserschallfeld mit fortschreitenden Wellen bei gleichem Schalldruck zeigt den Vorteil, den die Transformation des Schalldrucks in Bewegungen der Schwimmblasenwand für das Hörvermögen der Ostariophysen bietet.

Die Schallempfindlichkeit der Zwergwelse (dargestellt durch die Schwellen-Energiedichte eines ungestörten Schallfeldes) ist im optimalen Frequenzbereich (etwa 800 Hz) gleich der des Menschen und des Vogels (Dompfaff) in ihren optimalen Frequenzbereichen (etwa 3200 Hz); dagegen ist die Schallempfindlichkeit des Zwergwelses bei tiefen Frequenzen (z. B. 60 Hz) wesentlich größer, bei hohen Frequenzen (z. B. 10000 Hz) jedoch wesentlich kleiner als die von Mensch und Vogel (s. Abb. 13). Die berechneten Schwellenamplituden der Schwimmblasenwand sind nur wenig größer als die des Trommelfells von Mensch und Vogel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Autrum, H.: Über Gehör und Erschütterungssinn bei Locustiden. Z. vergl. Physiol. 28, 580 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Schallempfang bei Tier und Mensch. Naturwiss. 30, 69 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Über kleinste Reize bei Sinnesorganen. Biol. Zbl. 63, 209 (1943).

    Google Scholar 

  • Autrum, H., u. D. Poggendorf: Messung der absoluten Hörschwelle bei Fischen (Amiurus nebulosus). Naturwiss. 38, 434 (1951).

    Google Scholar 

  • Chranilov, N. S.: Beiträge zur Kenntnis des Weberschen Apparates der Ostariophysi. I. Vergleichend-anatomische Übersicht über die Knochenelemente des Weberschen Apparates bei Cypriniformes. Zool. Jb., Anat. u. Ontog. 49, 501 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Kenntnis des Weberschen Apparates der Ostariophysi. II. Der Webersche Apparat bei Siluroidea. Zool. Jb., Anat. u. Ontog. 51, 323 (1929).

    Google Scholar 

  • Dahlmann, H.: Zur Physiologie des Hörens; experimentelle Untersuchungen über die Mechanik der Gehörknöchelchenkette, sowie über deren Verhalten auf Ton und Luftdruck. Z. Hals- usw. Heilk. 24, 462 (1929); 27, 329 (1930).

    Google Scholar 

  • Diesselhorst, G.: Hörversuche an Fischen ohne Weberschen Apparat. Z. vergl. Physiol. 25, 748 (1938).

    Google Scholar 

  • Dijkgraaf, S.: Untersuchungen über die Funktionen des Ohrlabyrinthes bei Meeresfischen. Physiol. comp. et oecol. (Den Haag) 2, 81 (1949).

    Google Scholar 

  • Evans, H. M., and G. C. C. Damant: Observations on the physiology of the swimbladder in cyprinoid fishes. Brit. J. of Exper. Biol. 6, 42 (1928).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Über den Gehörsinn der Fische. Biol. Rev. Cambridge Philos. Soc. 11, 210 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung des Sacculus und der Lagena für den Gehörsinn der Fische. Z. vergl. Physiol. 25, 703 (1938).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v., u. H. Stetter: Über den Sitz des Gehörsinnes bei der Elritze. Z. vergl. Physiol. 17, 686 (1932).

    Google Scholar 

  • Hafen, G.: Zur Psychologie der Dressurversuche. Z. vergl. Physiol. 22, 192 (1935).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Die Arbeitsweise des Statolithenapparates bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 32, 60 (1950).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, O., and A. Sand: The mechanism of the semicircular canal. A study of the responses of singlefibre preparations to angular accelerations and to rotation at constant speed. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. B 129, 256 (1940).

    Google Scholar 

  • Meyer, E., u. K. Tamm: Eigenschwingung und Dämpfung von Gasblasen in Flüssigkeiten. Akust. Z. 4, 145 (1939).

    Google Scholar 

  • Pätau, K.: Zur statistischen Beurteilung von Messungsreihen. (Eine neue t-Tafel). Biol. Zbl. 63, 152 (1943).

    Google Scholar 

  • Poggendorf, D.: Über Hörschwellenmessungen an Fischen. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Wilhelmshaven. 1951.

  • Schäfer, O.: Das elektrische Ersatzschema piezoelektrischer Schallempfänger. Akust. Z. 6, 326 (1941).

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Bedeutung der Atemhöhle der Labyrinthfische für ihr Hörvermögen. Z. vergl. Physiol. 29, 172 (1942).

    Google Scholar 

  • Schwartzkopff, J.: Über Sitz und Leistung von Gehör und Vibrationssinn bei Vögeln. Z. vergl. Physiol. 31, 527 (1949).

    Google Scholar 

  • Sivian, L. J., and S. D. White: On minimum audible sound fields. J. Acoust. Soc. 4, 288 (1935).

    Google Scholar 

  • Steinhausen, W.: Über die Funktion der Cupula in den Bogengangsampullen des Labyrinthes. Z. Hals- usw. Heilk. 34, 201 (1933).

    Google Scholar 

  • Stetter, H.: Untersuchungen über den Gehörsinn der Fische, besonders von Phoxinus laevis L. und Amiurus nebulosus Raf. Z. vergl. Physiol. 9, 339 (1929).

    Google Scholar 

  • Stipetic, E.: Das Gehörorgan der Mormyriden. Z. vergl. Physiol. 26, 740 (1939).

    Google Scholar 

  • Tamm, K.: Ein- und zweidimensionale Ausbreitung von Wasserschall im Rohr bzw. Flachbecken. Akust. Z. 6, 16 (1941).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, F.: Einführung in die Akustik, 2. Aufl. Berlin: Springer 1950.

    Google Scholar 

  • Vries, Hl. de: The mechanics of the labyrinth otoliths. Acta otolaryng. (Stockh.) 38, 262 (1950).

    Google Scholar 

  • Wilska, A.: Eine Methode zur Bestimmung der Hörschwellenamplituden des Trommelfelles bei verschiedenen Frequenzen. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 72, 161 (1935).

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Th. A.: Über die Beziehungen zwischen absolutem und relativem Tonunterscheidungsvermögen sowie über Intervallverschmelzung bei der Elritze. Z. vergl. Physiol. 32, 151 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Anregung zu dieser Arbeit bin ich Herrn Prof. Dr. H. Autrum zu Dank verpflichtet. Für Unterstützung und Beratung danke ich ferner Herrn Prof. Dr. R. W. Pohl (I. Physikalisches Institut Göttingen), Herrn Prof. Dr. F. H. Rein (Physiologisches Institut Göttingen) und Herrn Dr. K. Tamm (III. Physikalisches Institut Göttingen).

Die Untersuchungen wurden mit Apparaten ausgeführt, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft Herrn Prof. Autrum zur Verfügung gestellt hat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Poggendorf, D. Die absoluten Hörschwellen des Zwergwelses (Amiurus nebulosus) und Beiträge zur Physik des Weberschen Apparates der Ostariophysen. Z. Vergl. Physiol. 34, 222–257 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00298202

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298202

Navigation