Skip to main content
Log in

Wasserströmung und Nahrungsaufnahme beim Süsswasserschwamm Ephydatia fluviatilis

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Geißelkammern als die hydromotorischen Organe des Schwammkörpers werden nach neuen Beobachtungen beschrieben und in ihrer Wirkungsweise analysiert.

  2. 2.

    Der Kragen der Choanocyten ist kontraktil und kann völlig eingezogen werden. Die mit einem Basalkorn im Plasma der Choanocyte verankerte Geißel ist länger, als bisher in der Literatur angegeben wurde. Bei voll ausgestrecktem Kragen verhalten sich die Längen von Zelleib zu Kragen zu Geißel wie 1∶2∶5.

  3. 3.

    Die Bewegungsweise der Geißel ist verschieden bei kontrahiertem und bei ausgestrecktem Kragen. Bei kontrahiertem Kragen hat die Geißel einen angeschmiegten Rückschlag und einen gestreckten Vorschlag. Bei ausgestrecktem Kragen entstehen „Seilwellen“, deren Schwingungen in einer Ebene liegen (photographischer Nachweis). Ein gedankliches Modell der Geißelbewegung wird gegeben. Die Schwingungsebene der Geißel wird langsam gedreht. Der Kragen gewährleistet eine relativ geradlinige und gerichtete Wirkungsachse der Geißel.

  4. 4.

    Als Resultante der Geißelbewegungen entsteht in der Geißelkammer ein einsinniger hydromotorischer Effekt in Richtung Apopyle. Durch ihn entsteht im zuleitenden System ein Unterdruck, im ableitenden ein Überdruck (Nachweise).

  5. 5.

    Der Weg der Wasserströmung wurde durch zugesetzte Substanzen (Tusche) markiert. Im ausführenden System folgt die Wasserströmung dem Weg des geringsten Widerstandes (Nachweise). Im groben ist die Strömungsgeschwindigkeit vom jeweiligen Durchmesser des Kanals abhängig, doch gelten nicht ohne weiteres makrohydrodynamische Gesetze, da in der vorliegenden Größenordnung Randkräfte und Reibung erheblichen Einfluß haben.

  6. 6.

    Aktive Umbauten im Kanalsystem und Ausbildung neuer Oscularrohre können die Strömungsrichtung umkehren.

  7. 7.

    Durch Kontraktion der einführenden Kanäle auf Reize hin kann die Durchströmung des Schwammkörpers teilweise oder völlig stillgelegt werden.

  8. 8.

    Für eine einzelne Geißelkammer kann eine tägliche Förderleistung vom 1200fachen ihres Volumens in Näherung berechnet werden.

  9. 9.

    Die Aufnahme der Nahrung wurde mit Hilfe von gefärbten verdaulichen Substanzen verfolgt. Die Hauptmasse der Nahrungspartikel wird mit dem Wasserstrom eingebracht, doch können auch die Zellen der Dermalmembran unmittelbar Partikel aufnehmen und an andere Zellen weitergeben. Bei auskeimenden Jungschwämmen ohne Kanalsystem ist dies der einzige Weg der Nahrungsaufnahme von außen.

  10. 10.

    Das einführende Kanalsystem ist ein einziges großes Filter, in dem alle Zellen, außer den Skleroblasten, Nahrungspartikel aufnehmen, wobei der größere Anteil auf die Archaeocyten entfällt. Diese zeigen in einem bestimmten Stadium der Verdauung besonders lebhafte Bewegungen und die intensivsten Verdauungsvorgänge. Die Archaeocyten besorgen auch den Transport der unverdaulichen Nahrungsteile zu den ausführenden Kanälen.

  11. 11.

    Die Exkrementation erfolgt an allen phagocytierenden Zellen durch eine Vakuole, die ihren Inhalt ausstößt und schließlich als leere Blase frei wird.

  12. 12.

    Die Schwammzellen haben für die Aufnahme der Nahrung kein Wahlvermögen zwischen verdaulichen und unverdaulichen Stoffen. Unverdauliche Partikel werden jedoch wesentlich schneller wieder ausgestoßen.

  13. 13.

    An Skleroblasten findet nachweisbar keine Phagocytose statt.

  14. 14.

    Die Bedeutung einer durch Randkräfte gebundenen und den gesamten Schwamm durchziehenden „Wasserhaut“ für humorale Korrelationen wird erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ankel, W. E.: Über Fragen der Formbildung und der Zelldetermination bei Süßwasserschwämmen. Verh. Dtsch. Zool. vom 24.–28. Aug. 1948, Kiel, S. 58 bis 66. Leipzig 1949.

  • —: Blick in den lebenden Schwamm. Umsch. 50, 87 (1950).

    Google Scholar 

  • Ankel, W. E., u. H. Eigenbrodt: Über die Wuchsform von Spongilla in sehr flachen Räumen. Zool. Anz. 145, 195 (1950).

    Google Scholar 

  • Annandale, N.: Notes on freshwater sponges. VI. The midday siesta of Spongilla in the tropics. Rec. Indian. Mus. 1, 387 (1907).

    Google Scholar 

  • Arndt, W.: Porifera. Tab. biol. 6, Suppl. II (1930).

  • Bidder, G. P.: The relation of the form of a sponge to its currents. Quart. J. Microsc. Sci., N. s. 67, 293 (1923).

    Google Scholar 

  • Biedermann, W.: Die Aufnahme, Verarbeitung und Assimilation der Nahrung. In Handbuch der vergleichenden Physiologie, herausgeg. von H. Winterstein, Bd. 2, 1. Hälfte, S. 1–1492. Jena 1911.

  • Bowerbank, J. S.: A monograph of the British spongiadae, Bd. 1. 1864.

  • Bretschneider, L. H.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen einiger Ciliaten. Mikroskopie (Wien) 5, 257 (1950).

    Google Scholar 

  • Brien, P.: Contribution á l'étude de la régénération naturelle chez les Spongillidaes, Spongilla lacustris, Ephydatia fluviatilis. Archives de Zool. 74, 461 (1932).

    Google Scholar 

  • Cotte, J.: Les éponges élaborent-ils de l'amidon? C. r. Soc. Biol. Paris 55, 137 (1902).

    Google Scholar 

  • —: Contribution á l'étude de la nutrition chez les Spongiaires. Bull. sci. France et Belg. 38, 420 (1904).

    Google Scholar 

  • - Notes biologiques sur le Suberites domncula. Thèse Paris. 1907.

  • Delage, Y., et Herouard: Traité de Zoologie concrète, Bd. 2, 1. Spongiaires. Paris 1899.

    Google Scholar 

  • Dosse, G.: Bakterien- und Pilzbefunde, sowie pathologische und Fäulnisbefunde in Meeres- und Süßwasserschwämmen. Z. Parasitenkde 11, 331 (1939).

    Google Scholar 

  • Eigenbrodt, H.: Siehe W. E. Ankel u. H. Eigenbrodt 1950.

  • Farkas, B.: Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues und der Entwicklung der Spongien. Internat. Zool.-Kongr. Budapest 10. Febr. 1929, S. 933–941. Budapest 1929.

  • Haeckel, E.: Die Kalkschwämme. Eine Monographie. Berlin: G. Reimer 1872.

    Google Scholar 

  • Hirschler, J.: Über Plasmastrukturen in den Tunicaten, Spongien und Protozoenzellen. Anat. Anz. 47, 289 (1914).

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Entwicklung und Entwicklungsbedingungen des intrahepatischen Gallengangsystems. Arch. Entw.mechan. 139, 363 (1939).

    Google Scholar 

  • Jörgensen, C. B.: On the spicule formation of Spongilla lacustris (L.) I. The dependence of the spicule-formation on the content of dissolved and solid silicid acid of the milieu. Kgl. danske Vidensk. Selsk., biol. Medd. 19, 3 (1944).

    Google Scholar 

  • Knauthe, K.: Das Süßwasser. Chemische, biologische und bakteriologische Untersuchungsmethoden. Neudamm 1907.

  • Krijgsman, B. J.: Beiträge zum Problem der Geißelbewegung. Arch. Protistenkde 52, 478 (1925).

    Google Scholar 

  • Krukenberg, F. W.: Weitere Studien über die Verdauungsvorgänge bei Wirbellosen. Vergl. physiol. Studien 1. Reihe, 1. Abt. 1880,

  • —: Über Enzymbildung in den Geweben und Gefäßen der Evertebraten. Unters. Heidelberger physiol. Inst. 2, 338 (1882).

    Google Scholar 

  • —: Vergl. physiol. Vortr. 1, 50 (1886).

    Google Scholar 

  • Lendenfeld, R. v.: Notiz über den Bau der Geißelkammern der Spongien. Zool. Anz. 12, 361 (1889) [1889a].

    Google Scholar 

  • - Experimentelle Untersuchungen über die Physiologie der Spongien. Z. Zool. 48, 1889 [1889b].

  • Leveaux, M.: La formation des gemmules chez les Spongillidaes. Ann. Soc. roy. zool. Belg. 70, 53 (1939).

    Google Scholar 

  • Lieberkühn, N.: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Spongillen. Arch. Anat. u. Physiol. 1856; 1857; 1859; 1863; 1867.

  • Loisel, G. A.: Contribution à l'histophysiologie des Eponges. J. Anat. et Physiol. 34, 1 (1898).

    Google Scholar 

  • Ludwig, W.: Zur Theorie der Flimmerbewegung (Dynamik, Nutzeffekt, Energiebilanz). Z. vergl. Physiol. 13, 397 (1931).

    Google Scholar 

  • Metschnikoff, E.: Spongiologische Studien. Über die Nahrungsaufnahme bei Spongien. Z. Zool. 32, 373 (1879).

    Google Scholar 

  • Metzner, P.: Geißelbewegung, Modellversuche. Physik. Z. 20, 536 (1919).

    Google Scholar 

  • Mühlpfordt, H., u. D. Peters: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Flagellatengeißeln, Haematococcus pluvialis (Flotow). Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1950.

  • Neumann, F.: Bewegung der Bakteriengeißeln. Zbl. Bakter. I Orig. 109, 143 (1928).

    Google Scholar 

  • - Bewegung der Bakteriengeißeln. Klin. Wschr. 1929, 2081.

  • Parker, H. H.: The reaction of sponges with a consideration of the origin of the nervous-system. J. of Exper. Zool. 8, 3 (1910).

    Google Scholar 

  • Pekelharing, C. A.: Siehe I. C. G. Vosmaer u. C. A. Pekelharing 1898.

  • Pourbaix, N.: Notes sur la nutrition bacterienne des éponges. Ann. Soc. roy. zool. Belg. 63, 11 (1933). [1933a].

    Google Scholar 

  • —: Mécanisme de la nutrition chez les Spongillidaes. Ann. Soc. roy. zool. Belg. 64, 11 (1933). [1933b].

    Google Scholar 

  • —: Remarques sur la préhension chez les Spongiaires. Ann. Bull. Soc. roy. Sci. méd. nat. Brux. 2/4, 1 (1934). [1934a].

    Google Scholar 

  • —: Etude histochemique des substances de réserve au cours de la reproduction asexuée. Ann. Soc. roy. Belg. 65, 41 (1934). [1934b].

    Google Scholar 

  • —: Sur le mécanisme d'accumulation des réserves dans les gemmules des Spongillidaes. Verh. naturhist. Mus. Belg. Mél. P. Pelseneer 2/3, 415 (1936).

    Google Scholar 

  • Pütter, A.: Abh. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl., N. F. 1, 29 (1910).

    Google Scholar 

  • - Der Stoffwechsel der Kieselschwämme. Z. allg. Physiol. 16 (1914).

  • Rhumbler, L.: Physikalische Analyse von Lebenserscheinungen der Zelle. 1. Bewegung, Nahrungsaufnahme, Defäkation, Vakuolenpulsation und Gehäusebau bei lobosen Rhizopoden. Arch. Entw. mechan. 7, 103 (1898).

    Google Scholar 

  • Ries, E., u. G. Schölzel: Beiträge zum Problem der vitalen Färbung. I. Cytologische und cytophysiologische Ergebnisse von Vitalfärbungen an Zoobotryon (Bryozoa) und Gastroblasta (Hydromeduse). Z. Zellforsch. 20, 523 (1934).

    Google Scholar 

  • Schölzel, G.: Siehe E. Ries u. G. Schölzel 1934.

  • Schröder, K.: Zit. nach Arndt 1930, Tab. Biol., S. 39–120.

  • Sollas, W. J.: Tetractinellidae. Reports on the scientific results of the voyage of H. M. S. “Challenger”. Zoology 25, 209 (1888).

    Google Scholar 

  • Tright, H. van: A contribution to the physiologie of fresh-water sponges (Spongillidae). Tijdschr. nederl. dierkd. Verigg (2) 17, 1 (1919).

    Google Scholar 

  • Vosmaer, I. C. G., u. C. A. Pekelharing: Über die Nahrungsaufnahme bei Schwämmen. Arch. f. Physiol. 1898, 168.

  • Weel, P. B. Van: On the physiology of the tropical fresh-water sponge, Spongilla proliferans Annandale. I. Ingestion, digestion and excretion. Physiol. comp. et oecol. (Den Haag) 1, 110 (1949).

    Google Scholar 

  • Wierzejski, A.: Süßwasserspongien, Monographische Bearbeitung. Mém. Acad. polon. Sci. Lettres, Cl. Sci. math, natur., Sér. B 9, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Wintermann, G.: Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an Süßwasserschwämmen. Zool. Jb., Abt. Anat. 71, 427 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kilian, E.F. Wasserströmung und Nahrungsaufnahme beim Süsswasserschwamm Ephydatia fluviatilis . Z. Vergl. Physiol. 34, 407–447 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00297877

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297877

Navigation