Skip to main content

Kunst

  • Chapter
  • First Online:
Game Studies

Part of the book series: Film, Fernsehen, Neue Medien ((FFNM))

Zusammenfassung

Dass nicht jedes Computerspiel eo ipso Kunst ist, dass aber jedes Computerspiel Kunst sein kann, sei als Gemeinplatz den folgenden Überlegungen vorangestellt. Die Frage nach dem Kunststatus eines Computerspiels hängt nicht nur vom Verständnis des Begriffs „Computerspiel“, sondern maßgeblich auch vom Verständnis des Begriffs „Kunst“ ab, und kaum ein Konzept ist in den Geisteswissenschaften mehr umstritten. Wie dispers der Kunstbegriff bezogen auf Computerspiele gebraucht wird, zeigen die immer zahlreicher werdenden Ausstellungen, die seit den 1990er Jahren Computerspiele als eine wie auch immer geartete artistische Praxis denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonelli, Paola. 2012. Video Games. 14 in the Collection, for Starters. Inside/Out. A MoMA/MoMA PS1 Blog. https://www.moma.org/explore/inside_out/2012/11/29/video-games-14-in-the-collection-for-starters/. Zugegriffen: 15. Dezember 2016.

  • Austin, John Langshaw. 2002. Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words) (1962). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W. 2016. Kunst. Eine philosophische Einführung (2. Aufl.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bittanti, Matteo und Domenico Quaranta (Hrsg.). 2006. Gamescenes. Art in the Age of Videogames. Mailand: Johan & Levi Editore.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 2011. Ikonische Differenz. Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik 01 („Der Anfang. Aporien der Bildkritik“, hrsg. Iris Laner und Sophie Schweinfurth): 170–176.

    Google Scholar 

  • Bogost, Ian. 2011. How to do things with videogames. Minneapolis und London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bogost, Ian. 2007. Persuasive Games. The Expressive Power of Videogames. Cambridge (Mass.) und London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2015. Der Bildakt. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Clarke, Andy und Grethe Mitchell (Hrsg.). 2007. Videogames and Art. Bristol und Chicago: Intellect.

    Google Scholar 

  • Feige, Daniel Martin. 2015. Computerspiele. Eine Ästhetik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feige, Daniel Martin. 2012. Computer Games as Works of Art. In Computer Games and New Media Cultures. A Handbook of Digital Games Studies, hrsg. Johannes Fromme und Alexander Unger, 93–106. Dordrecht, Heidelberg, New York und London: Springer.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan. 2014. The Art of Video Games. In Push > Start. The Art of Video Games, 370–379. Röbel: earBOOKS.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2015. „Resident Evil 4“. Über ästhetische Grenzen. In Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden. Bd. IV: Gegenwart, hrsg. Kristin Marek und Martin Schulz, 312–345. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hensel, Thomas. 2011. Bildende Kunst. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 2011 (2: „Game Laboratory Studies“, hrsg. Benjamin Beil und Thomas Hensel): 29–34 (mit Gisa Hofmann und Marlene Schleicher).

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille und Marco Stahlhut. 2001. Das ‚Performative‘ als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10 (1: „Theorien des Performativen“, hrsg. Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf): 35–64.

    Google Scholar 

  • Melissinos, Chris und Patrick O’Rourke. 2012. The Art of Video Games. From Pac-Man to Mass Effect. New York: Welcome Books.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Britta. 2008. Selbstreferenz im Computerspiel. In Mediale Selbstreferenz: Grundlagen und Fallstudien zu Werbung, Computerspiel und Comics, hrsg. Winfried Nöth, Nina Bishara und Britta Neitzel, 119–196. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Picard, Martin. 2012. Art. In Encyclopedia of Video Games. The Culture, Technology, and Art of Gaming. Volume One. A–L, hrsg. Mark J. P. Wolf, 38f. Santa Barbara, Denver und Oxford: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Piecha, Alexander. 2003. Was ist Kunst? Grundlegung einer analytischen Theorie des Kunstwerkes. Philosophie und/als Wissenschaft. Proceedings der GAP.5, Bielefeld 22.–26.09.2003. http://www.apiecha.de/philosophy/gap5.pdf. Zugegriffen: 7. Januar 2017.

  • Prange, Regine. 2010. Sinnoffenheit und Sinnverneinung als metapicturale Prinzipien. Zur Historizität bildlicher Selbstreferenz am Beispiel der Rückenfigur. In Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas, hrsg. Verena Krieger und Rachel Mader, 125–167. Köln, Weimar und Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rapp, Bernhard. 2008. Selbstreflexivität im Computerspiel. Theoretische, analytische und funktionale Zugänge zum Phänomen autothematischer Strategien in Games. Boizenburg: vwh Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Reichle, Ingeborg, Steffen Siegel und Achim Spelten. 2007. Die Familienähnlichkeit der Bilder. In Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, hrsg. Ingeborg Reichle, Steffen Siegel und Achim Spelten, 7–11. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Schrank, Brian. 2014. Avant-garde Videogames. Playing with Technoculture. Cambridge (Mass.) und London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schwingeler, Stephan. 2014. Kunstwerk Computerspiel – Digitale Spiele als künstlerisches Material. Eine bildwissenschaftliche und medientheoretische Analyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seja, Silvia. 2009. Handlungstheorien des Bildes. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Sharp, John. 2015. Works of Game. On the Aesthetics of Games and Art. Cambridge (Mass.) und London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Edward. 2013. Indie Games Aren’t Art Games – We’ve conflated ‚indie game‘ to mean ‚art game‘. Why Games Matter Blog. http://www.ibtimes.co.uk/why-games-matter-indie-movie-fez-meat-427544. Zugegriffen: 7. Januar 2017.

  • Stange, Sebastian. 2013. Brothers: A Tale of Two Sons im Test – Bewegendes Fantasy-Abenteuer mit kurioser Steuerung. PC Games. http://www.pcgames.de/Brothers-A-Tale-of-Two-Sons-Spiel-19388/Tests/Brothers-A-Tale-of-Two-Sons-im-Test-1087909/. Zugegriffen: 7. Januar 2017.

  • Tavinor, Grant. 2009. The Art of Videogames. Malden (Mass.): Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Tavinor, Grant. 2014. Art and Aesthetics. In The Routledge Companion to Video Game Studies, hrsg. Mark J. P. Wolf und Bernard Perron, 59–66. New York und London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph. 2001. Medien-Werden: Galileis Fernrohr. Archiv für Mediengeschichte 2001 (1: „Mediale Historiographien“): 115–123.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 2003. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, Mark J. P. 2012. Art, Video Games as. In Encyclopedia of Video Games. The Culture, Technology, and Art of Gaming. Volume One. A–L, hrsg. Mark J. P. Wolf, 39–42. Santa Barbara, Denver und Oxford: Greenwood.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hensel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hensel, T. (2018). Kunst. In: Beil, B., Hensel, T., Rauscher, A. (eds) Game Studies. Film, Fernsehen, Neue Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13497-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13498-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics