Skip to main content

Kompetenz als Medium des Lebenslaufs

  • Chapter
  • First Online:
Lernen im Lebenslauf

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

  • 6475 Accesses

Abstract

Der Aufsatz stellt die Diskussion um Kompetenz in einen gesellschaftlichen Zusammenhang. Das Potential des Kompetenzbegriffs wird durch eine systemtheoretische Rahmung zu entfalten versucht. Der Lebenslauf dient dabei als Verbindung von Individuum, Organisation und Gesellschaft, Kompetenz ist das formgebende Medium. Kompetenzen werden in diesem Verständnis über die Lebenszeit hinweg entwickelt und bilden ein interdependentes Gefüge, was sowohl Kontinuität als auch Wandel erlaubt. Der Aufsatz erweitert den Blick auf Kompetenzen, indem der prozessuale und transformatorische Charakter von Kompetenz in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt wird. Dies kann die Möglichkeit schaffen, Kompetenzentwicklung jenseits von arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Verwertungslogiken zu denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter; Dausien, Bettina (2002): Bildungsprozesse u ̈ ber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 565-585

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (1997): Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In: Kompetenzentwicklung’97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen. Münster u.a.: Waxmann, S. 253-299.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (2002): Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zu einem erwachsenenpädagogischen Perspektivwechsel. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report 49, S. 26-38.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf; Schüßler, Ingeborg (2001): Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In: Franke, Guido (Hrsg.): Komplexität und Kompetenz. Bonn: Schriftenreihe des BIBB, S. 52-74

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Die Risikogesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundsinstitut für Berufsbildung) (2015): Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  • Brödel, Rainer (2002): Relationierungen zur Kompetenzdebatte. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report 49/2002, S. 39-47

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim (2010): Von Bildung zu Kompetenz. In: Kurtz, Thomas; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 119-134.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1981). Regeln und Repräsentationen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Münster u.a.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter (2010): Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004): Die Différance. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen. Bonn: Bundesdruckerei

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John; Heyse, Volker (1999): Kompetenzbiographie. Münster u.a.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter (2008): Kompetenzentwicklung als Weiterbildungsperspektive. In: Hessische Blätter für Volksbildung 4, S. 306-314

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2002): Die Beobachtung der Medium/Form-Unterscheidung. In: Braun, Jörg (Hrsg.): Form und Medium. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, S. 71-83

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (1926/2005): Ding und Medium. Berlin: Kulturverlag Kadmos (mit einem Vorwort von Dirk Baecker)

    Google Scholar 

  • Hof, Christiane (2009): Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Hof, Christiane (2011): Theorien des Wissens und der Kompetenz. In: Fuhr, Thomas; Gonon, Philipp; Hof, Christiane (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band 4: Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 219-226

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2007): Der Leitbegriff ‚Kompetenz‘ als Mantra neoliberaler Bildungsreformer. In: Pongratz, Ludwig; Reichenbach, Roland; Wimmer, Michael (Hrsg.): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld: Janus Presse, S. 30-43

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1793): Theorie der Bildung des Menschen. In: Ders. (hrsg. von Eduard Spranger) (1960): Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Stuttgart: J.G. Gotta’sche Buchhandlung, S. 234-240

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2010): Kompetenz-Bildung: Programm und Zumutung individualisierter Bildungspraxis. In: Kurtz, Thomas; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 29-48

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard u.a. (2009): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Bonn: URL: BMBF. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_1.pdf [08.08.2017]

  • Kuper (1997): Betriebliche Weiterbildung als Oszillation von Medium und Form. In: Lenzen, Dieter; Luhmann, Niklas (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 115-146

    Google Scholar 

  • Lederer, Bernd (o.J.): Was sind Kompetenzen, was heißt Kompetent-Sein? Zur sozialen Logik des Kompetenzdiskurses – ein Essay URL: https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/senior-lecturer/bernd_lederer/downloads/was-sind-kompetenzen-was-bedeutet-kompetent-sein.pdf [16.04.2017]

  • Lederer, Bernd (2014): Kompetenz oder Bildung. Eine Analyse jüngerer Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstrumentelles Bildungsverständnis. URL: https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/senior-lecturer/bernd_lederer/downloads/kompepetenz_oder_bildung_onlineversion.pdf [17.04.2017]

  • Lehmann, Maren (2002): Das Medium der Form. In: Brauns, Jörg (Hrsg.): Form und Medium. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, S. 39-57

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter; Luhmann, Niklas (1997): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Soziale Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In: Lenzen, Dieter; Luhmann, Niklas (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11-29

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2003): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag (hrsg. von Dirk Baecker)

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2014): Können und Haben, Geben und Nehmen. Kompetenzen als Ressourcen: Organisation und strategisches Management. In: Windeler, Arnold; Sydow, Jörg (Hrsg.): Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-108

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2010): Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In: Kurtz, Thomas; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149-172

    Google Scholar 

  • Reischmann, Jost (2004): Kompetenz lehren? Kompetenz- und Performanz-Orientierung in der Andragogik zwischen Didaktik und Organisationentwicklung. URL: http://www.reischmannfam.de/lit/2004-Reischmann-Kompetenz.pdf [08.08.2017]

  • Schiersmann, Christiane (2007): Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Sonntag, Karlheinz; Schmidt-Rathjens, Claudia (2005): Anforderungsanalyse und Kompetenzmodelle. In: Gonon, Philipp; Klauser, Fritz; Nickolaus, Reinhold; Huisinga, Richard (Hrsg.): Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-66

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga (2010): Kompetenz – Eine neue Rationalität sozialer Differenzierung. In: Kurtz, Thomas; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-84

    Google Scholar 

  • Vonken, Matthias (2005): Handlung und Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Vonken, Matthias (2010): Kompetenz und kompetentes Handeln als Gestaltung der Biographie und des Lebenslaufs. In: Kurtz, Thomas; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191-208

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2014): Können und Kompetenzen von Individuen, Organisationen und Netzwerken. Eine praxistheoretische Perspektive. In: Windeler, Arnold; Sydow, Jörg (Hrsg.): Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-301

    Google Scholar 

  • White, Robert (1959): Motivation Reconsidered. The Concept of Competence. In: Psychological Review, Volume 66 (5), S, 297-333

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alrun Schleiff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schleiff, A. (2018). Kompetenz als Medium des Lebenslaufs. In: Hof, C., Rosenberg, H. (eds) Lernen im Lebenslauf. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19953-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19953-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19952-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19953-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics