Skip to main content

Zusammenfassung

Seit Veröffentlichung der Nationalen Bildungsstandards ist die Frage nach einer Konzeptualisierung, Modellierung, Messung und Förderung von Bewertungskompetenz verstärkt in den Fokus fachdidaktischer Forschung gerückt. Die Bildungsstandards für die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik weisen dem Bewerten, Urteilen und Entscheiden als Fähigkeiten von Schülern einen eigenen Kompetenzbereich Bewertung zu. Bezieht man Bewertung nicht auf fachliche Fragen, sondern versteht das Bewerten überfachlich, dann sind neben naturwissenschaftlichen auch politische, ökonomische, ethische, moralische und gesellschaftliche Aspekte berührt. Der Beitrag gibt Einblicke in Bezugstheorien, die substanziell für Forschung zu Bewertungskompetenz sind. So wurden auf Basis psychologischer, moralphilosophischer und soziologischer Theorien Modelle bzw. Ansätze zu Bewertungskompetenz entwickelt. Sie bilden die Grundlage für empirische Kompetenzmodellierung, Kompetenzmessung, Validierung, Diagnose und Förderung von Bewertungskompetenz. Durch systematisches Bewerten in komplexen Entscheidungssituationen, welches oftmals in soziale Praxis eingebunden ist, und dessen Reflexion kann für informiertes, begründetes individuelles und gesellschaftliches Handeln qualifiziert werden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text verallgemeinernd das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen weibliche und männliche Personen; alle sind damit gleichberechtigt angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alfs, N. (2012). Ethisches Bewerten fördern. Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Alfs, N., & Hößle, C. (2011). Bt-Mais: Chance oder Risiko? Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 60(3), 25–30.

    Google Scholar 

  • Alfs, N., Hößle, C., & Alfs, T. (2011). Eine Interventionsstudie zur Entwicklung der Bewertungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projektes Hannover-GEN. Oldenburger Vordrucke 594/11.

    Google Scholar 

  • Alfs, N., Heusinger von Waldegge, K., & Hößle, C. (2012). Bewertungsprozesse verstehen und diagnostizieren. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1, 83–112.

    Google Scholar 

  • Betsch, T., & Haberstroh, S. (Hrsg.). (2005). The routines of decision making. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bögeholz, S. (2006). Explizit Bewerten und Urteilen – Beispielkontext Streuobstwiese. Praxis der Naturwisssenschaften – Biologie in der Schule, 55(1), 17–24.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 209–220). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bögeholz, S., & Barkmann, J. (1999). Kompetenzerwerb für Umwelthandeln – Psychologische und pädagogische Überlegungen. Die Deutsche Schule, 91(1), 93–101.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S., & Barkmann, J. (2005). Rational choice and beyond: Handlungsorientierende Kompetenzen für den Umgang mit faktischer und ethischer Komplexität. In R. Klee, A. Sandmann & H. Vogt (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 2, S. 211–224). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S., & Barkmann, J. (2014). “… to help make decisions?”: A challenge to science education research in the 21st century. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Hrsg.), Science education research and education for sustainable development (S. 25–35). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S., Böhm, M., Eggert, S., & Barkmann, J. (2014). Education for sustainable development in German Science Education: past – present – future. EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 10(4), 231–248.

    Article  Google Scholar 

  • Bögeholz, S., Eggert, S., Ziese, C., & Hasselhorn, M. (2017). Modeling and fostering decision-making competence regarding challenging issues of sustainable development. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Competence assessment in education research, models and instruments (S. 263–284). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhm, M., Eggert, S., Barkmann, J., & Bögeholz, S. (2016). Evaluating sustainable development solutions quantitatively: competence modelling for GCE and ESD. Citizenship, Social and Economics Education, 15(3), 190–211. https://doi.org/10.1177/2047173417695274.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm, M., Barkmann, J., Eggert, S., & Bögeholz, S. (2017). Quantitative Evaluation von Lösungsvorschlägen als ein Bestandteil von Bewertungskompetenz für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung. Vortrag auf 21. Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Universität Halle, 11.–14.09. 2017.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bosshard, S. N., Höver, G., Schulte, R., & Waldenfels, H. (1998). Menschenwürde und Lebensschutz. Theologische Aspekte. In G. Rager (Hrsg.), Beginn, Personalität und Würde des Menschen (S. 243–329). Freiburg: K. Alber.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cirkel, J. O., Eggert, S., Lewing, J., Schneider, S., & Bögeholz, S. (2017). Fledermausschutz und Windenergie. Fächerverbindender Anfangsunterricht zwischen Physik und Biologie. Unterricht Physik, 28(5), 22–27.

    Google Scholar 

  • Dietrich, J. (2004). Grundzüge ethischer Urteilsbildung. Ein Beitrag zur Bestimmung ethisch-philosophischer Basiskompetenzen und zur Methodenfrage der Ethik. In J. Rohbeck (Hrsg.), Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik (S. 65–96). Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D., & Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte für Forschung und Lehre. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 97–108.

    Article  Google Scholar 

  • Düker, P., & Menthe, J. (2016). Zum Verhältnis von Rationalität und Intuition bei Schülerurteilen. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 145–158). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Edwards, W., & Barron, F. H. (1994). SMARTS and SMARTER: Improved simple methods for multiattribute utility measurements. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 60, 306–325.

    Article  Google Scholar 

  • Eggert, S., & Bögeholz, S. (2006). Göttinger Modell der Bewertungskompetenz. Teilkompetenz Bewerten, Entscheiden und Reflektieren für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 199–217.

    Google Scholar 

  • Eggert, S., & Bögeholz, S. (2010). Students’ use of decision-making strategies with regard to socioscientific issues – an application of the Rasch partial credit model. Science Education, 94(2), 230–258.

    Google Scholar 

  • Eggert, S., Barfod-Werner, I., & Bögeholz, S. (2008). Entscheidungen treffen – wie man vorgehen kann. Unterricht Biologie kompakt, 32(336), 13–18.

    Google Scholar 

  • Eggert, S., Bögeholz, S., Watermann, R., & Hasselhorn, M. (2010). Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht durch zusätzliche metakognitive Strukturierungshilfen beim Kooperativen Lernen. Ein Beispiel für Veränderungsmessung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 299–314.

    Google Scholar 

  • Eggert, S., Ostermeyer, F., Hasselhorn, M., & Bögeholz, S. (2013). Socioscientific decision making in the science classroom: the effect of embedded metacognitive instructions on students’ learning outcomes. Education Research International, 2013(309894), 1–12. https://doi.org/10.1155/2013/309894.

    Article  Google Scholar 

  • Eggert, S., Nitsch, A., Boone, W. J., Nückles, M., & Bögeholz, S. (2017). Supporting students’ learning and socioscientific reasoning about climate change. The effect of computer-based concept mapping scaffolds. Research in Science Education, 47, 137–159. https://doi.org/10.1007/s11165-015-9493-7.

    Article  Google Scholar 

  • Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M., et al. (Hrsg.). (2011). Der Klimawandel vor Gericht. Materialien für den Fach- und Projektunterricht. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G., & Brighton, H. (2009). Homo heuristicus: Why biased minds make better inferences. Topics in Cognitive Science, 1, 107–143.

    Article  Google Scholar 

  • Gresch, H. (2017). Entscheiden und Argumentieren im Kontext nachhaltiger Entwicklung – Schutzmaßnahmen im Ökosystem Korallenriff. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk Raabits Biologie. Stuttgart: Raabe. 94. Ergänzungslieferung.

    Google Scholar 

  • Gresch, H., Hasselhorn, M., & Bögeholz, S. (2013). Training in decision-making strategies: an approach to enhance students’ competence to deal with socio-scientific issues. International Journal of Science Education, 35(15), 2587–2607. https://doi.org/10.1080/09500693.2011.617789.

    Article  Google Scholar 

  • Gresch, H., Hasselhorn, M., & Bögeholz, S. (2017). Enhancing decision-making in STSE education by inducing reflection and self-regulated learning. Research in Science Education, 47(1), 95–118. https://doi.org/10.1007/s11165-015-9491-9.

    Article  Google Scholar 

  • Haidt, J. (2001). The emotional dog and its rational tail: a social intuitionist approach to moral judgement. Psychological Review, 108, 814–834.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heusinger von Waldegge, K. (2016). Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz „Bewerten“. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2008). Lexikon der Ethik. Frankfurt: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hößle, C. (2001). Moralische Urteilsfähigkeit. Eine Interventionsstudie zur moralischen Urteilsfähigkeit von Schülern zum Thema Gentechnik. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hößle, C. (2007). Ethische Bewertungskompetenz im Biologieunterricht. In S. Jahnke-Klein, H. Kiper & L. Freisel (Hrsg.), Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen (S. 111–129). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hößle, C. (2016). Aufgaben zur Förderung und Diagnose von Bewertungskompetenz. In C. Juen-Kretschmer, K. Mayr-Keiler, G. Örley & I. Plattner (Hrsg.), transfer Forschung ↔ Schule Heft 2, Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis (S. 189–201). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hößle, C., & Alfs, N. (2014). Doping, Gentechnik, Zirkustiere. Bioethik im Unterricht. Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Hößle, C., & Menthe, J. (2013). Urteilen und Entscheiden im Kontext für nachhaltige Entwicklung. In J. Menthe, D. Höttecke, I. Eilks & C. Hößle (Hrsg.), Handeln in Zeiten des Klimawandels (S. 35–63). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 261–287.

    Google Scholar 

  • Höttecke, D. (2013). Rollen- und Planspiele in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In J. Menthe, D. Höttecke, I. Eilks & C. Hößle (Hrsg.), Handeln in Zeiten des Klimawandels (S. 95–111). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Höttecke, D. (2017). Die politische Dimension der Naturwissenschaft im Unterricht. Bewerten, Urteilen und Entscheiden. In U. Gebhard, D. Höttecke & M. Rehm (Hrsg.), Pädagogik der Naturwissenschaften (S. 65–84). Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (2010). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. München: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Thinking, fast and slow. New York & London: Penguin Psychology.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (1982). Judgment under uncertainty: heuristics and biases. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, M. (1996). Moralische Sensibilität. Entwicklung in Freundschaft und Familie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg.). (2005). Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie, Physik für den Mittleren Schulabschluss. München, Neuwied: Luchterhand. Zugriff am 18.07.2017 unter https://www.kmk.org/dokumentation-und-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildung-schule/allgemeine-bildung.html#c1264.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1976). Moral stages and moralization: The cognitive-development approach. In T. Lickona (Hrsg.), Moral development and behaviour. Theory, research and social issues (S. 31–53). New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Loos, P., Nohl, A.-M., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2013). Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McFadden, D. (1981). Econometric models of Probabilistic choice. In C. Manski & D. McFadden (Hrsg.), Structural analysis of discrete data with econometric applications (S. 198–272). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Menthe, J. (2012). Wider besseres Wissen?! Conceptual Change: Warum Lernen nicht notwendig zur Veränderung des Urteilens und Bewertens führt. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1(1), 161–183.

    Google Scholar 

  • Menthe, J., & Düker, P. (2017). Schülervorstellungen sind entscheidend. Bewertungskompetenz als Bildungserfahrung. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 28(159), 38–43.

    Google Scholar 

  • Menthe, J., Düker, P., Heller, H., & Hönke, A. (2015). Nanosilber in der Waschmaschine – ein kontextorientierter Zugang zu Elektrochemie und Nanowissenschaft. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 65(4), 18–22.

    Google Scholar 

  • Menthe, J., Baumann, S., & Sprenger, S. (2016). Das Ökohandy – eine echte Alternative? Bewertung für eine nachhaltige Entwicklung. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(152), 23–27.

    Google Scholar 

  • Mittelsten-Scheid, N. (2008). Niveaus von Bewertungskompetenz. Eine empirische Studie im Rahmen des Projekts „Biologie im Kontext“. Studien zur Kontextorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 4. Tönning: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Modgil, S., & Modgil, C. (Hrsg.). (1986). Lawrence Kohlberg. Consensus and controversy. Philadelphia: Palmer.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1996). Moralisches Wissen, moralische Motivation, moralisches Handeln. In M. S. Honig, H. R. Leu & U. Nissen (Hrsg.), Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven (S. 129–156). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2013). Objektive Hermeneutik als Methodologie der Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt. In P. C. Langer, A. Kühner & P. Schweder (Hrsg.), Reflexive Wissensproduktion (S. 69–98). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostermeyer, F., Eggert, S., & Bögeholz, S. (2012). Rein pflanzlich, dennoch schädlich? Unterricht Biologie, 377/378, 43–50.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, V. (2003). Didaktik des Ethikunterrichts. Wie lässt sich Moral lehren und lernen? Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reitschert, K. (2009). Ethisches Bewerten im Biologieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Reitschert, K., & Hößle, C. (2007). Wie Schüler ethisch bewerten. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sek. I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 125–143.

    Google Scholar 

  • Reitschert, K., Langlet, J., Hößle, C., Mittelsten-Scheid, N., & Schlüter, K. (2007). Dimensionen von Bewertungskompetenz. MNU, 60(1), 43–51.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2002). Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sadler, T. (2011). Socio-scientific issues in the classroom – teaching, learning and research. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sakschewski, M., Eggert, S., Schneider, S., & Bögeholz, S. (2014). Students’ Socioscientific reasoning and decision-making on energy-related issues. Development of a measurement instrument. International Journal of Science Education, 36(14), 2291–2313.

    Article  Google Scholar 

  • Sander, H. (2017). Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaften. Berlin: Logos. Zugriff am 31.03.2017 unter http://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-4434-8.pdf.

    Google Scholar 

  • Sander, H., & Höttecke, D. (2016). Orientierungen von SchülerInnen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 159–170). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seefeldt, R., Sander, H., & Höttecke, D. (2016). Klimawandel bewerten: Tiefenstrukturanalyse einer Gruppendiskussion. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung, Berlin, 2015 (S. 449–451). Zugriff am 04.09.2017 unter http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band36.pdf.

    Google Scholar 

  • Steffen, B. (2015). Negiertes Bewältigen. Eine Grounded-Theory-Studie zur Diagnose von Bewertungskompetenz durch Biologielehrkräfte. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Strack, F., & Deutsch, R. (2004). Reflective and impulsive determinants of social behavior. Personality and Social Psychology Review, 8(3), 220–247.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Bögeholz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bögeholz, S., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J. (2018). Bewertungskompetenz. In: Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (eds) Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics