Skip to main content

Der Wandel der Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialpolitik

Zusammenfassung

Der Arbeitsmarkt ist durch demografischen Wandel, globale Wirtschaftsbeziehungen, technologische Innovationen und institutionelle Veränderungen einem ständigen Wandel unterworfen. Dieser Wandel wird maßgeblich von den Rahmensetzungen des Sozialstaates geprägt, allerdings haben Veränderungen im Erwerbssystem ihrerseits Rückwirkungen auf die Sozialpolitik und setzen diese unter Anpassungsdruck. Gerade die Verschiebung hin zu „atypischen“ Erwerbsbiografien und veränderten Anforderungen an die individuelle Beschäftigungsfähigkeit zeigen Sicherungslücken im deutschen Sozialstaat auf und erfordern eine Diskussion um eine der Zeit angemessene Sozialpolitik. Dieses Kapitel bietet einen Überblick zum Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsmarktwandel und Sozialpolitik. Nach einer theoretischen Einordnung skizziert das Kapitel den Arbeitsmarktwandel in Deutschland und in vergleichender Perspektive. Darauf aufbauend leiten wir Implikationen für den Sozialstaat ab und bewerten verschiedene Reformoptionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arnold, Michael, Anselm Mattes und Gert G. Wagner. 2016. Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel. DIW Wochenbericht 19/2016: 419 – 427.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Daniel und Michael Kvasnicka. 2012. Durchlässiger Arbeitsmarkt durch Zeitarbeit ? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Benassi, Chiara und Lisa Dorigatti. 2015. Straight to the core – explaining union responses to the casualization of work: The IG Metall campaign for agency workers. British Journal of Industrial Relations 53(3): 533 – 555.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhard, Sarah, Christine M. Dauth, Barbara Hofmann, Katrin Hohmeyer, Elke J. Jahn, Thomas Kruppe, Michael Oberfichtner, Frank Sowa, Gesine Stephan, Simon Trenkle, Enzo Weber und Joachim Wolff. 2016. Zur Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung. IAB Stellungnahme 1/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Bläsche, Alexandra, Ruth Brandherm, Christoph Eckhardt, Bernd Käpplinger, Matthias Knuth, Thomas Kruppe, Michaela Kuhnhenne und Petra Schütt. 2017. Qualitätsoffensive strukturierte Weiterbildung. Working Paper Forschungsförderung 25/2017. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brenke, Karl und Martin Beznoska. 2016. Solo-Selbständige in Deutschland – Strukturen und Erwerbsverläufe. BMAS Forschungsbericht 465. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Brenke, Karl und Alexander S. Kritikos. 2017. Niedrige Stundenverdienste hinken bei der Lohnentwicklung nicht mehr hinterher. DIW Wochenbericht 21/2017: 407 – 416.

    Google Scholar 

  • Broschak, Joseph P. und Alison Davis-Blake. 2006. Mixing standard work and nonstandard deals: The consequences of heterogeneity in employment arrangements. The Academy of Management Journal 49(2): 371 – 393.

    Article  Google Scholar 

  • Bruckmeier, Kerstin, Johannes Eggs, Carina Sperber, Mark Trappmann und Ulrich Walwei. 2015. Arbeitsmarktsituation von Aufstockern: Vor allem Minijobber suchen nach einer anderen Arbeit. IAB-Kurzbericht 19/2015. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Brussig, Martin, Dominik Postels und Lina Zink. 2017. Niedrige Renten trotz langer Versicherungszeiten. Eine empirische Analyse der Risikofaktoren. WSI Mitteilungen 4/2017: 248 – 258.

    Article  Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., Uwe Fachinger und Eva M. Welskop-Deffaa (Hrsg.). 2017. Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2017. Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf. Nürnberg: Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius R. 2009. Asset specificity, institutional complementarities and the variety of skill regimes in coordinated market economies. Socio-Economic Review 7(3): 375 – 406.

    Article  Google Scholar 

  • Dustmann, Christian, Bernd Fitzenberger, Uta Schönberg und Alexandra Spitz-Oener. 2014. From sick man of Europe to economic superstar: Germany’s resurgent economy. Journal of Economic Perspectives 28(1): 167 – 188.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner und Paul Marx. 2011. Reforming German labour market institutions: A dual path to flexibility. Journal of European Social Policy 21(1): 73 – 87.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner und Paul Marx. 2012. Whatever works: dualisation and the service economy in Bismarckian welfare states. In The age of dualization, edited by Patrick Emmenegger, Silja Häusermann, Bruno Palier und Martin Seeleib-Kaiser, 73 – 99. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner und Paul Marx. 2015. Introduction: an occupational perspective on non-standard employment. In Non-standard employment in post-industrial labour markets: an occupational perspective, eds. Werner Eichhorst und Paul Marx, 1 – 25. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner, Paul Marx und Verena Tobsch. 2015. Non-standard employment across occupations in Germany: the role of replaceability and labour market flexibility, In Non-standard employment in post-industrial labour markets: an occupational perspective, eds. Werner Eichhorst und Paul Marx, 29 – 51. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner, Gesine Stephan und Olaf Struck. 2017. Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes. Working Paper Forschungsförderung 28/2017. Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner, Paul Marx und Caroline Wehner. 2017. Labor market reforms in Europe: Towards more flexicure labor markets ? Journal of Labor Market Research 51(3), https://doi.org/10.1186/s12651-017-0231-7.

  • Emmenegger, Patrick. 2009. Specificity versus replaceability: The relationship between skills and preferences for job security regulations. Socio-Economic Review 7(3): 407 – 430.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, Katalin, Michael Schleinkofer und Frank Wießner. 2013. Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr Sicherheit. IAB-Kurzbericht 12/2013. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H. 2000. On sociology: Numbers, narratives, and the integration of research and theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Guest David E. und Michael Clinton. 2010. Causes and consequences of the psychological contract. In: Employment contracts, psychological contracts and employee well-being, eds. David Guest, Kerstin S. Isaksson und Hans De Witte, 121 – 160. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gürtzgen, Nicole, Alexander Kubis, Martina Rebien und Enzo Weber. 2016. Neueinstellungen auf Mindestlohnniveau: Anforderungen und Besetzungsschwierigkeiten gestiegen. IAB Kurzbericht 12/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Haan, Peter, Holger Stichnoth, Maximilian Blömer, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Carla Krolage und Kai-Uwe Müller. 2017. Entwicklung der Altersarmut bis 2036. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Haller, Peter und Elke J. Jahn. 2014. Zeitarbeit: Hohe Dynamik und kurze Beschäftigungsdauern. IAB Kurzbericht 13/2014. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hausner, Karl-Heinz und Christian Hohendanner. 2017. Der Flexibilitätsbeitrag in der Arbeitslosenversicherung. Wirtschaftsdienst 97 (6): 415 – 420.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, Barbara und Gesine Stephan. 2015. Abgänge aus Beschäftigung und Zugänge in den Leistungsbezug: Kurzfristige Effekte einer veränderten Rahmenfrist und/oder Anwartschaftszeit. IAB Bericht 10/2015. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Barbara und Gesine Stephan. 2016a. Neu im Arbeitslosengeld-II-Bezug und arbeitslos: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen. IAB Aktuelle Berichte 18/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Barbara und Gesine Stephan. 2016b. Arbeitslosengeld-I-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen. IAB Aktuelle Berichte 17/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hohendanner, Christian, Philipp Ramos Lobato und Esther Ostmeier. 2015. Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst: Entwicklung, Motive und rechtliche Umsetzung. IAB-Kurzbericht 05/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Hohendanner, Christian und Jens Stegmaier. 2012. Umstrittene Minijobs. Geringfügige Beschäftigung in deutschen Betrieben. IAB Kurzbericht 24/2012. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Holst, Hajo. 2014. ‚Commodifying institutions‘ – vertical disintegration and institutional change in German labour relations. Work, Employment and Society 28(1): 3 – 20.

    Article  Google Scholar 

  • Jahn, Elke J. und Gesine Stephan. 2012. Arbeitslosengeld – wie lange man dafür arbeiten muss. Leistungsansprüche bei kurzen Beschäftigungszeiten. IAB-Kurzbericht 19/2012. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Jahn, Elke J. und Enzo Weber. 2013. Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung. IAB Kurzbericht 2/2013. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Lehmer, Florian und Kerstin Ziegler. 2010. Brückenfunktion der Leiharbeit: Zumindest ein schmaler Steg. IAB-Kurzbericht 13/2010. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Lehmer, Florian und Kerstin Ziegler. 2011. Lohndifferenzial Zeitarbeit. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Letzter Zugriff: 11/22. URL: http://doku.iab.de/grauepap/2011/Lohndifferenzial%20Zeitarbeit.PDF.

  • Leimeister, Jan Marco, David Durward und Shkodran Zogaj. 2016. Crowd worker in Deutschland. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Marx, Paul und Peter Starke. 2017. Dualization as destiny ? The political economy of the German minimum wage reform. Politics & Society 45(4): 559 – 584.

    Google Scholar 

  • Mindestlohnkommission. 2016. Erster Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes. Berlin: Mindestlohnkommission.

    Google Scholar 

  • Mümken, Sarah und Martin Brussig. 2012. Altersübergangsreport 2012 – 01. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation.

    Google Scholar 

  • Osterman, Paul. 1987. Choice of employment systems in internal labor markets. Industrial Relations 26(1): 46 – 67.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Denise. 1995. Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Schalk, René, Jeroen De Jong, Thomas Rigotti, Gisela Mohr, José Maria Peiró und Amparo Cabeller. 2010. The psychological contracts of temporary and permanent workers. In Employment contracts, psychological contracts and employee well-being, eds. David Guest, Kerstin S. Isaksson und Hans De Witte, 89 – 120. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schank, Thorsten, Claus Schnabel, Jens Stephani und Stefan Bender. 2008. Niedriglohnbeschäftigung: Sackgasse oder Chance zum Aufstieg ?. IAB Kurzbericht 8/2008. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther. 2008. Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung. Wege zu einer neuen Balance individueller Verantwortung und Solidarität durch eine lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik. WISO Diskurs 04/2008. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther. 2012. Von der Arbeitslosen- zur Arbeitsversicherung. Leviathan 40(2): 248 – 270.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, Samuel Greef, Oliver D’Antonio, Benedikt Schreiter und Lukas Kiepe. 2017. Zwischen Reichtum und Prekariat. Welchen Wohlfahrtsstaat brauchen Künstler_innen ? WISO Direkt 18/2017. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2010. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Statistisches Bundesamt (Destatis).

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2009. Re-forming capitalism: Institutional change in the German political economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • vom Berge, Philipp, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber, Jonas Krüger, Simon Trenkle und Veronika Zakrocki. 2016. Arbeitsmarktspiegel. Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns. IAB-Forschungsbericht 1/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Voßemer, Jonas und Bettina Schuck. 2015. Better overeducated than unemployed ? The short- and long-term effects of an overeducated labour market re-entry. European Sociological Review 32(2): 251 – 265.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Eichhorst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichhorst, W., Marx, P. (2019). Der Wandel der Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik. In: Obinger, H., Schmidt, M. (eds) Handbuch Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22803-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22803-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22802-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22803-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics