Skip to main content

Mathematik – die (un)heimliche Macht des Unverstandenen

  • Chapter
Mathematik Verstehen

Zusammenfassung

Was der Geheimrat noch ironisch als ein harmloses Phänomen scheiternder Salon-Konversation beschreiben konnte, hat sich zu einem universalen Phänomen der Moderne ausgeweitet. Mathematik redet über (fast) alle wesentlichen gesellschaftlichen Belange mit, meistens jedoch auf eine völlig unverständliche Weise, und irgendwie hat man das Gefühl, dass die mathematische Beschreibung nicht mehr (genau) das trifft, was ursprünglich anlag. Die Situation ist gegenüber Goethes Salon noch insofern verschärft, als die Mathematik nicht mehr brav abwartet, bis sie auf das eine oder andere Thema angesprochen wird; vielmehr spricht sie selbst als erste und definiert die Agenda. Darüber hinaus kann ihr selbst der mathematikaffine Konversationspartner nicht einmal mehr in ihre Anfangsgründe folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beutelspacher, A.: In Mathe war ich immer schlecht. Vieweg, Braunschweig 1996.

    MATH  Google Scholar 

  • Davis, P. J.; Hersh, R.: The Mathematical Experience. Birkhäuser, Boston, Basel, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M.: Zugbrücke außer Betrieb: Mathematics – A Cultural Anathema. A K Peters, Wellesley MA 2001.

    MATH  Google Scholar 

  • Hilbert, D.: Wissen und mathematisches Denken. Vorlesung ausgearbeitet von Wilhelm Ackermann. Hrsg. von Bödigheimer, C.-F. Göttingen 1988.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I.: Beweise und Widerlegungen. Vieweg, Braunschweig 1979.

    MATH  Google Scholar 

  • Mehrtens, H.: Nachwort In: Barrow, J. D.: Warum die Welt mathematisch ist. Campus, Frankfurt am Main 1993, S. 101.

    Google Scholar 

  • Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. (Hrsg. von Adolf Frisé.) Rowohlt, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Nickel, G.: Zwingende Beweise – zur subversiven Despotie der Mathematik. In: Dietrich, J.; Müller-Koch, U. (Hrsg.): Ethik und Ästhetik der Gewalt. mentis Verlag, Paderborn 2006, S. 261–282.

    Google Scholar 

  • Nickel, G.: Ethik und Mathematik – Randbemerkungen zu einem prekären Verhältnis. Neue Zeitschrift für Systematische Theologie u. Religionsphilosophie 47 (2006), S. 412–429.

    Article  Google Scholar 

  • Nickel, G.: Mathematik und Mathematisierung der Wissenschaften – Ethische Erwägungen. In: Berendes, J.: Autonomie durch Verantwortung. mentis Verlag, Paderborn 2007, S. 319–346.

    Google Scholar 

  • Nickel, G.: Proof – Some Notes on a Phenomenon between Freedom and Enforcement. Erscheint in: Löwe, B.; Müller, T. (eds.): PhiMSAMP. Philosophy of Mathematics: Sociological Aspects and Mathematical Practice. College Publications, London 2010, S. 281–291.

    Google Scholar 

  • Otte, M.: Die Finanzkrise und das Versagen der modernen Ökonomie. Aus Politik und Zeitgeschichte 52 (2009), S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Postman, N.: Das Technopol. S. Fischer, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Schobinger, J. P.: Kommentar zu Pascals Reflexionen über die Geometrie im Allgemeinen. Schabe und Co, Basel 1974.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E.: Die Ironie der Unverständlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nickel, G. (2011). Mathematik – die (un)heimliche Macht des Unverstandenen. In: Helmerich, M., Lengnink, K., Nickel, G., Rathgeb, M. (eds) Mathematik Verstehen. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9836-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics