Skip to main content

Zur ‚Natur‘ der ökologischen Frage: Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen öffentlichem Diskurs und Alltagspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftliche Naturkonzeptionen

Zusammenfassung

Nicht nur von Natur- oder Umweltbewusstsein, sondern auch von der ökologischen Frage zu sprechen, bedeutet, strukturelle Voraussetzungen, diskursive Problematisierungen und alltagskulturelle Implikationen moderner Naturverhältnisse in den Blick zu nehmen und sich jenen Folgen – genauer: Nebenfolgen – des industriegesellschaftlichen Fortschritts-, des Wachstums- und Wohlstandsmodells zuzuwenden, die gegen ein unbekümmertes ‚Weiter So‘ gerichtet sind. Angesichts der zunehmend beobachtbaren Umweltschäden, der schon in den 1970er Jahren konstatierten Grenzen des Wachstums, der aktuellen Problematik des Klimawandels sowie nicht zuletzt der mit dem Begriff der „Risikogesellschaft“ verbundenen (Beck 1986), sich verbreitenden Erkenntnis, dass Störungen des Ökosystems und technische Entwicklungen sich zu Zivilisationsrisiken auswachsen können, sind bislang unhinterfragte Formen der ökonomischinstrumentellen Nutzung und Ausbeutung von Naturressourcen, Naturproduktivität und ihrer technologischen Überformung seit geraumer Zeit in die Kritik geraten. Dies ist wiederum weit mehr als nur ein ‚grünes‘ Thema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Ökologische Fragen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherheiten. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U.; Beck-Gernsheim, E. (2002): Individualization. Institutionalized Individualism and its Social and Political Consequences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, U.; Bonß, W.; Lau, C. (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, U.; Bonß, W. (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 11-59.

    Google Scholar 

  • Beck, U.; Bonß, W.; Lau, C. (2004): Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In: Beck, Ulrich/Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt a.M., S. 13-62.

    Google Scholar 

  • Beck, U.; Giddens, A.; Lash, S. (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, E.; Jahn, T. (2006): Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2003): Making Sociology Relevant to Society (http://home.earth.net/~hsbecker/articles/relevant.html)

  • Becker, H. S. (1967): Whose side are we on? Social Problems, 14, 239-247.

    Google Scholar 

  • Berger, P.; Luckmann, T. (1989): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (Hrsg.) (1997): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (2013): Umweltsoziologie. Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle. Reihe Grundlagentexte Soziologie. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W.; Eder, K.; Poferl, A. (1997): Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Carson, R. (1965): Der stumme Frühling. München: Biederstein.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, D. (2010): Das Klima der Geschichte. In: Welzer, H.; Soeffner, H.-G.; Giesecke, D. (Hrsg.). KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 270-301.

    Google Scholar 

  • Cox, R. (2010): Environmental Communication and the Public Sphere. Second Edition. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Dryzek, J. S. (1997): The Politics of the Earth – Environmental Discourses. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (1988): Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur Evolution der praktischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (1998): Gibt es Regenmacher? Vom Nutzen des Konstruktivismus in der soziologischen Analyse der Natur. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 97-115.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (2000): Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, hrsg. von Daniel Defert und Francois Ewald. Bd. 4: 1980-1988. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology.Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1999): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1994): Beyond Left and Right. The Future of Radical Politics. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2001): Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gill, B. (2003): Streitfall ,Natur‘. Weltbilder in Technik- und Umweltkonflikten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Görg, C.; Brand, U. (Hrsg.) (2002): Mythen globalen Umweltmanagements. „Rio + 10“ und die Sackgasse nachhaltiger Entwicklung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (2011): Nachhaltige Mobilität. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 325-247.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (2001): Die Natur der Gesellschaft: Eine Geschichte der Umweltsoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (2006). Natur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (Hrsg.) (2011): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hajer, M. A. (1995): The Politics of Environmental Discourse. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Hammerich, K.; Klein, M. (1978): Alltag und Soziologie. In: Dies. (Hrsg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Sonderheft 20 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7-21.

    Google Scholar 

  • Hörning, K.; Reuter, J. (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S.; Katz, C. (2011). Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 365-398.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (2001): Allgemeine Umweltsoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (2011): Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 279- 302.

    Google Scholar 

  • Jahn, T.; Wehling, P. (1998): Gesellschaftliche Naturverhältnisse – Konturen eines theoretischen Konzepts. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Soziologie und Natur: Theoretische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 75-93.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1998): Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012): Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller, R.; Trutschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-68.

    Google Scholar 

  • Keller, R.; Poferl, A. (2011): Umweltdiskurse und Methoden der Diskursforschung. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 199-220. 97

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S. (2005): Suffizienz und Lebensstile: Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1989): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krohn, W.; Hoffmann-Riem, H.; Groß, M. (2011): Innovationspraktiken der Entsorgung von Müll und Abfall. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 421-442.

    Google Scholar 

  • Kropp, C. (2002): ‚Natur‘. Soziologische Konzepte, politische Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1995): Umweltwissen, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten. Der Stand der Umweltbewusstseinsforschung. In: De Haan, G. (Hrsg.): Umweltbewusstsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation. Berlin: Akademie-Verlag, S. 71-85.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (Hrsg.) (2000): Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (Hrsg.) (2008): Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2011a): Umweltsoziologie in Deutschland und Europa. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-53.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2011b): Umweltbewusstsein und „Environmentalism“ in der „Ersten“ und „Dritten“ Welt. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 613-627.

    Google Scholar 

  • Lash, S.; Szerszynski, B.; Wynne, B. (Hrsg.) (1996): Risk, Environment and Modernity: Towards a New Ecology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2001 [1999]): Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lau, C. (1989): Risikodiskurse: gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Definition von Risiken. In: Soziale Welt 40 (3), S. 418-436.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Macnaghten, P.; Urry, J. (1998). Contested Natures. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Meadows, D.; Meadows, D.; Zahn, E.; Millig, P. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (1994): Die Transformation des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nebelung, A.; Poferl, A.; Schultze, I. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse, Naturverhältnisse. Feministische Auseinandersetzungen und Perspektiven der Umweltsoziologie. Opladen: Leske + Budrich 2001.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Palonen, K. (1995): Die jüngste Erfindung des Politischen. Ulrich Becks ‚Neues Wörterbuch des Politischen‘ als Beitrag zur Begriffsgeschichte. In: Leviathan 23 (3), S. 417-436.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (1999): Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand oder: Zu einer Perspektive ‚experimenteller Soziologie‘. In: Soziale Welt, 1999, 50 (4), S. 29-38.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (2004): Die Kosmopolitik des Alltags. Zur ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (2010): Die Einzelnen und ihr Eigensinn. Methodologische Implikationen des Individualisierungskonzepts. In: Berger, P. A.; Hitzler, R. (Hrsg.): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert ‚jenseits von Stand und Klasse‘? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 291-309.

    Google Scholar 

  • Poferl, A.; Schilling, K.; Brand, K.-W. (1997): Umweltbewußtsein und Alltagshandeln. Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich 1997.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (1999): Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland. Opladen: Lese + Budrich.

    Google Scholar 

  • Randeria, S. (1999): Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie. Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. In: Soziale Welt 50 (4), 373-382.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282-301.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (1994): Lebensstile und Ökologie. In: Dangschaft, J.; Blasius, J. (Hrsg.): Lebensstile in den Städten: Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 91-103.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (2010): Klimawandel und Gesellschaft: Vom Katastrophen- zum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft. In: Voss, M. (Hrsg.): Der Klimawandel: Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-97.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. (2011): Klimawandel und globale Umweltveränderungen. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 692-720.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, W.; Mautz, R. (2011): Energie und Gesellschaft: Die soziale Dynamik der fossilen und erneuerbaren Energien. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 399-420.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1998): Ökologische Frage und Umweltbewegung im Spiegel der Soziologie. In: Friedrichs, J.; Lepsius, R. M./Mayer, K.-U. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 404-432.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J. (2011): Nachhaltige Ernährung. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 348-364.

    Google Scholar 

  • Sachs, W. (1993): Die vier E‘s: Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. In: Politische Ökologie, Nr. 33, S. 69-72.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T.; Knorr-Cetina, K.; Savigny, E. von (Hrsg.) (2001): The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Shove, E. (2003): Comfort, Cleanliness and Convenience: The Social Organisation of Normality. London: Berg.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. (1965): Person und Sozialverhalten. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1995): Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 23-43.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2006): Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Welzer, H.; Soeffner, H.-G.; Giesecke, D. (Hrsg.) (2010): KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Yearley, S. (1992): The Green Case: A Sociology of Environmental Arguments, Issues and Politics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Yearley, S. (1996): Sociology, Environmentalism, Globalization. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Yearley, S. (2009): Cultures of Environmentalism: Empirical Studies in Environmental Sociology. Houndmills: Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Poferl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Poferl, A. (2017). Zur ‚Natur‘ der ökologischen Frage: Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen öffentlichem Diskurs und Alltagspolitik. In: Rückert-John, J. (eds) Gesellschaftliche Naturkonzeptionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15733-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15733-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15732-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15733-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics