Skip to main content

Qualitative Interviews in der Organisationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Empirische Organisationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Die Durchführung von qualitativen Interviews ist eine der wichtigsten Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung. Im Beitrag werden die methodologischen Grundlagen, die wichtigsten Interviewverfahren und Auswertungsstrategien im Hinblick auf Einsatz und mögliche Fragestellungen in der Organisationsforschung vorgestellt. Darüber hinaus werden die Analysepotenziale qualitativer Interviews für die Organisationsforschung diskutiert und anhand eines Beispiels vorgeführt. Abschließend werden datenschutzrechtliche und forschungsethische Limitierungen des Einsatzes von Interviews diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser ist zu finden auf der Homepage der DGS (http://www.soziologie.de).

  2. 2.

    Die Archivierungs- und Auswertungssoftware qualitativer Daten ist denn auch auf diese Art Forschungsdesign zugeschnitten und ist für rekonstruktive Verfahren eher weniger gut geeignet.

  3. 3.

    Die Unterscheidung zwischen manifestem und latentem Sinn ist u. a. in der objektiven Hermeneutik Oevermanns, in der Tiefenhermeneutik Königs, in der dokumentarischen Methode Bohnsacks und in den aktuellen Bemühungen um eine tiefenhermeneutische Makroanalyse, die Renn anstrebt (Renn 2014), geläufig.

  4. 4.

    Zu den verschiedenen Auswertungsverfahren vgl. u. a. Flick 2010; Froschauer und Lueger 2003; Przyborski und Wohlrab-Sahr 2010; Kleemann et al. 2013. Hier findet man einen guten Überblick über einzelne Auswertungsverfahren. Zugleich werden einzelne Auswertungsverfahren an Forschungsbeispielen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Rekonstruktive Organisationsforschung und speziell die Anwendung der dokumentarischen Methode skizziert z. B. Werner Vogd (2009). Inhaltsanalytische Verfahren praktiziert Philipp Mayring (z. B. 2000).

  5. 5.

    Der Ausschnitt stammt aus einem Interview, das im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Ökonomische Eliten im Generationenwandel“ geführt wurde. In dieser empirischen Studie wurden die Daten u. a. mit narrativen Interviews erhoben. Die zitiert Passage stammt aus dem sog. exmanenten Nachfrageteil (Pohlmann et al. 2016).

Literatur

  • Artus, Ingrid, Clemens Kraetsch, und Silke Röbenack. 2015. Betriebsratsgründungen: Typische Prozesse, Strategien und Probleme – eine Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1981. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologien, Bd. 1 + 2, 5. Aufl., 80–146. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2000. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung, 4. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Winfried Marotzki, und Michael Meuser, Hrsg. 2006. Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Bonazzi, Giuseppe. 2014. Geschichte des organisatorischen Denkens. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils. 1989. The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Helga Kelle. 2009. Biografie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnografie und Biografieforschung. In Biografieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 2. Aufl., 189–212. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf. 2014. Das Forschungsinterview als soziale Interaktionspraxis. In Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 133–149. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engel, Nicolas, Michael Göhlich, Thomas Höhne, Matthias Klemm, Clemens Kraetsch, Christoph Marx, Marek Nekula, und Joachim Renn. 2013. Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur „Übersetzungsleistung“ deutsch-tschechischer Grenzorganisationen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2010. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike, und Manfred Lueger. 2003. Das qualitative Interview. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2001. Methoden der Feldforschung, 4. Aufl. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Markus. 2014. ‚Liebe‘ re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung. Opladen: Budrich UniPress. Ltd.

    Google Scholar 

  • Grenzer, Matthis, Ines Meyer, Heidi Schuster, und Tobias Gebel. 2017. Rechtliche Rahmenbedingungen der Organisationsdatenforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 129–156. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Grimm, Natalie, Andreas Hirseland, und Berthold Vogel. 2013. Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik. Soziale Welt 64(3): 249–268.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 1993. Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm. In „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß, Hrsg. Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm, 223–240. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2002. Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 3(2): Art. 7. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs020276. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Hoffmann-Riem, Christa. 1980. Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie – Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32(2): 337–372.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel. 1978. Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 7:97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, Christel. 2000. Forschungsethik und qualitative Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke, 598–600. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo. 2004. Computer assisted qualitative data analysis. In Qualitative research practice, Hrsg. C. Seale, G. Cobo, J. Gubrium und D. Silverman, 473–489. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, und Susann Kluge. 1999. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Bettina Langfeldt, und Florian Reith. 2017. Mixed Methods in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 325–357. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank, Uwe Krähnke, und Ingo Matuschek, Hrsg. 2013. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klemm, Matthias, Christian Sandig, und Judith Schuberth. 2008. Fallstudien zu Leiharbeit in deutschen Betrieben. In Arbeit und Soziales, Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung, 77–152. Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2007. Thesen zur Lehr- und Lernbarkeit qualitativer Methoden. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte „Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung“. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal] 8(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/217/479. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Kotthoff, Hermann. 1998. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Herrmann, und Alexandra Wagner. 2008. Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin. 2002. Das Beobachtungsinterview als Methode der Organisationsforschung. Sofi-Mitteilungen 30:143–160.

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne. 2009. Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie. Bd. 2: Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate, und Rainer Trinczek. 2009. Experteninterview. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 32–56. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüders, Christian. 2000. Beobachten im Feld und Ethnografie. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke, 384–401. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred. 2000. Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien: UTB (WUV).

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2000. Qualitative Inhaltsanalyse. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke, 468–475. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mense-Petermann, Ursula, und Matthias Klemm. 2009. Der „Globalmanager“ als neuer Managertypus? Eine Fallstudie zu Transnationalisierungsprozessen im Management. Zeitschrift für Soziologie 38(6): 477–493.

    Article  Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1991. Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen, Hrsg. Detlef Garz und Klaus Kraimer, 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, Günter. 2000. Erzählungen in qualitativen Interview: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. Sozialer Sinn 1:135–151.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry. 1989. Mintzberg on management. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 58–156. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike. 2013a. Der fallrekonstruktiv-biografische Ansatz in der Sozialisationsforschung. EEO. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, Heike. 2013b. Soziale Gesetzmäßigkeiten rekonstruieren: Zur Forschungsstrategie der objektiven Hermeneutik. EEO. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2002. Regel und Ausnahme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Jessica, Hans J. Pongratz, und Rainer Trinczek. 2017. Fallstudien in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 389–413. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus, Renate Liebold, Stefan Bär, und Gerd Schmidt. erscheint 2016. Anatomie einer Elite – Topmanager in Deutschland. Deutungsmuster, Ethik- und Organisationskonzepte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus. 2011. Typenbildung mit quantitativen und qualitativen Daten. Methodologische Überlegungen. IAB-Discussion Paper 2011 (Heft 2). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 3. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1988. Verstehende Soziologie ohne Subjekt? Die objektive Hermeneutik als Metaphysik der Strukturen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40(1988): 207–222.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim. 2006. Übersetzungsverhältnisse – Perspektiven einer pragmatischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim. 2014. Die Form des Milieus – Vergemeinschaftung, multiple Differenzierung und die tiefenhermeneutische Makroanalyse. In Die Form des Milieus – zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung, Hrsg. Peter Isenböck, Linda Nell und Joachim Renn, 304–338. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2008. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried. 2005. Unternehmenskultur: Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schönefeld, Daniel, und Stephan Wolff. 2012. Managen von und mit Diversity. In Organisation und kulturelle Differenz, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, Halit Öztürk und Nicolas Engel, 129–142. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröer, Norbert. 1997. Wissenssoziologische Hermeneutik. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 109–129. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Den Haag: Marinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1977. Die Technik narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien, dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (vervielf. Manuskr.).

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Biographie und soziale Wirklichkeit, Hrsg. Martin Kohli und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Silverman, David. 2011. Interpreting qualitative data, 4. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sowa, Frank, Klemm Matthias, und Carolin Freier. 2012. ‚Ein-Euro-Jobs‘ in Deutschland. Qualitative Fallstudien zur Auswirkung der SGB-II-Arbeitsgelegenheiten auf Beschäftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen. IAB-Forschungsbericht 15/2012. ISSN 2195-2655. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Spradley, James P. 1979. The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2013. Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer. 2002. Wie befrage ich Manager? Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitativer Methode empirischer Sozialforschung. In Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig und Wolfgang Menz, 209–222. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2006. Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus der Sicht der ärztlichen Akteure. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2009. Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2011. Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung, 2. Aufl. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. 1981. Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärungen. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Bd. 1 + 2, 54–79. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wittel, Andreas. 1997. Belegschaftskultur im Schatten der Firmenideologie. Eine ethnographische Studie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1(1): Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Witzel, Andreas, und Thomas Kühn. 1999. Berufsbiographische Gestaltungsmodi – ein Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. Arbeitspapier Nr. 61. Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, Katrin Ulrike, Michael Meier, und Georg Breidenstein. 2011. Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Matthias Klemm or Renate Liebold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klemm, M., Liebold, R. (2017). Qualitative Interviews in der Organisationsforschung. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08492-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08493-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics