Skip to main content

Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel – Das Beispiel der Region Niederrhein

  • Chapter
  • First Online:
Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

Regionale Innovationssysteme werden in der Regel im Rahmen technologischer und ökologischer Innovationen diskutiert. Der demografische Wandel als Megatrend, der regional unterschiedliche Ausprägungen entwickelt und deshalb regionsspezifischer Innovationen bedarf, wird im Zusammenhang mit regionalen Innovationssystemen erst in jüngerer Zeit diskutiert (vgl. die Projekte im Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“). Der Beitrag betrachtet die Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme zum demografischen Wandel und möchte diese Beispiele auf die Wirksamkeit regionaler Maßnahmen zur Veränderung eines regionalen Innovationssystems bezogen auf die Region Niederrhein betrachten und analysieren. Ziel ist es, Kriterien zur Evaluation von Maßnahmen der Regional Governance, die den Ansätzen des Transition Management folgt, aufzuzeigen. Hiermit sind z. B. Steuerungsmechanismen und Anreizsysteme adressiert, die dazu beitragen können, neue Strukturen und Prozesse im regionalen Innovationssystem zu entwickeln und zu etablieren, damit die Herausforderungen des demografischen Wandels in der Region besser bewältigt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt und der einzelnen Fokusgruppen sowie Projekte finden sich auf der Homepage des PT DLR unter http://pt-ad.pt-dlr.de/de/279.php Zugegriffen: 07. Dezember 2015.

  2. 2.

    Das diesem Beitrag zugrunde liegende Verbundprojekt Transdemo – Innovative Strategien zum Übergang auf demografiefeste Regionen wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01HH11076-78), weitere Informationen auf der Homepage des Verbundprojekts unter www.transdemo-projekt.de.

  3. 3.

    http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/Demografie/demografiestrategie-langfassung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. August.2015.

  4. 4.

    Aufgrund der Vielfältigkeit von Projekten, Programmen, Initiativen etc. zum demografischen Wandel in der Region NiederRhein erhebt die Regionalanalyse keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  5. 5.

    www.transdemo-projekt.de

Literatur

  • Beyersdorff, B., J. Hafkesbrink, W. Joormann, J. Stuhldreier, P. Bolk, und H. Coktas. 2015. Situation von migrantengeführten Unternehmen in der Region Niederrhein. Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region Niederrhein – Handlungsbedarfe für aktivierende Unterstützungsleistungen in den Bereichen Unternehmensführung und Personalpolitik. Duisburg: Sesam.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B., und A. Ebner. 2009. Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs. In Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. B. Blättel-Mink und A. Ebner, 11–26. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M., D. Bläsing, und S. Frenzel. 2015. Diversität als Erfolgsfaktor für Innovation. In Teamkonstellation und betriebliche Innovationsprozesse, Hrsg. M. Bornewasser et al. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bullinger, A., O. Cernavin, D. Richter, und S. Schmicker, Hrsg. 2015. Innovationspotenziale im demografischen Wandel. Forschung und Praxis für die Arbeitswelt. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 2006. Evaluierungskriterien für die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit. Eine Orientierung für Evaluierungen des BMZ und der Durchführungsorganisationen. Bonn: BMZ.

    Google Scholar 

  • Cooke, P. 2009. Regionale Innovationssysteme, Cluster und die Wissensökonomie. In Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. B. Blättel-Mink und A. Ebner, 87–116. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • DeGEval – Deutsche Gesellschaft für Evaluation, Hrsg. 2004. Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. Alfter: Geschäftsstelle DeGEval.

    Google Scholar 

  • Diller, C. 2002. Zwischen Netzwerk und Institution. Eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • DVS – Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum. 2014. Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung. Leitfaden und Methodenbox. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

    Google Scholar 

  • Evers, J., und J. Knipperts. 2015. Vernetzung und Kooperation: Soziale Innovationen im demografischen Wandel. In Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen, Hrsg. G. Becke et al. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Evers, J., und W. Joormann. 2016. Kompetenzen vernetzen: Handlungsleitfaden für die Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen. In Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! Dortmund: GfA (Im Druck).

    Google Scholar 

  • Fritsch, M. 2013. Das regionale Innovationssystem. In HoF – Handreichungen. Beiheft „die Hochschule“, Hrsg. Peer Pasternack. Wittenberg: Institut für Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Geyer, A., J. Hafkesbrink, und S. Kinkel. 2006. Ex-Post Evaluation des Forschungsprogramms „Forschung für die Produktion von Morgen“ für die Jahre 1999 bis 2004 – Endbericht. http://www.produktionsforschung.de/ucm/groups/contribution/@pft/documents/native/ucm01_000269.pdf. Zugegriffen: 25. März 2014.

  • Hafkesbrink, J. 2007. Transition management in the electronics industry innovation system: Systems innovation towards sustainability needs a new governance portfolio. In Innovations towards Sustainability – conditions and consequences, Hrsg. M. Lehmann-Waffenschmidt, 55–86. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Hafkesbrink, J., und J. Evers. 2014. Sozialmanagement durch Evaluation – Strategien der Entscheidungsfindung auf Basis eines neuen partizipativ-diskursiv-reflexiven Bewertungsinstrumentes. In Cockpit soziale Dienstleistungen. Gestaltung der Produktivität durch Balance von Effizienz, Unterstützungsqualität und Arbeitsqualität, Hrsg. G. Becke, J. Evers, J. Hafkesbrink, und U. Henke, 47–68. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hafkesbrink, J., J. Evers, J. Knipperts, G. Spitzner, und T. Wöhrmann. 2015. Transition-Management-Modell „Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit“. Zwischenbericht im Projekt Transdemo – Innovative Strategien zur Gestaltung des demografischen Wandels. Duisburg: Trans Demo.

    Google Scholar 

  • Hafner, S., M. Miosga, und N. Kiehlbrei. 2012. Nachhaltige regionale Innovationssysteme unter der Bedingung der demografischen Entwicklung und den Anforderungen der Ressourceneffizienz. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.1 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A3)“.

    Google Scholar 

  • Hafner, S., T. Engelmann, T. Merten, M. Miosga, N. Kiehlbrei, und M. Reimer. 2012. Ansätze für eine integrierte Regional Governance Demografie, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz in regionalen Innovationssystemen. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.5 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A3)“.

    Google Scholar 

  • Hassink, R., und O. Ibert. 2009. Zum Verhältnis von Innovation und Raum in subnationalen Innovationssystemen. In Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. B. Blättel-Mink und A. Ebner, 159–176. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., und M. Schwarz. 2010. „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • IHK – Industrie- und Handelskammer Niederrhein. 2011. Demografiekompass 2030 – Perspektiven für Wirtschaft und Kommunen, 7–15. Duisburg: IHK.

    Google Scholar 

  • Kujath, H. J. 2014. Dynamiken regionaler Innovationsprozesse unter den Bedingungen des globalen und demografischen Wandels. In Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation. Strategien für Ressourceneffizienz, demografischen Wandel und Innovationsfähigkeit, Hrsg. M. Miosga und S. Hafner. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Lawrenz, F., A. Gullickson, und S. Toa. 2007. Dissemination – handmaiden to evaluation use. American Journal of Evaluation 28 (3): 275–289.

    Article  Google Scholar 

  • Lemmer, G., und U. Wagner. 2015. Can we really reduce prejudice outside the lab? A meta-analysis of direct and indirect contact interventions. European Journal of Social Psychology 45:152–168.

    Article  Google Scholar 

  • Loorbach, D. 2010. Transition management for sustainable development: A prescriptive, complexity-based governance framework. Governance – An International Journal of Policy Administration and Institutions 23:161–183.

    Article  Google Scholar 

  • Loorbach, D., und J. Rotmans. 2006. Managing transitions for sustainable development. In Understanding industrial transformation. Views from different disciplines, Hrsg. X. Olsthoorn und A. J. Wieczorek. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Meyer-Stamer, J., und C. Maggi. 2004. Grundrisse der Mesopolitik in NRW. In Die Strukturkrise der Strukturpolitik. Tendenzen der Mesopolitik in Nordrhein-Westfalen, Hrsg. J. Meyer-Stamer, C. Maggi, und M. Giese, 16–44. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Norck, S. 2014. Systemische und räumliche Aspekte im Innovationsgeschehen - der Ansatz des regionalen Innovationssystems und seine Weiterentwicklung. In Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation. Strategien für Ressourceneffizienz, demografischen Wandel und Innovationsfähigkeit, Hrsg. M. Miosga und S. Hafner. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Peitsch, A. -L. 2009. Strategisches Management in Regionen. Eine Analyse anhand des Stakeholder-Ansatzes. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. 2006. Netzwerk, Cluster und Fusionen als drei Modelle von Regional Governance. In Regional Governance. Zwei Bände, Hrsg. R. Kleinfeld, H. Plamper, und A. Huber. Göttingen, Osnabrück: V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Reimer, M., N. Kiehlbrei, M. Miosga, und S. Hafner. 2012. Bestandsaufnahme und Evaluierung bestehender innovations- und demografiepolitischer Ansätze sowie von Ansätzen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz im Wirtschaftsraum Augsburg. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.4 des Verbundprojektes Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A3)“.

    Google Scholar 

  • Regionalagentur NiederRhein. 2010. Zukunftsinitiative Kompetenzregion NiederRhein (ZIKON II). Regionales Entwicklungskonzept für die Region NiederRhein. Duisburg: Regionalagentur NiederRhein.

    Google Scholar 

  • Regionalagentur NiederRhein. 2011. Handlungsplan Region NiederRhein. Fachkräfteinitiative NRW. Duisburg: Regionalagentur NiederRhein.

    Google Scholar 

  • Stuhldreier, J., T. Lababidi, und W. Schreiber. 2015. Wie gelingt die Arbeitsmarkt-Integration von Flüchtlingen? Rahmenbedingungen Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen aus der Region NiederRhein.

    Google Scholar 

  • Voß, R. 2002. Regionale Innovationssysteme als Gegenstand eines neuen Forschungsverbundes der Region Berlin-Brandenburg. In Regionale Innovationssysteme, Hrsg. R. Voß, 25–50. Berlin: Verlag News und Media (Wildauer Schriftenreihe).

    Google Scholar 

  • Wyrda, S. 2009. Auswirkung des demografischen Wandels auf die Leistungsfähigkeit von Innovationssystemen. Arbeitspapier im Rahmen des Strategiefondsprojektes ‘Demografie und Innovation’. Karlsruhe: Fraunhofer ISI.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janina Evers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Evers, J., Hafkesbrink, J., Stuhldreier, J., Joormann, W. (2017). Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel – Das Beispiel der Region Niederrhein. In: Kleinfeld, R., Hafkesbrink, J., Stuhldreier, J. (eds) Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14957-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14957-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14956-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14957-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics