Skip to main content
Log in

Über die Ultraschallorientierung der Hufeisennasen (Chiroptera-Rhinolophinae)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Rhinolophiden repräsentieren einen besonderen Typus der Ultraschallorientierung, der sich vom bisher bekannten Vespertilioniden-typ in mehrfacher Hinsicht unterscheidet.

  2. 2.

    Die Aussendung des Ultraschalles erfolgt bei den Hufeisennasen nicht wie bei den bisher untersuchten Fledermäusen durch den Mund, sondern nur durch die Nase.

  3. 3.

    Durch eine besondere Gestaltung des Kehlkopfaufsatzes und der Gaumenöffnung wird eine zuverlässige Verbindung zwischen dem schallerzeugenden Kehlkopf und der schallausstrahlenden Nase gewährleistet.

  4. 4.

    Die Orientierungslaute der Hufeisennasen sind nach Dauer, Gestalt, Häufigkeit und Frequenzcharakter der einzelnen Impulse von denen der Vespertilioniden verschieden. Es sind fast reine Töne. Bei der Großen Hufeisennase beträgt die Frequenz etwa 80kHz, bei der Kleinen etwa 100kHz.

  5. 5.

    Der Kehlkopf der Hufeisennasen weist Eigentümlichkeiten des Baues auf, welche eine Zuordnung zu den kennzeichnenden Merkmalen der Orientierungslaute erkennen lassen.

  6. 6.

    Das Hufeisen des Nasenaufsatzes wirkt bei der Aussendung des Ultraschalls in doppelter Weise als Richtstrahler: einmal durch Schalltrichterwirkung, weiter durch Interferenz der von beiden Nasenlöchern ausgehenden Kugelwellen. Der Abstand der Nasenlöcher beträgt eine halbe Wellenlänge, dadurch wird eine maximale Richtwirkung erzielt.

  7. 7.

    Die Reichweite der Orientierung kann auf doppelte Weise erhöht werden, einmal durch Verengerung des Schalltrichters, dann durch verstärkte Ultraschallproduktion.

  8. 8.

    Die Reichweite der Gegenstandswahrnehmung übertrifft die vergleichbarer Vespertilioniden um das 8–10fache.

  9. 9.

    Die allseitige Beweglichkeit des Schallkegels wird durch ein System koordinierter Bewegungen so gewährleistet, daß die Hufeisennasen augenblicklich jeden Punkt des umgebenden Raumes bis zu einer Entfernung von mindestens 6 m anpeilen können.

  10. 10.

    Die Ultraschallpeilung ist bei den Hufeisennasen mit kennzeichnenden ortenden Ohrbewegungen verknüpft, welche den Vespertilioniden fehlen. Der vermutliche Sinn dieser Bewegungen wird erörtert.

  11. 11.

    Die Gegenstandswahrnehmung der Hufeisennasen durch Ultraschallpeilung erfolgt nicht nach dem Zeitdifferenzprinzip, sondern durch Wahrnehmung der Intensitätsunterschiede des Widerhallfeldes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bergmann, L.: Der Ultraschall und seine Anwendung, 5. Aufl. Stuttgart 1949.

  • Boas, J. E. V.: Äußeres Ohr. In Bolk, Göppert, Kallius und Lubosch, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Berlin-Wien 1934.

  • Dijkgraaf, S.: Versl. Akad. Wetensch. Amsterd., Afd. Natuurk. 52, 622 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Experientia (Basel) 2, 1 (1946).

    Google Scholar 

  • Elias, H.: Morph. Jb. 37, 70 (1907).

    Google Scholar 

  • Galambos, R.: J. Acoust. Soc. Amer. 14, 41 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Sci. Monthly 56, 155 (1943).

    Google Scholar 

  • Griffin, D. R.: J. Physics Amer. 12, 342 (1944).

    Google Scholar 

  • Nat. Geogr. Mag. 1946, 117.

  • —: J. Acoust. Soc. Amer. 22, 247 (1950).

    Google Scholar 

  • Griffin, D. R., and R. Galambos: J. of Exper. Zool. 86, 481 (1941); 89, 475 (1942).

    Google Scholar 

  • Grosser, O.: Morph. Jb. 29, 1 (1902).

    Google Scholar 

  • Hartridge, H.: J. of Physiol. 54, 54 (1920).

    Google Scholar 

  • —: Nature (Lond.) 156, 490, 692 (1945); 158, 135 (1946).

    Google Scholar 

  • Jurine, Ch.: In J. J. Peschier, Physique 3, 145 (1798).

  • Kahmann, H., u. K. Ostermann: Experientia (Basel) 7, 268 (1951).

    Google Scholar 

  • Klensch, H.: Naturwiss. 36, 145 (1949).

    Google Scholar 

  • Kolmer, W.: Verh. zool.-bot. Ges. Wien 74, 29 (1924).

    Google Scholar 

  • Leydig, F.: Arch. Anat. Physiol. 1859, 733.

  • Möhres, F. P.: Naturwiss. 37, 526 (1950).

    Google Scholar 

  • —: (a) Verh. dtsch. Zool., Zool. Anz. Suppl. 16, 179 (1951).

    Google Scholar 

  • —: (b) Zool. Gart. N. F. 18, 217 (1951).

    Google Scholar 

  • Möhres, F. P., u. Th. Zu Oettingen-Spielberg: Verh. dtsch. Zool. 1949, 248.

  • Redtel, A.: Z. wiss. Zool. 23, 254 (1873).

    Google Scholar 

  • Robin, L. A.: Ann. Sci. natur., VI. ser. 12 (1881).

  • Saalfeld, E.v.: Z. vergl. Physiol. 26, 242 (1938).

    Google Scholar 

  • Spallanzani, L. (1794): In Le Opere di Spallanzani, Bd. 3, S. 757–780. Milano 1934.

  • Timm, C.: Umschau 50, 204 (1950).

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Die Säugetiere. Jena 1928.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Möhres, F.P. Über die Ultraschallorientierung der Hufeisennasen (Chiroptera-Rhinolophinae). Z. Vergl. Physiol. 34, 547–588 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00297923

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297923

Navigation