Skip to main content
Log in

Schwerkraftdressuren an Honigbienen

I. Die geomenotaktische Fehlorientierung

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird eine Methode beschrieben, mit der Bienen (Apis mellifica) dazu dressiert werden können, eine Wegstrecke zu einer Futterstelle bei Rotlicht auf einer senkrechten Fläche zurückzulegen, wobei ihnen nur die Schwerkraft als Orientierungsmittel dient. Solche Dressuren werden unter neun verschiedenen Winkeln zur Schwerkraft durchgeführt.

  2. 2.

    Die resultierenden Laufrichtungen geomenotaktisch orientierter Honigbienen weichen von bestimmten Zielrichtungen in gesetzmäßiger Weise ab und zwar verschieden beim Hinlauf zum Futter und beim Rücklauf vom Futter (geomenotaktische Fehlorientierung: gFo). Beim Hinlauf fehlen Abweichungen von den Sollwinkeln 0°, 60°, 90°, 120° und 180°; von 30° und 100° weichen die Bienen nach oben, von 80° und 150° nach unten hin ab. Beim Rücklauf wird von allen Sollrichtungen, die weiter als 30° von der nach oben führenden Richtung wegführen, nach unten hin abgewichen.

  3. 3.

    Richtungswahlen in der Gegenrichtung treten in geringer Anzahl auf; sie werden ebenso diskutiert wie die individuelle Variabilität der gFo.

  4. 4.

    Die gFo der Bienen wird mit der von Formica polyctena und mit der „Restmißweisung“ beim Schwänzeltanz verglichen. Die Schwerekompaßorientierung beim Rücklauf der Bienen und Ameisen, diejenige beim Hinlauf der Ameisen und jene beim Hinlauf der Bienen und bei deren Schwänzeltanz lassen sich als Stufen zunehmender Perfektion der geomenotaktischen Steuermechanismen begreifen.

  5. 5.

    Es wird versucht, die gFo aus bekannten Eigenschaften der tropotaktischen und menotaktischen Orientierungssysteme und plausiblen Annahmen über die Abhängigkeit der beteiligten Faktoren vom Sollwinkel abzuleiten. Wesentlich ist dabei die Annahme, daß Tendenzen zur positiven bzw. negativen geotaktischen Grundstellung bei Hin- und Rücklauf in jeweils umgekehrtem Kräfteverhältnis wirksam sind und vom zentralen Drehkommando nicht vollauf kompensiert werden. Beim Hinlauf und beim Tanz der Bienen wird zusätzlich die Wirkung einer transversalgeotaktischen Grundstellung wahrscheinlich gemacht.

Summary

  1. 1.

    A method is described by which honeybees can be trained to find their way to and from a foodsource by keeping a fixed angle to gravity on a vertical surface. They were trained under nine different angles to gravity (0°, 30°, 60°, 80°, 90°, 100°, 120°, 150°, 180°).

  2. 2.

    The resultant direction of gravity-compass oriented bees does not always lead exactly towards the goal. Deviations persist as a function of the training angle and bees running towards the foodsource differ from those returning from it (Biased geomenotactic orientation: Bgo). Bees on their way to the food do not deviate from angles 0°, 60°, 90°, 120° and 180°; they deviate upwards from 30° and 100° and downward from 80° and 150°. Homing bees deviate downward from all training directions differing more than 30° from the vertical upward direction.

  3. 3.

    A small proportion of the runs is not directed towards the goal but approximately in the opposite direction. These findings and the individual variability of Bgo are discussed.

  4. 4.

    Bgo of bees is compared with similar phenomena in the ant Formica polyctena (Markl, 1964) and in the tail-wagging dance of the honeybee (von Frisch and Lindauer, 1961). A stepwise improvement can be traced from the rather poor gravity-compass orientation of homing ants and bees over the better one of ants on search for food to the one found in bees on their way to a food source or when dancing.

  5. 5.

    An attempt is made to derive Bgo from known characteristics of tropotactic and menotactic orientation in insects, using plausible assumptions about how the factors involved are connected with the training directions to gravity. It is further assumed that ants and bees on their way out as well as on their way home can be simultaneously subject to a positive geotactic tendency and to a negative one. The positive tendency predominates when the insect is running home, the negative one, when it is running out from the nest. Bgo results, when the „central course order“ (cf p. 345) does not compensate for these tendencies completely. In dancing bees and in bees on their way to a food source a third basic orientational tendency is thought to be effective: the tendency to orient the long axis of the body perpendicularly to gravity (latero-transversal geotaxis).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bässler, U.: Versuche zur Orientierung der Stechmücken. Schwarmbildung und die Bedeutung des Johnstonschen Organs. Z. vergl. Physiol. 41, 300–330 (1958).

    Google Scholar 

  • Bannasch, H.-J.: Versuche zur Schwereorientierung der Fliege Phormia terraenovae (Rob.-Desvoidy) auf der schiefen Ebene. Zulassungsarbeit Freiburg i. Br. 1964.

  • Batschelet, E.: Statistical methods for the analysis of problems in animal orientation and certain biological rhythms. Washington: Amer. Inst. Biol. Scie. 1965.

    Google Scholar 

  • Bauers, C.: Der Fixierbereich des Insektenauges. Z. vergl. Physiol. 34, 589–605 (1953).

    Google Scholar 

  • Baunacke, W.: Statische Sinnesorgane bei Nepiden. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 34, 179–342 (1912).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Photo-Geomenotaxis bei Geotrupes silvaticus Panz. und ihre zentral-nervöse Koordination. Z. vergl. Physiol. 36, 176–211 (1954).

    Google Scholar 

  • Boch, R.: Die Tänze der Bienen bi nahen und fernen Trachtquellen. Z. vergl. Physiol. 38, 136–167 (1956).

    Google Scholar 

  • Cassier, P.: Contribution à l'étude des réactions photo-menotaxiques du criquet migrateur (Locusta migratoria migratorioides R. & F.). Leur déterminisme sensoriel. Insectes sociaux 12, 363–382 (1965).

    Google Scholar 

  • Cornwell, P. B.: The function of the ocelli of Calliphora (Diptera) and Locusta (Orthoptera). J. exp. Biol. 32, 217–237 (1955).

    Google Scholar 

  • Dürrwächter, G.: Untersuchungen über Phototaxis und Geotaxis einiger Drosophila-Mutanten nach Aufzucht in verschiedenen Lichtbedingungen. Z. Tierpsychol. 14, 1–28 (1957).

    Google Scholar 

  • Emeis, D.: Untersuchungen zur Lichtkompaßorientierung des Wasserläufers Velia currens L. Z. Tierpsychol. 16, 129–154 (1959).

    Google Scholar 

  • Ercolini, A.: Ricerche sull'orientamento astronomico di anfipodi litorali della zona equatoriale. I. L'orientamento solare in una popolazione somala di Talorchestia martensii Weber. Z. vergl. Physiol. 49, 138–171 (1964).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache. Naturwissenschaften 35, 12–23, 38–43 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • —, u. R. Jander: Über den Schwänzeltanz der Bienen. Z. vergl. Physiol. 40, 239–263 (1957).

    Google Scholar 

  • —, u. M. Lindauer: Über die „Mißweisung“ bei den richtungsweisenden Tänzen der Bienen. Naturwissenschaften 48, 585–594 (1961).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Die Arbeitsweise des Statolithenapparates der Fische. Z. vergl. Physiol. 32, 60–120 (1950).

    Google Scholar 

  • Jacobs-Jessen, U. F.: Zur Orientierung der Hummeln und einiger anderer Hymen-opteren. Z. vergl. Physiol. 41, 597–641 (1959).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der Roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Grundleistungen der Licht- und Schwereorientierung von Insekten. Z. vergl. Physiol. 47, 381–430 (1963).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die Phylogenie von Orientierungsmechanismen der Arthropoden. Verh. dtsch. zool. Ges. Jena 1965, 266–306 (1966).

    Google Scholar 

  • Kalmus, H.: Vorversuche über die Orientierung der Bienen im Stock. Z. vergl. Physiol. 24, 166–187 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Der Füllungszustand der Honigblase entscheidet die Flugrichtung der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 26, 79–84 (1938).

    Google Scholar 

  • Körner, I.: Zeitgedächtnis und Alarmierung bei den Bienen. Z. vergl. Physiol. 27, 445–459 (1939).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Über die Einwirkung von Duft- und Geschmacksstoffen sowie anderer Faktoren auf die Tänze der Bienen. Z. vergl. Physiol. 81, 348–412 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Kompaßorientierung. Ergebn. Biol. 26, 158–181 (1963).

    Google Scholar 

  • —, u. J. O. Nedel: Ein Schweresinnesorgan der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 42, 334–364 (1959).

    Google Scholar 

  • Malyshew, S. I.: The nesting habits of solitary bees. Eos (Madr.) 11, 201–309 (1936).

    Google Scholar 

  • Markl, H.: Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. Z. vergl. Physiol. 45, 475–569 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Geomenotaktische Fehlorientierung bei Formica polyctena Förster. Z. vergl. Physiol. 48, 552–586 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Schwerkraftdressuren an Honigbienen. II. Die Rolle der schwererezeptorischen Borstenfelder verschiedener Gelenke für die Schwerekompaßorientierung. Z. vergl. Physiol. 53, 353–371 (1966).

    Google Scholar 

  • —, and M. Lindauer: Physiology of insect behavior. In: The Physiology of insecta (M. Rockstein, ed.), p. 3–122. New York: Academic Press 1965.

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Zur Nahorientierung der Biene im Duftfeld, zugleich ein Nachweis für die Osmotropotaxis bei Insekten. Z. vergl. Physiol. 48, 481–533 (1964).

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Leistungen des topochemischen Sinnes bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 50, 254–292 (1965).

    Google Scholar 

  • —, u. M. Lindauer: Sinnesphysiologische Leistungen beim Wabenbau der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 53, 372–404 (1966).

    Google Scholar 

  • Michener, C. D.: Comparative external morphology, phylogeny and a classification of bees. Amer. Mus. nat. Hist. Bull. 82, 157–326 (1944).

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H.: Probleme der Kursregelung bei frei beweglichen Tieren. In: Aufnahme und Verarbeitung von Nachrichten durch Organismen, S. 138–148. Stuttgart: S. Hirzel 1961.

    Google Scholar 

  • —: Basic solutions to a problem of angular orientation. In: Neural theory and modeling (R. F. Reiss, ed.), p. 259–272. Stanford: Stanford University Press 1964.

    Google Scholar 

  • Pardi, L., e A. Ercolini: Ricerche sull'orientamento astronomico di anfipodi litorali della zona equatoriale. II L'orientamento lunare in una popolazione somala di Talorchestia martensii Weber. Z. vergl. Physiol. 50, 225–249 (1965).

    Google Scholar 

  • Richard, G.: Le phototropisme du termite à cou jaune (Calotermes flavicollis Fabr.) et ses bases sensorielles. Ann. Sci. natur. Zool., Sér. XI, 12, 485–603 (1950).

    Google Scholar 

  • Schneider, G.: Die Halteren der Schmeißfliege (Calliphora) als Sinnesorgane und als mechanische Flugstabilisatoren. Z. vergl. Physiol. 35, 416–458 (1953).

    Google Scholar 

  • Stephens, M. A.: Exact and approximate tests for directions I. Biometrika 49, 463–477 (1962).

    Google Scholar 

  • Watson, G. S., and E. J. Williams: On the construction of significance tests on the circle and on the sphere. Biometrika 43, 344–352 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. von Frisch zum 80. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Markl, H. Schwerkraftdressuren an Honigbienen. Z. Vergl. Physiol. 53, 328–352 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00298101

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298101

Navigation