Skip to main content
Log in

Die systematischen Abweichungen bei der optischen Richtungsorientierung der Trichterspinne Agelena labyrinthica

Systematic deviations from the homing direction under conditions of optical orientation in the spider Agelena labyrinthica

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    The spider Agelena labyrinthica, during its photomenotactically oriented runs deviates systematically from its theoretical homing direction. These deviations (errors in photomenotactic orientation) are quantitatively examined for simple return runs (controls) and for experimental runs, during which optical and kinaesthetic orientations were competitive. The spider, on the average, does not deviate from its theoretical homing direction when the light source is directly at the back, or ahead of it or slightly to the side. The errors are greatest when the light source is placed at the rear somewhat to the side.

  2. 2.

    Agelena can, under certain conditions, spontaneously orient itself to a stimulus (basic orientation). The prefered directions of orientation to light resp. gravity are positive, negative, and lateral phototaxis resp. geotaxis.

  3. 3.

    If optical and kinaesthetic orientations are in competition the following reactions occur with varying frequencies: a) Agelena starts in a compromise direction. b) Agelena starts either only optically or only kinaesthetically oriented. c) Agelena starts into one of the four basic directions for optical orientation. d) If the angle of competion is equal to or greater than 60° it is often observed that Agelena starts directly to its retreat. After a short run the spider turns into a new direction. During the first run the spider orientates predominantly by kinaesthesis while the second part of the run is presumably determined solely by photomenotactic orientation. The interaction of optical and kinaesthetic orientation during the first and second runs are discussed.

  4. 4.

    It is assumed that the theoretical direction of menotactic orientation is influenced by the spontaneous (basic) orientation.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Trichterspinne Agelena labyrinthica weicht auf ihrem photomenotaktisch orientierten Lauf systematisch von der theoretischen Heimkehrrichtung (Wartenrichtung) ab. Diese Abweichungen (Fehler der photomenotaktischen Orientierung) werden in einfachen Rückläufen (Kontrollen) sowie Umschaltversuchen (optische und kinästhetische Orientierung stehen in Konkurrenz) quantitativ erfaßt: Die Spinne weicht im Mittel nicht von der theoretischen Heimkehrrichtung ab, wenn sie die zur Orientierung benutzte Lichtquelle auf dem Rückweg zur Warte genau hinten oder vorn bis etwa seitlich fixiert. Die Fehler werden maximal, wenn die Lichtquelle seitlich hinten fixiert wird.

  2. 2.

    Die Trichterspinne kann sich, unter bestimmten Bedingungen spontan zu einer Reizquelle einstellen (Grundorientierung). Die Vorzugsrichtungen zu einer Lichtquelle sowie zur Richtung der Schwerkraft sind die positive-, die negativeund die laterale Photo- bzw. Geotaxis.

  3. 3.

    Setzt man optische undkinästhetische Orientierung in Konkurrenz, dann treten folgende Einstellungen mit unterschiedlicher Häufigkeit auf: a) Agelena startet in eine Kompromißrichtung; b) Agelena startet rein optisch oder rein kinästhetisch orientiert; c) Agelena stellt sich spontan in eine der Grundorientierungsrichtungen ein; d) bei Umschaltwinkeln von 60° und darüber startet Agelena zunächst kinästhetisch orientiert und läuft nach einem kurzen Stück optisch orientiert weiter. Das Zusammenwirken von optischer und kinästhetischer Orientierung auf beiden Wegstücken wird diskutiert.

  4. 4.

    Die Ursache der Fehler bei der photomenotaktischen Orientierung wird diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bässler, U.: Zum Einfluß von Schwerkraft und Licht auf die Ruhestellung der Stabheuschrecke (Carausius morosus). Z. Naturforsch. 17b, 477–480 (1962).

    Google Scholar 

  • Baltzer, F.: Über die Orientierung der Trichterspinne Agelena labyrinthica (Cl.) nach der Spannung des Netzes. Rev. suisse Zool. 37, 363–369 (1930).

    Google Scholar 

  • Bartels, M.: Sinnesphysiologische und psychologische Untersuchungen an der Trichterspinne Agelena labyrinthica (Cl.) Z. vergl. Physiol. 10, 527–593 (1929).

    Google Scholar 

  • Batschelet, E.: Statistical methods for the analysis of problems in animal orientation and certain biological rhythms. Washington: Amer. Inst. Biol. Sci. 1965.

    Google Scholar 

  • Bauers, Ch.: Der Fixierbereich des Insektenauges. Z. vergl. Physiol. 34, 589–605 (1953).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Photo-Geomenotaxis bei Geotrupes silvaticus PANZ. und ihre zentralnervöse Koordination. Z. vergl. Physiol. 36, 176–211 (1954).

    Google Scholar 

  • Boch, R.: Unveröffentlichte Versuche über die Orientierung der Honigbiene. Zit. bei Jander 1957.

  • Cassier, P.: Contribution à l'étude des réactions photo-ménotaxiques du criquet migrateur (Locusta migratoria migratorioides R. & F.). Leur déterminisme sensoriel. Insectes Sociaux 12, 363–382 (1965).

    Google Scholar 

  • Cornwell, P. B.: The function of the ocelli of Calliphora (Diptera) and Locusta (Orthoptera). J. exp. Biol. 32, 217–237 (1955).

    Google Scholar 

  • Crozier, W. J., Wolf, E.: Dark adaption in Agriolimax. J. gen. Physiol. 12, 83 (1929).

    Google Scholar 

  • Dürrwächter, G.: Untersuchungen über Phototaxis und Geotaxis einiger Drosophila-Mutanten nach Aufzucht in verschiedenen Lichtbedingungen. Z. Tierpsychol. 14, 1–28 (1957).

    Google Scholar 

  • Emeis, D.: Untersuchungen zur Lichtkompaßorientierung des Wasserläufers Velia currens F. Z. Tierpsychol. 16, 129–154 (1959).

    Google Scholar 

  • Ercolini, A.: Ricerche sull'orientamento astronomico di anfipodi litorali della zona equatoriale. I. L'orientamento solare in una popolazione somala di Talorchestia martensii Weber. Z. vergl. Physiol. 49, 138–171 (1964).

    Google Scholar 

  • Fraenkel, G.: Über Photomenotaxis bei Elysia viridis. Z. vergl. Physiol. 6, 385 (1927).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Die „Sprache“ der Bienen und ihre Nutzanwendung in der Landwirtschaft. Experientia (Basel) 2, H. 10 (1946 a).

  • —: Die Tänze der Bienen. Öst. zool. Z. 1, 1–48 (1946 b).

    Google Scholar 

  • - Die Richtungsorientierung der Bienen. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Freiburg, 58–72 (1952).

  • — Lindauer, M.: Über die „Mißweisung“ bei den richtungsweisenden Tänzen der Bienen. Naturwissenschaften 48, 585–594 (1961).

    Google Scholar 

  • Görner, P.: Die optische und kinästhetische Orientierung der Trichterspinne Agelena labyrinthica (Cl.). Z. vergl. Physiol. 41, 111–153 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Die Orientierung der Trichterspinne nach polarisiertem Licht. Z. vergl. Physiol. 45, 307–314 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Über die Koppelung der optischen und kinästhetischen Orientierung bei den Trichterspinnen Agelena labyrinthica (Clerck) und Agelena gracilens (C. L. Koch). Z. vergl. Physiol. 53, 253–276 (1966).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Die Arbeitsweise des Statolithenapparates bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 32, 60–120 (1950).

    Google Scholar 

  • — u. H. Mittelstaedt: Das Reafferenzprinzip. Naturwissenschaften 37, 464–476 (1950).

    Google Scholar 

  • Holzapfel, M.: Die nicht-optische Orientierung der Trichterspinne Agelena labyrinthica (Cl.). Z. vergl. Physiol. 20, 55–116 (1933).

    Google Scholar 

  • Holzapfel, M.: Experimentelle Untersuchungen über das Zusammenfinden der Geschlechter bei der Trichterspinne Agelena labyrinthica (Cl.). Z. vergl. Physiol. 22, 656–690 (1935).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der Roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Menotaxis und Winkeltransponieren bei Köcherfliegen (Trichoptera). Z. vergl. Physiol. 43, 680–686 (1960).

    Google Scholar 

  • — Grundleistungen der Licht- und Schwereorientierung von Insekten. Z. vergl. Physiol. 47, 381–430 (1963).

    Google Scholar 

  • -Die Phylogenie von Orientierungsmechanismen der Arthropoden. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Jena, 266–306 (1966).

  • —, Barry, Ch. K.: Die phototaktische Gegenkopplung von Stirnocellen und Facettenaugen in der Phototropotaxis der Heuschrecken und Grillen (Saltatoptera: Locusta migratoria und Gryllus bimaculatus). Z. vergl. Physiol. 57, 432–458 (1968).

    Google Scholar 

  • Linsenmair, K. E.: Zur Lichtorientierung der Walzenspinnen (Arachniden, Solifugae). Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 74, 254–273 (1968).

    Google Scholar 

  • Markl, H.: Geomenotaktische Fehlorientierung bei Formica polyctena Förster. Z. vergl. Physiol. 48, 552–586 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Schwerkraftdressuren an Honigbienen. I. Die geomenotaktische Fehlorientierung. Z. vergl. Physiol. 53, 328–352 (1966).

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H.: Physiologie des Gleichgewichtssinnes bei fliegenden Libellen. Z. vergl. Physiol. 32, 422–463 (1957).

    Google Scholar 

  • Papi, F., Tongiorgi, P.: Innate and learned components in the astronomical orientation of wolf spiders. Ergebn. Biol. 26, 259–280 (1963).

    Google Scholar 

  • Pardi, L., Ercolini, A.: Ricerche sull'orientamento astronomico di anfipodi litorali della zona equatoriale. II. L'orientamento lunare in una popolazione somala di Talorchestia martensii Weber. Z. vergl. Physiol. 50, 225–249 (1965).

    Google Scholar 

  • Richard, G.: Le phototropisme du termite à cou jaune (Calotermes flavicollis Fabr.) et ses bases sensorielles. Ann. Sci. natur. Zool., Sér. XI 12, 485–603 (1950).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koenig, K.: Die Sonne als Kompaß im Heim-Orientierungssystem der Brieftauben. Z. Tierpsychol. 18, 221–244 (1961).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Die Lichtorientierung der Larven von Acilius und Dytiscus. Z. vergl. Physiol. 33, 63–98 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Optisch gesteuerte Lageänderungen (Versuche an Dytiscidenlarven zur Vertikalorientierung). Z. vergl. Physiol. 45, 590–604 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Über die Arbeitsweise der Statolithenapparate bei Plattfischen. Jahresheft Verb. Dtsch. Biol. 4, 135–156 (1964).

    Google Scholar 

  • Waterman, T. H.: The analysis of spatial orientation. Ergebn. Biol. 26, 98–117 (1963).

    Google Scholar 

  • Weyrauch, W.: Untersuchungen und Gedanken zur Lichtorientierung von Arthropoden. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 47, 291 (1937).

    Google Scholar 

  • Yagi, N.: Phototropism of Dixippus morosus. J. gen. Physiol. 11, 297–300 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Priv. Doz. Dr. P. Görner danke ich für die Überlassung des Themas und das kritische Interesse beim Fortgang der Arbeit, Herrn Prof. Dr. K. Urich für die großzügige Unterstützung der Versuche.

Inauguraldissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Berlin (gekürzt).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moller, P. Die systematischen Abweichungen bei der optischen Richtungsorientierung der Trichterspinne Agelena labyrinthica . Z. Vergl. Physiol. 66, 78–106 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00297799

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297799

Navigation