Skip to main content

Begriffsgeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die ‚Begriffsgeschichte‘ von ‚Landschaft‘ untersucht den diachronen Bedeutungswandel dieses Begriffes innerhalb eines historischen Kontextes als sprachlichen Teil kultureller Semantik. Sie dient angesichts der konnotationsreichen ‚Vagheit‘ und Unklarheit dieses Begriffs insbesondere der semantischen Orientierung in einem kaum noch überschaubaren Bedeutungs- und Assoziationsfeld. Als entscheidende Stationen lassen sich historisch ‚Landschaft‘ als ‚regio‘, als ‚Bild‘ und als ‚Erdraum‘ rekonstruieren. Neuerdings werden insbesondere Begriffs- und Theorie- Typologien entwickelt, um dieser Orientierungsaufgabe gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaft des Tourismus: Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Assunto, R. (1963). Die Theorie des Schönen im Mittelalter. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2008). Carus und Hegel über Landschaftsmalerei. Landschaftsästhetik nach dem „Ende“ der Landschaftsmalerei. In A. Gethmann-Siefert & B. Collenberg-Plotnikov (Hrsg.), Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte (S. 243 – 256). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (Hrsg.) (2018). Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böheim, J. (1930). Das Landschaftsgefühl des ausgehenden Mittelalters. Leipzig: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Kühne, O. (Hrsg.) (2013a). Thema: Landschaftstheorie. Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Schwerin: Oceano.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Kühne, O. (2013b). Einleitung. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Thema: Landschaftstheorie. Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 15 – 20). Schwerin: Oceano.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Münderlein, D. (2019). Interkulturelle Konstruktion. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 313 – 319). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Büttner, N. (2006). Geschichte der Landschaftsmalerei. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Büttner, N. (2019). Landschaftsmalerei. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 577 – 584). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (1976). Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch (1859). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R. (1954). Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Doktor, W. (1975). Die Kritik der Empfindsamkeit. Regensburger Beiträge zur deutschen Sprachund Literaturwissenschaft. Reihe B. Untersuchungen 5. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dutt, C. (2011). Historische Semantik als Begriffsgeschichte: Theoretische Grundlagen und paradigmatische Anwendungsfelder. In J. Riecke (Hrsg.), Historische Semantik (S. 37 – 50). Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Eberle, M. (1980). Individuum und Landschaft. Zur Entstehung und Entwicklung der Landschaftsmalerei. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1980). Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer „Raumwissenschaft“ zur Gesellschaftswissenschaft. Kassel.

    Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2017). Simulierte Landschaften in der Postmoderne: Reflexionen und Befunde zu Disneyland, Wolfersheim und GTA V. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franzen, B. & Krebs, St. (Hrsg.) (2005). Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Köln: König.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1996 [1966]). Landschaft und Geschichte. In G. Gröning (Hrsg.), Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung (S. 69 – 90). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Friedländer, M. J. (1947). Die Sonderart des Landschaftlichen. In M. J. Friedländer, Essays über die Landschaftsmalerei und andere Bildgattungen (S. 9 – 23). Den Haag: A. A. M. Stols.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. & Leibenath, M. (2015). The Social Construction of Landscapes: Two Theoretical Lenses and Their Empirical Applications. Landscape Research 40, H 2, 123 – 138.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H. (2019). Landeskunde und Landschaft – eine kritische Betrachtung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 289 – 298). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gerling, W. (1965). Der Landschaftsbegriff in der Geographie. Kritik einer Methode. Würzburg: Stahel.

    Google Scholar 

  • Gil, Th. (2000). Der Begriff der ästhetischen Erfahrung. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Groh, R. & Groh, D. (1992). Petrarca und der Mont Ventoux. Merkur, 46. Jahrgang (1992), 290 – 307.

    Google Scholar 

  • Groh, R. & Groh, D. (1996). Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruenter, R. (1975 [1953]). Landschaft. Bemerkungen zur Wort- und Bedeutungsgeschichte. In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (S. 192 – 207). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. (2006). Dimension und Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (1995). Concept, origin and meaning of ‚landscape‘. In B. von Droste zu Hülshoff (Hrsg.), Cultural landscapes of universal value. Components of a global strategy (S. 38 – 41). Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (2006). Landschaft zwischen Bild und Ressource. In H. Gaese, S. Sandholz & A. Böhler (Hrsg.), Denken in Räumen. Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Identitätssicherung – Durch Veränderung der Rahmenbedingungen gefährdete Kulturlandschaften und das Problem ihrer Erhaltung (S. 275 – 288). Stolberg-Venwegen: Druckservice Zillekens.

    Google Scholar 

  • Hard, G. & Gliedner, A. (1977). Wort und Begriff Landschaft anno 1976. In F. Achleitner (Hrsg.), Die Ware Landschaft: Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffs (S. 16 – 24). Salzburg: Residenz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970). Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 13 – 23). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1991). Landschaft als professionelles Idol. Garten und Landschaft 1991 (3), 13 – 18.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002). Die „Natur“ der Geographen. In U. Luig & H.-D. Schultz (Hrsg.), Natur in der Moderne. Interdisziplinäre Ansichten (Berliner Geographische Arbeiten 93) (S. 67 – 86). Berlin: Geographisches Institut der Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2009). Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hauck, T (2014). Landschaft und Gestaltung. Die Vergegenständlichung ästhetischer Ideen am Beispiel von „Landschaft“. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. & Kamleithner, Ch. (2006). Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal: Müller + Busmann.

    Google Scholar 

  • Hennecke, S. (2019). Freiraumplanung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 219 – 229). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planungspraxis und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hülz, M., Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.) (2019). Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D., Reichhardt, U., Schuster, St., Wehrle, A. & Weichler, H. (Hrsg.). (2003). Zukunft Landschaft. Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung. Kassel: Universität.

    Google Scholar 

  • Jackson, J. B. (1984). Concluding with landscapes. In J. B. Jackson. Discovering the vernacular landscape (S. 145 – 157). New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R. (1983). Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jessel, B. (1995). Dimensionen des Landschaftsbegriffs. In Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.), Vision Landschaft 2020. Von der historischen Kulturlandschaft zur Landschaft von morgen (S. 7 – 10). Laufen: Druckerei Grauer.

    Google Scholar 

  • Jessel, B. (2005). Landschaft. In: E.-H. Ritter (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung (S. 579 – 586). Hannover.

    Google Scholar 

  • Jung, C. (2019). Landschaft in der Literatur. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 613 – 621). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Th. & Trepl, L. (2009). Landschaft, Wildnis, Ökosystem: zur kulturbedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer Naturauffassungen. Einleitender Überblick. In: Th. Kirchhoff & L. Trepel (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis, Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene (S. 13 – 66). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Th. (2017). Landschaft. In Th. Kirchhoff, N. C. Karafyllis u. a. (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 152 – 158). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Körner, S. & Eisel, U. (2003). Naturschutz als kulturelle Aufgabe – theoretische Rekonstruktion und Anregungen für eine inhaltliche Erweiterung. In: Körner, S., Nagel, A. & Eisel, U. (Hrsg.), Naturschutzbegründungen (S. 5 – 49). Bonn, Bad Godesberg: BfN.

    Google Scholar 

  • Körner, S. & Eisel, U. (2006). Nachhaltige Landschaftsentwicklung. In D. D. Genske, M. Huch & B. Müller (Hrsg.), Fläche – Zukunft – Raum. Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 37, 45 – 60.

    Google Scholar 

  • Kortländer, B. (1977). Die Landschaft in der Literatur des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 36 – 44). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (Hrsg.) (1979). Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (1972). Das Zeitalter der Empfindsamkeit. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Soziale Distinktion und Landschaft. Eine landschaftssoziologische Betrachtung. Stadt + Grün, 12, 42 – 45.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2. aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b): Der doppelte Landschaftswandel. Physische Räume, soziale Deutungen, Bewertungen. Nachrichten der ARL 1, 2018, 14 – 17.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). Landscape and Power in Geographical Space as a Social-Aesthetic Construct. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Autopoietische Systemtheorie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 91 – 103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Macht und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 321 – 333). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019c). Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 69 – 79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2019). Neue Landschaftsgeographie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 119 – 134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langen, A. (1975). Verbale Dynamik in der dichterischen Landschaftsschilderung des 18. Jahrhunderts (1948/49). In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (S. 112 – 191). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (1968). Formen landschaftlicher Raumerfahrung im Spiegel der bildenden Kunst. Erlangen: Palm & Enke.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Gailing, L. (2012). Semantische Annäherungen an „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“. In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 58 – 79). Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung 70, 119 – 131.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2019). Landschaftsästhetik. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 441 – 452). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lützeler, H. (1950). Vom Wesen der Landschaftsmalerei. Studium Generale, Jg. 3, Heft 4/5, April 1950, 210 – 232.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2004). [Artikel] „Begriffsgeschichte“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe. Band 1: A-G (S. 270 – 271). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Müller, E. & Schmieder, F. (2016). Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1977). Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 4 – 12). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Olwig, K. R. (1996). Recovering the Substance Nature of Landscape. Annals of the Association of American Geographers 86, H. 4, 630 – 653.

    Google Scholar 

  • Oppel, A. (1884). Landschaftskunde. Versuch einer Physiognomie der gesamten Erdoberfläche in Skizzen, Charakteristiken und Schilderungen. Breslau: Hirt.

    Google Scholar 

  • Paffen, K. (Hrsg.) (1973). Das Wesen der Landschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1980 [1927]). Die Perspektive als ‚symbolische Form‘. In H. Oberer & E. Verheyen (Hrsg.), Erwin Panofsky: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft (S. 99 – 167). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Perpeet, W. (1987). Das Kunstschöne. Sein Ursprung in der italienischen Renaissance. Freiburg i. Breisgau: Alber.

    Google Scholar 

  • Petrarca, F. (1995). Die Besteigung des Mont Ventoux. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Piechocki, R. (2006): Landschaft und Heimat. Zur Verdrängung der kulturellen Dimension aus dem Naturschutz: In Dem Erbe verpflichtet. 100 Jahre Kulturlandschaftspflege im Rheinland. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (S. 321 – 337). Köln: Verlag des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

    Google Scholar 

  • Piepmeier, R. (1980). Das Ende der ästhetischen Kategorie ‚Landschaft‘. Westfälische Forschungen. Band 30, 8 – 46.

    Google Scholar 

  • Poerting, J. & Marquardt, N. (2019). Kritisch-geographische Perspektiven auf Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 145 – 152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004). Landschaft Entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2002). Mensch und Natur in der Geschichte. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. (1854). Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Erster Band: Land und Leute. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. H. (1862). Das landschaftliche Auge. In W. H. Riehl, Culturstudien aus drei Jahrhunderten (S. 57 – 79). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Ritter, A. (Hrsg.) (1975). Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1974). Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (1963). In J. Ritter, Subjektivität (S. 141 – 190). Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sander, G. (1974). Empfindsamkeit. Band I. Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2002). „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ – „getönte“ Leitbegriffe für aktuelle Konzepte geographischer Forschung und räumlicher Planung. Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 2002/6, 6 – 13.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2011). Historische Geographie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2013). Landschaft als zweifache sekundäre Bildung – historische Aspekte im aktuellen Gebrauch von Landschaft im deutschsprachigen Raum, namentlich in der Geographie. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 23 – 36). Schwerin: Oceano.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2017). Landschaft. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (S. 671 – 684). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2019). Landscape. In: Ludger Kühnhardt und Tilman Meyer (ed.): The Bonn Handbook of Globality. Vol. 1 (S. 621 – 633). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (2009). Geschichte der Landschaftsmalerei. Vom Spätmittelalter bis zur Romantik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schwarze, T. (1996). Landschaft und Regionalbewusstsein ? Zur Entstehung und Fortdauer einer territorialbezogenen Reminiszenz. Berichte zur deutschen Landeskunde 70, 413 – 435.

    Google Scholar 

  • Schweda, M. (2013). Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt. Freiburg und München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1996). Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R. P. (1986). Entstehung und Zerstörung der Landschaft. In M. Smuda (Hrsg.), Landschaft (S. 238 – 265). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1957 [1913]). Philosophie der Landschaft. In: G. Simmel, Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft (S. 141 – 152). Im Verein mit Margarete Susman hrsg. von Michael Landmann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Smuda, M. (Hrsg.) (1986). Landschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spanier, H. (2006). Pathos der Nachhaltigkeit. Von der Schwierigkeit, „Nachhaltigkeit“ zu kommunizieren. Stadt+Grün, H. 12, 26 – 33.

    Google Scholar 

  • Spence, J. (1966). Observations, Anecdotes, and Characters of Books and Men collected from Conversation. Hrsg. von J. M. Osborn, 2. Bde. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Steingräber, E. (1985). Zweitausend Jahre europäische Landschaftsmalerei. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Steinmann, K. (1995). Nachwort. Grenzscheide zweier Welten – Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux. In F. Petrarca, Die Besteigung des Mont Ventoux. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann (S. 39 – 49). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Stiens, G. (2009). Gegen den Verfall lebensweltlicher Landschaften (Beiträge zur Sozialästethik 9). Bochum, Freiburg: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Stierle, K. (1979). Petrarcas Landschaften. Zur Geschichte ästhetischer Landschaftserfahrung. Krefeld: Scherpe.

    Google Scholar 

  • Tesdorpf, J. C. (1984). Landschaftsverbrauch. Begriffsbestimmung, Ursachenanalyse und Vorschläge zur Eindämmung. Dargestellt an Beispielen Baden-Württembergs. Berlin: Tesdorpf.

    Google Scholar 

  • Tillmann, E. (2016). Bundesnaturschutzgesetz und Kulturlandschaftspflege. (= Beiträge zum Raumplanungsrecht, Universität Münster, 254). Berlin: Lexxion Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (1996). Die Landschaft und die Wissenschaft. In W. Konold (Hrsg.), Naturlandschaft – Kulturlandschaft: die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen (S. 13 – 26). Landsberg/Lech: Ecomed.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der ‚Zwischenstadt‘-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2012). Gestalterische Zugänge zum suburbanen Raum – Eine Typisierung. In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 252 – 275). Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Vietta, S. (1995). Die vollendete Speculation führt zur Natur zurück. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Von Wallthor, A. H. & Quirin, H. (Hrsg.). (1977). ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Warnke, M. (1992). Politische Landschaft: zur Kunstgeschichte der Natur. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019). Diskurstheoretische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 105 – 117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2019). Essentialistische Landschafts- und positivistische Raumforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 57 – 68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Aschenbrand, E. & Artuković, A. (2018). Sand im Getriebe: Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Berr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berr, K., Schenk, W. (2019). Begriffsgeschichte. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25745-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25746-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics