Skip to main content
Log in

Angeborene und erlernte Komponenten in der Sonnenorientierung der Bienen Bemerkungen und Versuche zu einer Mitteilung von Kalmus

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden die Versuche von Kalmus über die Sonnenorientierung von Bienen, die von der Nor-dzur Südhalbkugel versetzt waren, diskutiert und Bedenken gegen die theoretische Auslegung sowie solche gegen die methodische Durchführung vorgebracht.

  2. 2.

    Die Wiederholung der Kalmusschen Versuche an Ort und Stelle brachte andere Ergebnisse: Nord-süd-versetzte Bienen kalkulierten am neuen Standort die Sonnenwanderung nicht im, sondern ortsgemäß entgegen dem Uhrzeigersinn ein. Der Verrechnungsmechanismus für die Sonnenwanderung ist also nicht herkunftsgemäß angeboren, sondern wird ortsgemäß erlernt.

  3. 3.

    Dieser Lernvorgang läuft in folgenden zwei Etappen ab: zunächst prägt sich die Biene bei ihren Ausflügen die grobe Winkelstellung des Zielpunktes zur Sonne ein und orientiert sich bei den nachfolgenden Ausflügen winkelgetreu. Erst im Lauf von etwa 500 Dressurflügen, die auf 5 Dressurnachmittage verteilt sein können, lernt die Biene, daß die Sonne in einem bestimmten Richtungssinn und mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit wandert; nach Versetzung in eine fremde Gegend hält sie demgemäß die andressierte Kompaßrichtung ein.

  4. 4.

    Angeboren ist, daß die Biene schon vom ersten Ausflug an die Sonne als Orientierungspunkt beachtet und auf Grund ihres vorzüglichen Assoziationsvermögens sehr rasch die tageszeitlich festgesetzten Azimutänderungen der Sonnenstellung erfaßt; ferner die Fähigkeit, die Sonne bereits bei Beginn ihrer Sammeltätigkeit als Bezugspunkt für die Richtungsweisung beim Schwänzeltanz zu Hilfe zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker, L.: Untersuchungen über das Heimfindevermögen der Bienen. Z. vergl. Physiol. 41, l (1958).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Lichtkompaßorientierung beim Wasserläufer Velia cwrrens F. (Heteroptera) am Tage und zur Nachtzeit. I. Herbst- und Winterversuche. Z. Tierpsychol. 13, 463 (1957).

    Google Scholar 

  • Birukow, G., u. E. Busch: Lichtkompaßorientierung beim Wasserläufer Velia ourrens F. (Heteroptera) am Tage und zur Nachtzeit. II. Orientierungsrhythmik in verschiedenen Lichtbedingungen. Z. Tierpsychol. 14, 184 (1957).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Die physiologische Uhr. Berlin: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Die Polarisation des Himmelslichtes als orientierender Faktor bei den Tänzen der Bienen. Experientia (Basel) 5, 142 (1949).

    Google Scholar 

  • : Die Sonne als Kompaß im Leben der Bienen. Experientia (Basel) 6, 210 (1950).

    Google Scholar 

  • : Orientierungsvermögen und Sprache der Bienen. Naturwiss. 38, 105 (1951).

    Google Scholar 

  • - Die Richtungsorientierung der Bienen. Verh. Dtsch. Zool. Ges., Freiburg, 1952.

  • : Die Fähigkeit der Bienen die Sonne durch die Wolken wahrzunehmen. Bayr. Akad. Wiss. Nr 17, S. 197, 1953.

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v., u. M. Lindauer: Himmel und Erde in Konkurrenz bei der Orientierung der Bienen. Naturwiss. 41 (1954).

  • Hoffmann, K.: Die Einrechnung der Sonnenwanderung bei der Eichtungsweisung des sonnenlos aufgezogenen Stares. Naturwiss. 40, 148 (1953).

    Google Scholar 

  • : Experimentelle Änderung des Richtungsbefindens beim Star durch Beeinflussung der „inneren Uhr“. Naturwiss. 40, 608 (1953).

    Google Scholar 

  • : Versuche zu der im Richtungsfinden der Vögel enthaltenen Zeitschätzung. Z. Tierpsychol. 11, 453 (1954).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. vergl. Physiol. 40, 162 (1957).

    Google Scholar 

  • Kalmus, H.: Sun navigation by animals. Nature (Lond.) 174, 657 (1954).

    Google Scholar 

  • : Sun navigation of Apis mellifica L. in the southern hemisphere. J. exp. Biol. 33, 554 (1956).

    Google Scholar 

  • Körner, I.: Zeitgedächtnis und Alarmierung bei den Bienen. Z. vergl. Physiol. 27, 445 (1940).

    Google Scholar 

  • Kuwabara, M., and T. Uchida: The homing instinct of the honey bee, Apis mellifica. J. Fak. Sci. Hokkaido, Ser. VI, 10 (1951).

  • Lindauer, M.: Sonnen-orientierung der Bienen unter der Äquatorsonne und zur Nachtzeit. Naturwiss. 44, 1 (1957).

    Google Scholar 

  • Papi, F., e L. Pardi: Recherche sull'orientamento di Talitrus saltator (Montagu). II. Sui fattori che regolano la variazione dell'angolo di orientamento nel corso del giorno. L'orientamento di notte. L'orientamento diurno die altre popolazione. Z. vergl. Physiol. 35, 490 (1953).

    Google Scholar 

  • Papi, F.: Orientamento astronomico in alcuni Carabidi. Atti Soc. Toscana Sci. Nat. Pisa 62, 83 (1955).

    Google Scholar 

  • Pardi, L.: Über die Orientierung von Tylos latreilií Aud. et Sav. (Isopodaterrestria). Z. Tierpsychol. 11, 175 (1954).

    Google Scholar 

  • : Esperienze sull'orientamento di Talitrus saltator (Montagu). L'orientamento al Sole degli individui a ritmo nictiemerale invertito, durante la „loro notte“. Boll. Ist. Mus. Zool. Univ. Torino 4, Nr 9, 128 (1953/54).

    Google Scholar 

  • : Orientamento solare in un Tenbrionide alofilo Phaleria provincialis Fauv (Coleopt.). Boll. Ist. Mus. Zool. Univ. Torino 5, 1 (1955).

    Google Scholar 

  • Pardi, L., e F. Papi: Recherche sull'orientamento di Talitrus saltator (Montagu). I. L'orientamento durante il giorno in una popolazione del litorale Tirrenico. Z. vergl. Physiol. 35, 459 (1953).

    Google Scholar 

  • Renner, M.: Ein Transozeanversuch zum Zeitsinn der Honigbiene. Naturwiss. 42, 540 (1956).

    Google Scholar 

  • Sauer, F.: Zugorientierung einer Mönchsgrasmücke (Sylvia a atricapilla L.) unter künstlichem Sternenhimmel. Naturwiss. 43, 231 (1956).

    Google Scholar 

  • : Die Sternenorientierung nächtlich ziehender Grasmücken (Sylvia atricapilla, borin und curruca). Z. Tierpsychol. 14, 29 (1957).

    Google Scholar 

  • Williams, C. B.: Insect migration. London: Collins 1958.

    Google Scholar 

  • Wolf, E.: Über das Heimkehrvermögen der Bienen. Z. vergl. Physiol. 3 (1926); 6 (1927).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Rockefeller Foundation und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Herrn Prof. Brieger danke ich für die gewährte Gastfreundschaft in seinem Institut (Seçção Genetica, Escola Superior de Agricultura, Piracicaba) und vielfache Unterstützung, Dr. Kerr und den Angestellten des Instituts für Mithilfe bei den Versuchen, Dr. Bernardo de barros, Universidade Rural, Rio de Janeiro für die Überlassung von Bienenvölkern.

Die vorliegende Abhandlung war vor Drucklegung Herrn Dr. Kalmus zur Einsicht vorgelegt worden. Eine kurze Stellungnahme, die Herr Dr. Kalmus freundlicherweise übersandte, findet sich am Schluß der Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindauer, M. Angeborene und erlernte Komponenten in der Sonnenorientierung der Bienen Bemerkungen und Versuche zu einer Mitteilung von Kalmus. Z. Vergl. Physiol. 42, 43–62 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00297689

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297689

Navigation