Skip to main content

Zusammenfassung

Der Autor gibt eine Übersicht über die prozessorientierte Gesprächspsychotherapie, so wie sie sich in den Niederlanden ab 1980 entwickelt hat. In der Einleitung wird auf die Gründe für ihre Entstehung verwiesen, im zweiten Abschnitt erfolgt eine kurze Darstellung der Vorgeschichte. Die zentralen Konzepte und die phänomenologisch-existenziellen Grundbegriffe werden im dritten Abschnitt erläutert. Die Abschnitte 4 und 5 beziehen sich auf die Anwendung bei der Behandlung von psychoneurotischen Klienten. Dabei begegnet der Leser der Entwicklung der Therapiemotivation als zentralem Thema und den Konsequenzen, die diese für den Verlauf der Psychotherapie haben. Eine ganz andere und auch anders motivierte Klientenkategorie, nämliche jene mit Persönlichkeitsstörungen, fordert auch eine anders strukturierte Behandlung, was in Kapitel 6 ausgeführt wird. In einer Schlussbetrachtung wird die Stellung der Prozessorientierten Gesprächspsychotherapie im Felde der personzentrierten und experienziellen Therapieformen umrissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastine R (1974) Ansätze zur Formulierung von Interventionsstrategien in der Psychotherapie. In: Jankowski P, Tscheulin D, Fietkau H-J und Mann F (Hg), Klientenzentrierte Psychotherapie heute. Göttingen, Hogrefe, 193–207

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (1993) Das Modell der psychischen Entwicklung im Rahmen des klientenzentrierten Konzeptes. In: Eckert J, Höger D und Linster H (Hg), Die Entwicklung der Person und ihre Störung. Bd. 1. Entwurf einer ätiologisch orientierten Krankheitslehre im Rahmen des klientenzentrierten Konzeptes. Köln, GwG, 77–87

    Google Scholar 

  • Binder U (1994) Empathieentwicklung und Pathogenese in der klientenzentrierten Psychotherapie. Eschborn, Klotz

    Google Scholar 

  • Binder U und Binder H (1979) Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen. Frankfurt/M., Fachbuchhandlung für Psychologie

    Google Scholar 

  • Binder U und Binder H (1991) Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie. Schizophrene Ordnung - Psychosomatisches Erleben - Depressives Leiden. Eschborn, Klotz

    Google Scholar 

  • Finke J (1994) Empathie und Interaktion. Stuttgart, Thieme

    Google Scholar 

  • Finke J (1999) Beziehung und Intervention. Stuttgart, Thieme

    Google Scholar 

  • Finke J und Teusch L (1999) Psychotherapiemanual: Entwurf zu einer manualgeleiteten Gesprächspsychotherapie der Depression. Psychotherapeut 44: 101–107

    Article  Google Scholar 

  • Greenberg LS and Paivio SC (1997) Working with emotions in psychotherapy. New York, The Guilford Press

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1961) Initiating psychotherapy with ‘unmotivated’ patients. Psychiatric Quarterly 35: 134–139

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gendlin ET (1967) Therapeutic procedures in dealing with schizophrenics. In: Rogers CR, Gendlin ET, Kiesler DJ and Truax CB (eds ), The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Madison, University of Wisconsin Press, 369–399

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1942 ] (1972) Die nicht-direktive Beratung. München, Kindler

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1951) Client-centered therapy. Boston, Houghton Mifflin (dt.: Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München, Kindler, 1973; ab 1983: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt/M., Fischer )

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1957 ] (1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie. In: Rogers CR und Schmid PF, Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz, Grünewald, 165–184

    Google Scholar 

  • Rogers CR, Gendlin ET, Kiesler DJ and Truax CB (eds) (1967) The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Madison, University of Wisconsin Press

    Google Scholar 

  • Sachse R (1987) Funktion und Gestaltung der therapeutischen Beziehung in der klientenzentrierten Psychotherapie bei interaktioneilen Zielen und Interaktionsproblemen des Klienten. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 35: 219–230

    Google Scholar 

  • Sachse R (1989) Zur allgemeinpsychologischen Fundierung von klientenzentrierter Therapie: Die Theorien zur „konzeptgesteuerten Informationsverarbeitung“ und ihre Bedeutung für den Verstehensprozess. In: Sachse R und Howe J (Hg), Zur Zukunft der klientenzentrierten Psychotherapie. Heidelberg, Asanger, 76–101

    Google Scholar 

  • Sachse R (1992) Zielorientierte Gesprächspsychotherapie: Eine grundlegende Neukonzeption. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Sachse R (1997) Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Sachse R ( 1999 ) Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1989) Die Krankheitslehre der klientenzentrierten Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie/GPT). In: Sachse R und Howe J (Hg), Zur Zukunft der klientenzentrierten Psychotherapie. Heidelberg, Asanger, 37–53

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1994) Das Différentielle Inkongruenzmodell. Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg, Asanger

    Google Scholar 

  • Swildens H (1977) Controversen binnen de Rogeriaanse therapie: de therapeutische relatie. Tijdschrift voor Psychotherapie 3, 6: 249–252

    Google Scholar 

  • Swildens H (1980) De hulpverwachting in de therapeutische relatie binnen de gesprekstherapie volgens Rogers: een terreinverkenning. Tijdschrift voor Psychotherapie 6, 2: 67–73

    Google Scholar 

  • Swildens H (1981) De hulpverwachting in de therapeutische relatie II: Verkenningen in grensland. Tijdschrift voor Psychotherapie 7, 1: 15–23

    Google Scholar 

  • Swildens H (1982) De hulpverwachting in de therapeutische relatie III: De profundis clamavi. Tijdschrift voor Psychotherapie 8, 1: 18–27

    Google Scholar 

  • Swildens H (1986) Over psychopathologie en haar belang voor de client-centered psychothérapie. In: van Balen R, Leijssen M & Lietaer G (red) Droom en werkelijkheid in de client-centered psychotherapie. Leuven/ Amersfoort, Acco, 65–87

    Google Scholar 

  • Swildens H [1988] (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Swildens H (1990a) Client-centered psychotherapy for patients with borderline symptoms. In: Lietaer G, Rombauts J and van Baien R (eds), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties. Leuven, University Press, 623–635

    Google Scholar 

  • Swildens H (1990b) Über die gesprächspsychotherapeutische Behandlung der depressiven Neurosen. In: Meyer-Cording G und Speierer G-W (Hg), Gesundheit und Krankheit. Theorie und Praxis der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie heute. Köln, GwG, 183–198

    Google Scholar 

  • Swildens H (1993) Die psychogenen Erkrankungen. In: Eckert J, Höger D und Linster H (Hg), Die Entwicklung der Person und ihre Störung. Bd. 1. Entwurf einer ätiologisch orientierten Krankheitslehre im Rahmen des klientenzentrierten Konzeptes. Köln, GwG, 89–97

    Google Scholar 

  • Swildens H (1995) Gesprekstherapie bij angststoornissen. In: Lietaer G and van Kalmthout M (red) Praktijkboek gesprekstherapie. Utrecht, de Tijdstroom, 207–220

    Google Scholar 

  • Swildens (1996) Client-centered psychotherapy in personality disorders. In: Esser U, Pabst H and Speierer G-W (eds), The power of the person-centered approach. Köln, GwG, 205–213

    Google Scholar 

  • Teusch L (1991) Praxis der Gesprächspsychotherapie bei Neurosen, psychosomatischen Erkrankungen und in der psychosomatischen Grundversorgung. In: Finke J und Teusch L (Hg), Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Heidelberg, Asanger, 125–139

    Google Scholar 

  • Teusch L (1994) Gesprächspsychotherapie bei schizophrenen Störungen. In: Teusch L, Finke J und Gastpar M (Hg), Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Heidelberg, Asanger, 90–99

    Google Scholar 

  • Teusch L (1995) Gesprächspsychotherapie in Kombination mit verhaltenstherapeutischer Reizkonfrontation bei Panikstörung mit Agoraphobie: Grundlagen und klinisch-experimentelle Überprüfung. Habilitationsschrift an der medizinischen Fakultät der Universität Essen.

    Google Scholar 

  • Teusch L und Finke J (1995) Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut 40: 88–95

    Google Scholar 

  • Tscheulin D (1983) (Hg) Beziehung und Technik in der klientenzentrierten Therapie. Zur Diskussion um eine Différentielle Gesprächspsychotherapie. Weinheim, Beltz

    Google Scholar 

  • Tscheulin D (1992) Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention. Göttingen, Hogrefe In: van Baien R, Leijssen M & Lietaer G (red) Droom en werkelijkheid in de client-centered psychothérapie. Leuven/Amersfoort, Acco, 65–87

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Swildens, H. (2002). Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics