Skip to main content

Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken

  • Chapter
Handbuch Markenführung

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Marke und damit auch der Markenpolitik verdeutlichen folgende Aspekte: Mit dem Ziel, die Bedeutung der Marke herauszustellen und diese den Anspruchsgruppen vor Augen zu führen, findet sich heute in einer Vielzahl von Geschäftsberichten großer Unternehmen in den USA eine Angabe über deren Markenwert. Dieser beträgt bei zahlreichen Unternehmen inzwischen mehr als die Hälfte des Börsenwertes (z.B. 61 Prozent des Börsenwertes von Coca-Cola; Interbrand 2002). Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass Erfolgskennziffern starker Marken weit über denen von schwachen Marken liegen. Starke Marken ermöglichen u.a. höhere Absatzmengen und die Realisierung so genannter Preispremiums (z.B. sind Miele-Waschmaschinen ca. 70 Prozent teuerer als die der Konkurrenz) (Esch 2002, S. 13). Produkte wie Coca-Cola und das Betriebssystem von Microsoft haben sich im Markt durchgesetzt, obwohl es (geschmacklich und technologisch) bessere Produkte geben soll. Marken haben also einen hohen immateriellen Wert für ein Unternehmen. Zudem bieten Marken mittels Markendehnung diverse Wachstums- und Finanzierungsmöglichkeiten (Esch 2002, S. 16). Bezeichnend ist auch, dass die Marketingpreisträger der vergangenen Jahrzehnte größtenteils Unternehmen mit starken Marken waren (Esch 2002, S. 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aaker, D.A. (1991): Managing Brand Equity. Capitalizing on the Value of a Brand Name, New York.

    Google Scholar 

  • Aaker, D.A. (1992): Management des Markenwerts, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Aaker, D.A./Joachimsthaler, E.A. (2001): Brand Leadership, Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  • Aaker, D.A./Keller, K.L. (1990): Consumer Evaluations of Brand Extensions, in: Journal of Marketing, Vol. 54, No. 1, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Abell, D.F. (1980): Defining the Business. The Starting Point of Strategie Planning, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D. (1984): Grundzüge des Marketing, 3. Aufl., Düsseldorf.

    Book  Google Scholar 

  • Ahlert, M. (2001): Controllingkonzeptionen für Franchisesysteme, in: Ahlert, D. (Hrsg.), Handbuch Franchising and Cooperation. Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, Neuwied und Kriftel, S. 185–212.

    Google Scholar 

  • Ahlert, M. (2003): Einsatz von Ahp im Relationship Marketing. Eine Analyse strategischer Optionen bei Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alewell, K. (1974): Markenartikel, in: Tietz, B. (Hrsg.), Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart, Sp. 1217–1227.

    Google Scholar 

  • Angehrn, O. (1969): Handelsmarken und Herstellermarken im Wettbewerb, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Angehrn, O. (1974): Markenpolitik, in: Tietz, B. (Hrsg.), Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart, Sp. 1227–1234.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H.I. (1966): Managementstrategie, München.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C. (2001): Markenpolitik. Markenwirkungen, Markenführung, Markenforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beatty, S./Kahle, L./Homer, P. (1988): The Involvement Commitment Model. Theory and Implications, in: Journal of Business Research, Vol. 16, No. 2, S. 146–167.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1992): Markenartikel und Verbraucher, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 97–127.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2001): Marketing-Konzeption, 7. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1978): Zum Verständnis und Selbstverständnis des Markenwesens, in: Markenartikel heute. Marke, Markt und Marketing (o. Hrsg. ), Wiesbaden, S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1992): Von der Markierung zur Marke, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Blackston, M. (1993): Beyond Brand Personality: Building Brand Relationships, in: Aaker, D.A./Biel, A.L. (Hrsg.), Brand Equity and Advertising. Advertising’s Role in Building Strong Brands, Hillsdale, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Brown, G. (1971): Brand Loyalty, in: Ehrenberg, A.S.C/Pyatt, F.G. (Hrsg.), Consumer Behaviour, Harmondsworth, S. 28–35.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1985): Ertragssicherung im Spannungsfeld zwischen Markenstrategien und Niedrig-Preis-Strategien, in: Markenartikel, 47. Jg., Nr. 10, S. 482–488.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1989): Herausforderungen für das Marketing im nächsten Jahrzehnt–eine Einführung des Herausgebers, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch des Marketing. Anforderungen an Marketingkonzeptionen aus Wissenschaft und Praxis, München, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1994): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenartikel, Band 1, Stuttgart, S. 3–41.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001a): Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb–eine Einführung, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken. Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 3–48.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001b): Markenpolitik, in: Diller, H. (Hrsg.), Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S. 943–945.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2002): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn; M. (2003a): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003b): Markenpolitik–Ein Überblick zum “State of the Art”, in: Die Betriebswirtschaft, 63. Jg., Nr. 2, S. 179–202.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2004): Was ist eine Marke? - Aktualisierung der Markendefinition, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 50. Jg., Nr. 1 (in Druck).

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Ahlert, M. (2002): Innovatives Qualitätsmanagement bei Obi Bau- und Heimwerkermärkte GmbH and Co. Franchise Center KG, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.), Exzellenz im Dienstleistungsmarketing. Fallstudien zur Kundenorientierung, Wiesbaden, S. 231–278.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M./Gem (2002): Was ist eine Marke? Aktualisierung der Markendefinition, Gräfelfing.

    Google Scholar 

  • Deutsches Patent-und Markenamt (Dpma) (Hrsg.) (2003): Pressmitteilung vom 12.03.2004: Messbare Innovationen - zahlreiche Patent- und Markenanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt, München, http://www.dpma.de/infos/presse dienst/pmitteilung.html (Zugriff am 13.03.2004).

  • Dlchtl, E. (1992a): Grundidee, Funktionen und Varianten des Markenartikels, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 21. Jg., Nr. 6, S. 270–274.

    Google Scholar 

  • Dlchtl, E. (1992b): Grundidee, Varianten und Funktionen der Markierung von Waren, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Domizlaff, H. (1982): Die Markentechnik ist eine sehr komplizierte Wissenschaft geworden, in: Marketing Journal, 15. Jg., Nr. 1, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Domizlaff, H. (1992): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens - Ein Lehrbuch der Markentechnik, 4. Aufl., (ergänzt durch: Typische Denkfehler der Reklamekritik), Hamburg (Erstauflage in zwei Bänden 1939 und 1941 ).

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2001): Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2002): Strategie und Technik der Markenführung, München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Wicke, A. (2001): Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 3–59.

    Google Scholar 

  • Fezer, K.-H. (1998): Grundprinzipien und Entwicklungslinien im europäischen und internationalen Markenrecht, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, 44. Jg., Nr. 1, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Fezer, K.-H. (1999): Markenrecht. Kommentar zum Markengesetz, zur Pariser Verbandsübereinkunft und zum Madrider Markenabkommen, Dokumentation des nationalen, europäischen und internationalen Kennzeichenrechts, München.

    Google Scholar 

  • Fournier, S.M. (2001): Markenbeziehungen–Konsumenten und ihre Marken, in: Esch, f.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 135–163.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freter, H. (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Gerken, G. (1994): Die fraktale Marke. Eine neue Intelligenz in der Werbung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Glefers, H.-W. (1995): Marken- und Firmenschutz - Aktueller Leitfaden zum neuen Markenrecht mit vielen Beispielen und Mustern, Planegg.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Tomczak, T. (1990): Strategische Markenführung. Planung und Realisierung von Marketingstrategien für eingeführte Produkte, Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hansen, P. (1970): Der Markenartikel, in: Leitherer, E. (Hrsg.), Hansen, P 36, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hansen, U./Leitherer, E. (1984): Produktpolitik, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Huber, W.R. (1988): Markenpolitische Strategien des Konsumgüterherstellers, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ttel, K. (1998): Produktpolitik, 3. Aufl., Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  • Interbrand (2002): The World’s Most Valuable Brands, http://www.interbrand.com (Zugriff am 12.10.2003).

    Google Scholar 

  • Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Diss., Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.N. (1992): Die Marke - Kapital des Unternehmens, Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Keller, K.L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, Vol. 57, No. 1, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Keller, K.L. (2003): Strategie Brand Management, 2. Aufl., Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  • Kellner, H./Lippert, W. (Hrsg.) (1991): Werbefiguren - Geschöpfe der Warenwelt, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kelz, A. (1989): Die Weltmarke, Idstein.

    Google Scholar 

  • Kemper, A.C. (2000): Strategische Markenpolitik im Investitionsgüterbereich, Köln.

    Google Scholar 

  • Kern, W. (1962): Bewertung von Warenzeichen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 14. Jg., Nr. 1, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Hler, R./Majer, W./Wiezorek, H. (Hrsg.) (2001): Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements, München.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (1994): Funktionenorientierter Erklärungsansatz der Markenpolitik, in: Burhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenpolitik, Band 1, Stuttgart, S. 219–237.

    Google Scholar 

  • Krafft, A. (1992): Das Markenrecht in Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 247–268.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Rlel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Laurent, G./Kapferer, J.-N. (1985): Measuring Consumer Involvement Profiles, in: Journal of Marketing Research, Vol. 22, No. 1, S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Matt, D. von (1988): Markenpolitik in der schweizerischen Markenartikelindustrie, Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1979): Der Markenartikel und seine Bedeutung für den Verbraucher, Gruner + Jahr Schriftenreihe, Band 24, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1992): Strategien zur Profilierung von Marken, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 129–156.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994): Marketing Management. Analyse, Strategie, Implementierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2002): Zukunftsperspektiven der Markenführung–zusammenfassende Thesen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden, S. 671–673.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M. (1984): Markenstrategien im Wettbewerb. Empirische Untersuchung zur Akzeptanz von Hersteller-, Handels- und Gattungsmarken ( No-Names ), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M./Windhorst, K.-G. (1982): Zur Situation der Markenpolitik in den 80er-Jahren, Arbeitspapier Nr. 7 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Münster.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C. (2002): Wandel in der Markenführung–vom instrumenteilen zum identitätsorientierten Markenverständnis, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.) (2002): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Kirchgeorg, M. (1993): Marktorientiertes Umweltmanagement. Grundlagen und Fallstudien, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, K. (1963): Markenartikel - Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung, München und Berlin.

    Google Scholar 

  • Nolte, H. (1976): Die Markentreue im Konsumgüterbereich, Bochum.

    Google Scholar 

  • Olsen, B. (1993): Brand Loyalty and Lineage: Exploring New Dimensions for Research, in: Advances in Consumer Research, Vol. 20, No. 1, S. 575–579.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1999): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rees, A./Trout, J. (1986): Positionierung, Hamburg u.a.

    Google Scholar 

  • Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Markenwertes. Eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sattler, H. (2001): Markenpolitik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schenk, H.-O. (1994): Handels- und Gattungsmarken, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenartikel, Band 1, Stuttgart, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Spiegel, B. (1961): Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (1992): Multivariate Imageforschung und strategische Marketingplanung, in: Hermanns, A./Flegel, V. (Hrsg.), Handbuch des Electronic Marketing, München, S. 322–337.

    Google Scholar 

  • Voss, W.D. (1983): Modellgestützte Markenpolitik. Planung und Kontrolle markenpolitischer Entscheidungen auf der Grundlage computergestützter Informationssysteme, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Wadle, E. (2001): Werden und Wandel des deutschen Markenrechts–Zum Rechtsschutz von Markenartikeln, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Die Marke. Symbolkraft eines Zeichensystems, Bern u.a., S. 75–114.

    Google Scholar 

  • Zaichkowsky, J.L. (1985): Measuring the Involvement Construct, in: Journal of Consumer Research, Vol. 12, No. 2, S. 341–352.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruhn, M. (2004). Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics