Skip to main content
Log in

Die Aktivitätsperiodik von im 18- und 36- Stunden-Tag erbrüteten Eidechsen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eier von 4 Arten der Gattung Lacerta (L. viridis, L. agilis, L. sicula und L. taurica) wurden unter verschiedenen Bedingungen erbrütet. Die Eier wurden gleich nach der Ablage in Thermostaten überführt. Eine Gruppe wurde dort in konstanten Bedingungen (Dauerdunkel und konstant 30° C) erbrütet, eine zweite Gruppe in einem 9∶9stündigen Wechsel von höherer und niedrigerer Temperatur sowie Licht und Dunkelheit, so daß eine Periodenlänge von insgesamt 18 Std resultierte. Eine dritte Gruppe schließlich wurde einem 18∶18stündigen Wechsel der Außenbedingungen ausgesetzt.

Sofort nach dem Schlüpfen wurden die jungen Eidechsen in Aktographen überführt und ihre lokomotorische Aktivität in Dauerdunkel und bei konstanter Temperatur registriert. Es ergab sich in allen Fällen eine gut ausgeprägte tagesperiodische Aktivität mit Periodenlängen von 21,1 bis 24,7 Std.

Ein Unterschied zwischen den 3 Gruppen oder ein Einfluß der Vorbehandlung war nirgends zu erkennen.

Eidechsen aus dem gleichen Gelege, die in der gleichen Schale erbrütet wurden und deren Aktivität im gleichen Raum gleichzeitig aufgezeichnet wurde, zeigten in Frequenz und Phasenlage der Aktivitätsperiodik starke Unterschiede.

Die Ergebnisse werden diskutiert, und die Herkunft der Tagesperiodik wird besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, J.: Die 24-Stunden-Periodik der Maus unter konstanten Umgebungsbedingungen. Naturwiss. 38, 506–507 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Zeitgeber der tierischen Tagesperiodik. Naturwiss. 41, 49–56 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Exogene und endogene Komponente der 24-Stunden-Periodik bei Mensch und Tier. Naturwiss. 42, 569–575 (1955).

    Google Scholar 

  • Aschoff, J., u. J. Meyer-Lohmann: Angeborene 24-Stunden-Periodik beim Kücken. Pflügers Arch. ges. Physiol. 260, 170–176 (1954).

    Google Scholar 

  • Birukow, G., u. E. Busch: Lichtkompaßorientierung beim Wasserläufer Velia currens F. (Heteroptera) am Tage und zur Nachtzeit. II. Orientierungsrhythmik in verschiedenen Lichtbedingungen. Z. Tierpsychol. 14, 184–203 (1957).

    Google Scholar 

  • Brown, F.A.: Response of a living organism, under “constant conditions” including pressure, to a barometric-pressure-correlated, cyclic, external variable. Biol. Bull. 112, 288–304 (1957).

    Google Scholar 

  • Brown, F.A., J. Shriner and C.L. Ralph: Solar and lunar rhythmicity in “constant conditions” and the mechanism of physiological time measurement. Amer. J. Physiol. 184, 491–496 (1956).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Zur Kenntnis der endogenen Tagesrhythmik bei Insekten und bei Pflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges, 53, 594–623 (1935).

    Google Scholar 

  • — Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze, 3. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • — Endogene Aktivitätsrhythmen. Im Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. II, S. 878–902. Berlin-GöttingenHeidelberg: Springer 1956a.

    Google Scholar 

  • — Endogenous rhythms in plants. Ann. Rev. Plant Physiol. 7, 71–90 (1956b).

    Google Scholar 

  • — Die physiologische Uhr. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Hemmingsen, A.M., and N.B. Krarup: Rhythmic diurnal variations in the oestrus phenomena of the rat and their susceptibility to light and dark. Kgl. dansk Vidensk. Selskab. Biol. Medd. 13(7), 1–61 (1937).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, K.: Aktivitätsregistrierungen bei frisch geschlüpften Eidechsen. Z. vergl. Physiol. 37, 253–265 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Über den Einfluß der Temperatur auf die Tagesperiodik bei einem Poikilothermen. Naturwiss. 44, 358 (1957a).

    Google Scholar 

  • —: Angeborene Tagesperiodik bei Eidechsen. Naturwiss. 44, 359–360 (1957b).

    Google Scholar 

  • Kalmus, H.: Periodizität und Autochronie (Ideochronie) als zeitregelnde Eigenschaften der Organismen. Biol. generalis (Wien) 11, 93–114 (1935).

    Google Scholar 

  • Peter, K.: Normentafel zur Entwicklungsgeschichte der Zauneidechse (Lacerta agilis). In F. Keibel, Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Jena 1904.

  • Pirson, A., W.J. Schön u. H. Döring: Wachstums- und Stoffwechsel-periodik bei Hydrodictyon. Z. Naturforsch. 9b, 349–353 (1954).

    Google Scholar 

  • Pittendrigh, C.S.: On temperature independence in the clock system controlling emergence time in Drosophila. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.) 40, 1018–1029 (1954).

    Google Scholar 

  • — Perspectives in the study of biological clocks. In Symposion on Perspectives in Marine Biology. Berkeley: University of California Press 1956.

    Google Scholar 

  • Pohl, R.: Tagesrhythmus im phototaktischen Verhalten der Euglena gracilis. Z. Naturforsch. 3b, 367–374 (1948).

    Google Scholar 

  • Schön, W.J.: Periodische Schwankungen der Photosynthese und Atmung bei Hydrodictyon. Flora (Jena) 142, 347–380 (1955).

    Google Scholar 

  • Scott, W.N.: An experimental analysis of the factors governing the hour of emergence of adult insects from the pupa. Trans. roy. ent. Soc. Lond. 85, 303–329 (1936).

    Google Scholar 

  • Tribukeit, B.: Die Aktivitätsperiodik der weißen Maus im Kunsttag von 16–29 Std Länge. Z. vergl. Physiol. 38, 479–490 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dem Andenken an meinen verehrten Lehrer Dr. Gustav Kramer, gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, K. Die Aktivitätsperiodik von im 18- und 36- Stunden-Tag erbrüteten Eidechsen. Z. Vergl. Physiol. 42, 422–432 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00297802

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297802

Navigation