Skip to main content

Handelsmarken – Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Handel

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Handelsmarken nimmt in vielen Handelsbranchen und in den meisten Ländern zu. Die Ziele, die damit verfolgt werden, sind vielfältig. Daher werden im vorliegenden Beitrag zunächst verschiedene Erscheinungsformen von Handelsmarken voneinander abgegrenzt. Die innerhalb Europas sehr unterschiedliche Verbreitung von Handelsmarken wird dargestellt und die Märkte Schweiz, England und Frankreich detaillierter betrachtet. Aus einer Wettbewerbsperspektive werden die strategischen Optionen für Handelsmarken und strategische Stoßrichtungen aus Hersteller- als auch aus Handelssicht präsentiert. Abschließend wird diskutiert, welche Schlüsselfaktoren für die zunehmende Verbreitung von Handelsmarken verantwortlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlert, D., Kenning, P., & Schneider, D. (2000). Markenmanagement im Handel. Von der Handelsmarkenführung zum integrierten Markenmanagement in Distributionsnetzen. Strategien – Konzepte – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Begriffsdefinitionen aus der Handels- und Absatzwirtschaft (Hrsg.) (1995). Katalog E. Begriffsdefinitionen aus der Handels- und Absatzwirtschaft (4. Aufl.). Köln: Universität Köln Institut für Handelsforschung.

    Google Scholar 

  • Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2007). Betriebswirtschaftslehre des Handels (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bautz, D. (2005). Markenpflege gehört zum Handwerkszeug. Lebensmittel Zeitung, 57(16), S. 50.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2004). Typen von Markenstrategien. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 637–675). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1995). Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing. Grundlagen und Entscheidungshilfen (2. Aufl.). München: Springer.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001). Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb – eine Einführung. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 3–48). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2004a). Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 3–49). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2004b). Das Konzept des Markentypenlebenszyklus. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 421–456). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch F.-R. (2012). Strategien und Technik der Markenführung (7. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gessner, H.-J. (2001). Warenhaus. In: H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketinglexikon (2. Aufl., S. 1833–1834). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • GFK (1996). Markenartikel und Handelsmarken im Wettbewerb, Gutachten erstellt für G.E.M. – Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e. V., Nürnberg: GfK Panel Services GmbH.

    Google Scholar 

  • GFK (2010). Zuversicht & Vorsicht. Verbraucher und Einzelhandel steuern optimistisch wie lange nicht aufs Jahresende zu. http://www.gfkps.com/imperia/md/content/ps_de/consumerindex/ci_08_2010.pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2012.

  • GFK (2011). Der Osterhase verspätet sich. Das Ostergeschäft fällt diesmal komplett in den April – deutlich höhere Preise trotz steigender Promotions. http://www.gfkps.com/imperia/md/content/ps_de/consumerindex/ci_03-2011_extern.pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2012.

  • GFK (2011). Haushaltspanel ConsumerScan, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A. (2001). Handelsmarkenstrategien aus Konsumentensicht. In: F.-R. Esch, (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (3. Aufl., S. 939–959). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A., & Germelmann, C.Ch. (2004a). Einzelhändlermarken – Retail Brands, Store Brands, Category Stars und Category Killer. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 151–161). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, & Germelmann, C.Ch. (2004b): Markenorientierte Führung von Handelsunternehmen unter Berücksichtigung der Betriebsformendynamik. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 995–1022). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hammann, P., Niehuis, C., & Braun, D. (2001). Determinanten der transnationalen Handelsmarkenführung. In: F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (3. Aufl., S. 981–1006). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jungclaussen (2005). Tesco, der Eroberer. Die Zeit, 60(16), S. 33.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P., & Foscht, TH. (2004). Bedeutung der Handelsforschung für die Markenführung. In: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 483–499). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P., Zentes J., & Swoboda, B. (2008). Handelsmanagement (2. Aufl.).Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mattmüller, R., & Tunder, R. (2004). Handelsmarkenstrategie. In: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 949–973). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morschett, D. (2002). Konzeptualisierung und Operationalisierung des Markenwertes von Einkaufsstätten. Marketing ZFP, 24(4), 277–292.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (1995). Betriebstypen im Einzelhandel. In: B. Tietz, R. Köhler, & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl., Sp. 238–255). Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (Hrsg.). Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl., S. 238–255). Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (2009). Der Handel (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Oehme, W. (2001a). Handelsmarketing. Vom namenlosen Absatzmittler zur markanten Retail Brand (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Oehme, W. (2001b). Branche. In: H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketinglexikon. (2. Aufl., S. 188). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • PLMA (2012, Januar, 17). Handelsmarken heute. Handelsmarken in Europa auf dem Vormarsch, Retrieved from http://www.plmainternational.com/de/private_label_de2.htm.

  • Private Label (2009). Carrefour Private Label Climbs to 20.000 Products. http://www.privatelabelnow.com/news/carrefour-private-label-climbs-to-20-000-products/65/1/. Zugegriffen: 16. Februar 2012.

  • Roeb, T. (2001.: Von der Handelsmarke zur Händlermarke – Die Retailbrands als Markenstrategie für den Einzelhandel. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 291–312). Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • Rück, D. (2005). Klasse und Masse von einem Band. Lebensmittel Zeitung, 57, 04.02.2005.

    Google Scholar 

  • Rudolph, T. (2004). Generische Markenstrategien des Handels. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 975–994). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schenk, H.-O. (2004). Handels-, Gattungs- und Premiummarken des Handels. In: M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (2. Aufl., S. 119–161). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmalen, H., Lang, H., & Pechtl, H. (2001). Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Handel. In: F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (3. Aufl., S. 961–979). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tomczak, Th., Schögel, M., &, Feige, St. (2001). Erfolgreiche Markenführung gegenüber dem Handel. In: F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (3. Aufl., S. 913–937). Wiesbaden. Gabler.

    Google Scholar 

  • Welt am Sonntag (2011). Stützstrümpfe gegen Supermärkte. http://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article13663053/Stuetzstruempfe-gegen-Supermaerkte.html. Zugegriffen: 16. Februar 2012.

  • Zentes, J., & Swoboda, B. (2001). Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht. In: F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (3. Aufl., S. 799–911). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruhn, M. (2012). Handelsmarken – Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D., Schramm-Klein, H. (eds) Handbuch Handel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3847-3_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3847-3_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3423-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-3847-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics