Skip to main content

Zwischen spekulativen Strategien und strategischen Spekulationen. Zur reflexiven Mediatisierung riskanter Geldverausgabung

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung als Metaprozess

Zusammenfassung

Anhand von drei empirischen Fallstudien (Poker, Sportwetten, Finanzmarktspekulation) wird die Frage behandelt, welche Gestalt rezente Formen der riskanten Geldverausgabung unter dem Einfluss der Mediatisierung angenommen haben. Darüber hinaus wird gezeigt, wie zur Analyse der Entwicklung, Diffusion und Aneignung kommunikationsmedialer Technologien ein angemessener Begriff von reflexiver Mediatisierung beschaffen sein muss, der sowohl nicht-intendierte Nebenfolgen der Mediatisierungsdynamik für die Integrität und den Bestand sozialer Welten als auch unterschiedliche Modi des Umgangs mit freiwillig eingegangen Risiken und Unsicherheiten in mediatisierten Welten erfassen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nicht aus Nachlässigkeit, sondern aus sprachästhetischen Gründen leisten wir im vorliegenden Text jenen Konventionen Folge, die dem männlichen Geschlecht einen gewissen Vorrang einräumen. Wenn hier und im Folgenden von Kleinanlegern und Spielern die Rede ist, sind immer Kleinanleger und Kleinanlegerinnen bzw. Spieler und Spielerinnen gemeint.

  2. 2.

    Wir nehmen hier Bezug auf die Debatte zur „reflexiven Modernisierung“ (Beck et al.1996). Innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms (SPP) 1505 „Mediatisierte Welten“ besteht zu diesem Themenfeld eine Kooperation mit den Projekten von Michaela Pfadenhauer und Tilo Grenz („Mediatisierung als Geschäftsmodell“) sowie Jo Reichertz („Mediatisierung der deutschen Forensik“) (vgl. Grenz et al. 2014 und den Beitrag von Grenz und Pfadenhauer in diesem Band).

  3. 3.

    Zum Begriff der „sozialen Welt“ vgl. Strauss (1978) und Krotz (2014).

  4. 4.

    Als „synthetische Situation“ begreifen wir – mit Knorr Cetina (2012) – eine durch Information angereicherte Situation.

  5. 5.

    Zum Einsatz kommen dabei auch Unterhaltungsangebote wie etwa Gewinnspiele, in denen Schlusskurse von Aktienindizes getippt werden können. Die Kundinnen und Kunden werden auf diese Weise zu Datenlieferanten für Analysen zur Anlegerstimmung (Sentiment).

  6. 6.

    So haben es Spekulanten und Spieler nicht nur mit digitalisierten Handlungsfeldern im engeren Sinne zu tun, auf denen die Kernaktivitäten der jeweiligen sozialen Welt stattfinden. Im Zuge der Verlagerung der entsprechenden Praktiken auf Internet-Plattformen haben sich recht schnell Sekundärmärkte für Software-Tools, Know-how und (Nutzer)-Daten herausgebildet.

  7. 7.

    Dieser affektive Handlungsmodus dürfte vermutlich in Kombination mit den anderen Modi auftreten.

Literatur

  • Apelt M, Senge K (2015) Organisation und Unsicherheit – Eine Einführung. In: Apelt M, Senge K (Hrsg) Organisation und Unsicherheit. Springer/VS, Wiesbaden, S 1–13.

    Google Scholar 

  • Beck U, Giddens A, Lash S (1996) Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Braun A (2013) Social Trading – simplified. FinanzBuch Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Buschmann R (2011) Manipulation im Fußball: Kraftlose Kontrolleure. http://www.spiegel.de/sport/fussball/manipulation-im-fussball-kraftlose-kontrolleure-a-753665.html. Zugegriffen: 18. April 2013.

  • Buchdahl J (2003) Fixed odds sports betting. The essential guide. High Stakes, London.

    Google Scholar 

  • Caillois R (1960) Die Menschen und die Spiele: Maske und Rausch. Langen Müller, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Diemer G, Rodenberg R (2013) Economics of online sports gambling. In: The Oxford handbook on the economics of gambling. Oxford University Press, New York, S 131–146.

    Google Scholar 

  • Englert C, Grenz T, Kempken N, Möll G (2014) Activating Media. In: Krotz F, Despotović C, Kruse M-M (Hrsg) Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Springer/VS, Wiesbaden, S 263–282.

    Google Scholar 

  • Flowers S (2008) Harnessing the hackers: The emergence and exploitation of outlaw innovation. Research Policy, (37) 2:177–193.

    Google Scholar 

  • Forrest D (2012) Internet gambling. An economics perspective. In: Williamson RJ, Wood R T, Parke J (Hrsg) Routledge international handbook of internet gambling. Routledge, London/New York, S 29–45.

    Google Scholar 

  • Grenz T, Möll G, Reichertz J (2014) Zur Strukturierung von Mediatisierungsprozessen. In: Krotz F, Despotović C, Kruse M-M (Hrsg) Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Springer/VS, Wiesbaden, S 73–92.

    Google Scholar 

  • Halter L (2014) Unmut über die „Flash boys“. http://www.n-tv.de/wirtschaft/kolumnen/Unmut-ueber-die-Flash-Boys-article12580421.html. Zugegriffen: 16. Juni 2016.

  • Hepp A (2009) Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägkräfte der Medien. In: Hartmann M, Hepp A (Hrsg) Die Mediatisierung der Alltagswelt. Springer/VS, Wiesbaden, S 65–84.

    Google Scholar 

  • Hill D (2015) The ghosts fixed the match. http://www.playthegame.org/news/news-articles/2015/0068_the-ghosts-fixed-the-match/. Zugegriffen: 20. Januar 2016.

  • Hitzler R (2011) Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Springer/VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hitzler R (2012) Eine multidimensionale Innovation. Zum Zusammenspiel von Technologien und Techniken am Beispiel des globalen Pokerbooms. In: Bormann I, John R, Aderhold J (Hrsg) Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialtechnologie oder Sozialmethodologie. Springer/VS, Wiesbaden, S 141–153.

    Google Scholar 

  • Hitzler R (2016) Kapitulation? Re-Aktionen des Mediennutzers auf die (Um-)Nutzung medientechnologischer Entwicklungen durch seine (vermeintlichen) Gegenspieler. In: Pfadenhauer M, Grenz T (Hrsg) De-Mediatisierung. Springer/VS, Wiesbaden, S 179–192.

    Google Scholar 

  • Hjarvard S (2013) The mediatization of culture and society. Routledge, London/New York.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina K (2012) Die synthetische Situation. In: Ayaß R, Meyer C (Hrsg) Sozialität in Slow Motion: theoretische und empirische Perspektiven. Springer/VS, Wiesbaden, S 81–110.

    Google Scholar 

  • Krotz F (2014) Einleitung: Projektübergreifende Konzepte und Bezüge der Untersuchung sozialer Welten. In: Krotz F, Despotović C, Kruse M-M (Hrsg) Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Springer/VS, Wiesbaden, S 7–32.

    Google Scholar 

  • LaPlante DA, Nelson SE, LaBrie RA, Shaffer HJ (2012) The bwin.party division on addiction research collaborative: Challenges for the ‚normal science‘ of internet gambling. In: Williams RJ, Wood RT, Parke JS (Hrsg) Routledge international handbook of internet gambling. Routledge, London/New York, S 161–179.

    Google Scholar 

  • Lewis M (2014) Flashboys. Revolte an der Wall Street. Campus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mayall M (2010) A feeling for finance: Motivations for trading on the stock exchange. Emotion, Space and Society 3:103–110.

    Google Scholar 

  • Möll G (2016) Die Verdatung des Glücks. Varianten reflexiver Mediatisierung in den sozialen Welten des kommerziellen Glücksspiels. In: Mämecke T, Passoth J-H, Wehner J (Hrsg) Bedeutende Daten. Springer/VS, Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Mustroph T, Best B (2014) Gold aus Stroh – der neue Trick bei Fußball-Wetten. http://www.tagesspiegel.de/sport/wie-betrueger-millionen-verdienen-gold-aus-stroh-der-neue-trick-bei-fussball-wetten/11572610.html. Zugegriffen 12. Januar 2016.

  • Prisching M (2010) „Ich kaufe, also bin ich“: Die Person des Kapitalismus. In: Neckel S (Hrsg) Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Campus, Frankfurt am Main, S 232–253.

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2009) Praktiken der Reflexivität: Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In: Böhle F, Weihrich M (Hrsg) Handeln unter Unsicherheit. Springer/VS, Wiesbaden, S 169–182.

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2016) Praktiken und ihre Affekte. In: Schäfer H (Hrsg) Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. transcript, Bielefeld, S 163–180.

    Google Scholar 

  • Roscoe P (2015) ‚Elephants can’t gallop‘: Performativity, knowledge and power in the market for lay-investing. Journal of Marketing Management 31:193–218.

    Google Scholar 

  • Schüll N (2015) The gaming of chance: Online poker software and the potentialization of uncertainty. In: Samimion-Darash L, Rabinow P (Hrsg) Modes of uncertainty. Anthropological cases. University of Chicago, S 46–68.

    Google Scholar 

  • Stäheli U (2007) Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Strauss A (1978) A Social world perspective. Studies in symbolic interactionism 1:119–128.

    Google Scholar 

  • Walter M (2015) Der digitale Kleinanleger. Praktiken der Unsicherheitsbearbeitung in Internetforen. Communicative figurations, working paper No. 9, Bremen http://www.kommunikative-figurationen.de/fileadmin/redak_kofi/Arbeitspapiere/CoFi_EWP_No-9_Walter.pdf Zugegriffen: 30. September 2016.

  • Weber B (2010) Finanzbildungsbürgertum und die Finanzialisierung des Alltags. PROKLA 160:377–393.

    Google Scholar 

  • Weber M (2007) Genial einfach investieren. Campus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal H (2009) Rationalität und Unsicherheit in der Zweiten Moderne. In: Böhle F, Weihrich M (Hrsg) Handeln unter Unsicherheit. Springer/VS, Wiesbaden, S 25–47.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Möll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möll, G., Hitzler, R. (2017). Zwischen spekulativen Strategien und strategischen Spekulationen. Zur reflexiven Mediatisierung riskanter Geldverausgabung. In: Krotz, F., Despotović, C., Kruse, MM. (eds) Mediatisierung als Metaprozess. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16083-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16084-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics