Skip to main content

Das Sozialwirtschaftliche Sechseck

Grundzüge

  • Chapter
  • First Online:
Das Sozialwirtschaftliche Sechseck

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Grundzüge des Sozialwirtschaftlichen Sechsecks dargestellt, d.h. es werden grundsätzliche Ausführungen zu den sechs Polen gemacht. Ausgehend von der Bedeutung von Sachzielen als Seele und Motor Sozialwirtschaftlicher Organisationen steht die Frage im Mittelpunkt, was eigentlich eine wirtschaftliche Soziale Arbeit ist? Der Autor beantwortet diese Frage auf der Mikroebene, d.h. dem konkreten sozialen Prozess zwischen dem Leistungserbringer (z.B. Sozialpädagoge) und dem Klienten, der in der Sprache der Wirtschaftswissenschaften als eine personenbezogene soziale Dienstleistung bezeichnet wird. Dabei wird sozialpädagogisches, wirtschaftliches und juristisches Denken und Handeln verglichen, um schließlich zu der Frage zu kommen, ob und wenn ja welche Grenzen des ökonomischen Denkens und Handelns es in der Sozialen Arbeit geben muss. Letztlich wird die Bedeutung der Ethischen Orientierung ebenso aufgezeigt wie die Notwendigkeit der Kunden- und der Mitarbeiterorientierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, U., Grunwald, K., & Maelicke, B. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch der Sozialwirtschaft. 4. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (2014). Typologie Sozialwirtschaftlicher Organisationen. In U. Arnold, K. Grunwald & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 447–459). 4. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Arnold, U., & Maelicke, B., (Hrsg.). (1998). Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1998). Sozialmarketing. In U. Arnold & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 316–372). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Badelt, C., Meyer, M., & Simsa, R. (2007). Handbuch der Nonprofit Organisation. 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bango, J. (1999). Ethik in der Sozialarbeit. Soziale Arbeit, 8, S. 265–271.

    Google Scholar 

  • Baumann, J. (1989). Einführung in die Rechtswissenschaft. 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, E. (2013). Anforderungen an das Gütekriterium Wirkungsorientierung. In B. Uebelhart & P. Zängl (Hrsg.), Praxisbuch zum Social-Impact-Modell (S. 71–80). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bisani, F. (1995). Personalwesen und Personalführung. 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bröckermann, R. (2016). Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. 7. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2013). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. 9. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Brülle, H., Reis, C., & Reiss, H.C. (1998). Neue Steuerungsmodelle in der Sozialen Arbeit. In C. Reis & M. Schulze-Böing (Hrsg.), Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen (S. 55–82). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtpflege (BAGfW) (Hrsg.). (2010). Sozialwirtschaft – mehr als Wirtschaft?. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement. 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Deutscher Landkreistag (2014). Kommunale Sozialausgaben höher als erwartet. Pressemitteilung vom 23. Juni 2014. http://www.landkreistag.de/themen/kreisfinanzen/finanzprognose-2012.html. Zugegriffen: 18.10.2016.

  • Deutscher Landkreistag (2010/2011). Kreisfinanzen 2010/2011: Weiterhin angespannte Gesamtsituation. http://www.landkreistag.de/themen/kreisfinanzen/420-kreisfinanzen.html. Zugegriffen: 20.10.2016.

  • Deutscher Städtetag (2014). Kommunale Spitzenverbände veröffentlichen aktuelle Finanzdaten. http://www.staedtetag.de/dst/inter/schwerpunke/057866/index.html. Zugegriffen: 23.06.2016.

  • Eschenbach, R. (1998). Führungsinstrumente für die Nonprofit-Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fehlau, E.G. (1997). König Kunde. Socialmanagement, 6, S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Finis Siegler, B. (1997). Ökonomik Sozialer Arbeit. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Frederick, W., Post, J., & Davis, K. (1992). Business and Society: Corporate Strategy, Public Policy, Ethics. New York.

    Google Scholar 

  • Funk, R. (1999). Der Mensch ist kein Ding – Kritische Anmerkungen zur Ökonomisierung des Sozialen. Fromm-Forum, 3, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Gabler (Hrsg.). (2016). Wirtschaftslexikon. http://www.wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition.htm. Zugegriffen: 21. Oktober 2016.

  • Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Bearbeitet von Bock K. und Fernandez Martinez J. 10. Aufl., Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Graf-Götz, F., & Glatz, H. (1999). Organisation gestalten. 3. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2014). Sozialwirtschaft. In U. Arnold, K. Grunwald & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 33–63). 4. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2001). Neugestaltung der freien Wohlfahrtspflege. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1983). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1. Die Produktion. 24. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Halfar, B. (2010). Was bedeutet es, das Wirtschaften im sozialen Bereich ziviler zu gestalten? Ist Sozialwirtschaft mehr als Wirtschaft? In Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtpflege (BAGfW) (Hrsg.), Sozialwirtschaft – mehr als Wirtschaft? (S. 15–29). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hennecke-Court, M. (1998). Kundenorientierung als Prinzip. Altenheim, 4.

    Google Scholar 

  • Hesse, J.J., & Ellwein, T. (2004). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. 9. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. (1963). Über die sozialpädagogischen Methoden. In L. Besser (Hrsg.), Die Herausforderungen des Pädagogen durch die heutige Zeit. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hopp, F. (1999). Sind zufriedene Kunden mit guter Ergebnisqualität gleichzusetzen?. In E. Goebel (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten (S. 123–136). Kassel.

    Google Scholar 

  • Horak, C., Matul, C., & Scheuch, F. (2007). Ziele und Strategien von NPOs. In C. Badelt, M. Meyer & R. Simsa (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation (S. 178–201). 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • International Federation of Social Workers (IFSW) und International Association of Schools of Social Work (IASSW) (Hrsg.). (2004). Ethik in der Sozialen Arbeit – Erklärung der Prinzipien. Generalversammlung in Adelaide 10/2004.

    Google Scholar 

  • Kehl, K., & Thiel, V. (2010). Soziale Investitionen und sozialer Ertrag. Sozialwirtschaft, 2, S. 14–16.

    Google Scholar 

  • Kind, P., Rosser, R., & Williams, A. (1982). Valuation of quality of life. Some psychometric evidence. In M.W. Jones-Lee (Hrsg.), The value of life and safty (S. 159–170). Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (1999). Kundenorientierung älterer Menschen in sozialen Diensten. Soziale Arbeit, 1, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Klug, W. (2000). Braucht die Soziale Arbeit eine Ethik?. In U. Wilken (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie (S. 175–206). Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., & Bliemel, F. (1995). Marketing Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. Bd. 1, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kreft, D., & Münder, J. (1990). Soziale Arbeit und Recht. 3. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, D. (1992). Tödliche Grenzen. DIE ZEIT, 42, ZEIT ONLINE, http://www.zeit.de/1990/17/lieben-und-sterben-lassen. Zugegriffen: 20. Januar 2016.

  • Lambers, H. (2015). Ökonomische Bescheidenheit statt Sozialrendite. Sozialwirtschaft, 6, S. 13–15.

    Google Scholar 

  • Lampert, H. (1996). Lehrbuch der Sozialpolitik. 4. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Landkreistag Baden-Württemberg (Hrsg.). (2011). Pressemitteilung vom 14.02.2011. http://www.landkreistag-bw.de. Stuttgart. Zugegriffen: 18. Januar 2016.

  • Lattke, H. (1955). Soziale Arbeit und Erziehung., Ihre Ziele, Methoden und psychologischen Grundlagen. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Lichtsteiner, H., Gmür, M., Giroud, C., & Schauer R. (2015). Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen. 8. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  • Likert, R. (1972). Neue Ansätze der Unternehmensführung. Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lotmar, P., & Tondeur, E. (1999). Führen in sozialen Organisationen. 6. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.E. (1982). Personale Identität und Möglichkeiten der Erziehung. In N. Luhmann & K.E. Schorr (Hrsg.), Technologie und Selbstreferenz (S. 224–261). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lung, H. (1998). Nonprofit-Management. München.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2014). Sozialmanagement als Strategie der Systemsteuerung. In U. Arnold, K. Grunwald & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 825–935 ). 4. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1998). Grundlagen des Sozialmanagements. In U. Arnold & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 463–478). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1998). Führung und Zusammenarbeit. In U. Arnold & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 540–558). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maleri, R. (1991). Grundlagen der Dienstleistungsproduktion. 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Maslow, A.H. (1954). Motivation and personality. New York.

    Google Scholar 

  • Maus, F. (2015). Begriffe als Symbole der Ökonomisierung Sozialer Arbeit. FORUM sozial, 3, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Mühlum, A. (2000). Jenseits von Fürsorge und Markt – Über ökonomische Sozialarbeit und soziale Ökonomie. In U. Wilken (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie (S. 99–118). Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2012). Sozialpädagogisches Können – Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 7. Aufl., Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, A., & Priepke, M. (1992). Sozialmanagement. 3. Aufl., Neuwied.

    Google Scholar 

  • Nauerth, W. (2014). Werteorientiertes Management mit Kennzahlen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Naujoks, T. (2016). Die Bedeutung ethischer Orientierung von Sozialwirten. unveröffentlichtes Manuskript. Esslingen.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (1998). Input, Output, Outcome, Effektivität und Effizienz. In B. Blanke, S.v. Bandemer, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 314–322). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Oppl, H. (1995). Soziale Arbeit: tauglich für den Markt und gut für den Bürger?. In W.R. Wendt (Hrsg.), Lehre und Praxis als Partner in der sozialen Arbeit (S. 18–29). Rudersberg.

    Google Scholar 

  • Parasuraman, A., Zeithaml, V.A., & Berry, L.L. (1986). Servqual: A Multiple Item Scale for Measuring Customer Perceptions of Service Quality (Working Paper No. 86–108, Marketing Science Institute). Cambridge.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (1994). Kreatives Chaos, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Puhl, R., Burmeister, J., & Löcherbach, P. (1996). Keine Profession ohne Gegenstand. Was ist der Kern Sozialer Arbeit. In R. Puhl (Hrsg.), Sozialarbeitswissenschaft (S. 167–186 ). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Rock, J. (2015). Wirkung und Werte: zwei Seiten einer Medaille. In Blätter der Wohlfahrtspflege, 5, S.173–175.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L.v., Regnet, E., & Domsch, M.E. (Hrsg.). (1999). Führung von Mitarbeitern. 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1980). Organisationspsychologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, A. (2016). Konzepte der Wirkungsmessung und -forschung. Soziale Arbeit, NR., S. 204–211.

    Google Scholar 

  • Schöffski, O., & Schulenburg J.v.d. (2012). Gesundheitsökonomische Evaluation. 4. Aufl., Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schreyer, U. (2016). Der Dübel-König mit den vielen Tugenden. Stuttgarter Zeitung 30. Januar 2016.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 6. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2001). Sozialmanagement. 4. Aufl., Augsburg.

    Google Scholar 

  • Sehlbach, O. (1999). Marketing Praxis. Hannover.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., Frieling E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern.

    Google Scholar 

  • Stiller, G. (Hrsg.). Wirtschaftslexikon24. Managua. http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/effektivitaet.htm. Zugegriffen: 07. Juli 2016.

  • Stricker, S., Renz, P., Knecht, D., Lötscher, A., & Riedweg, W. (2015). Soziale Organisationen wirkungsvoll führen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Taylor, F.W. (2006 [1911]). The principles of scientific management. New York.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1993). Strukturierte Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. In Th. Rauschenbach, F. Ortmann & M.-E. Karsten (Hrsg.), Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 11–28). Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Tippelt, H. (1998). Controlling als Steuerungsinstrument in der Sozialverwaltung. In C. Reis & M. Schulze-Böing (Hrsg.), Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen (S. 105–130). Berlin.

    Google Scholar 

  • Trenczek T., Tammen, B., & Behlert, W. (2008). Grundzüge des Rechts -Studienbuch für soziale Berufe. München.

    Google Scholar 

  • Uebelhart, B., & Zängl, P. (Hrsg.). (2013). Praxisbuch zum Social-Impact-Modell. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Vahlen (Hrsg.). (1994). Großes Wirtschaftslexikon. Bd. 1–4. 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Volz, F.R. (2000). Professionelle Ethik in der Sozialen Arbeit zwischen Ökonomisierung und Moralisierung. In U. Wilken (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie (S. 207–221). Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Wendt, W.R. (2010). Wohlfahrt als Mehrwert. Sozialwirtschaft, 2, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Wendt, W.R. (2002). Anwendungsfähig. Socialmanagement, 2, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (Hrsg.). (2000). Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2000). Faszination und Elend der Ökonomisierung des Sozialen. In U. Wilken (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie (S. 11–30). Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2009). Führung und Zusammenarbeit. 8. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R., & Grunwald, W. (1980). Führungslehre. 2. Bd., Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut E. Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Becker, H.E. (2017). Das Sozialwirtschaftliche Sechseck. In: Becker, H. (eds) Das Sozialwirtschaftliche Sechseck. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14997-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14997-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14996-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14997-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics