Skip to main content
  • 6970 Accesses

Zusammenfassung

Interviews sind Gespräche, in denen die Forschenden Fragen stellen und die Befragungspersonen darauf antworten. Die vorgegebenen Rollen in einem Interview führen dazu, dass die Forschenden eher zurückhaltend auftreten und sie mit ihrem Verhalten die Gesprächsbereitschaft der Befragten fördern. Interviews stellen in der qualitativen Forschung das Verfahren mit dem größten Verbreitungsgrad dar. Entsprechend vielseitig sind die Zielsetzungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten. Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews. Sie erfahren, wie Sie einen Interviewleitfaden mit thematisch und methodisch passenden Fragen entwickeln. Ferner wird auf die Gesprächsführung während eines Interviews eingegangen. Schließlich werden ein Auswertungsschema sowie Formulierungshilfen für den Ergebnisbericht vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Franzke, B. (2021). Verwaltung als Zweitberuf. Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung. Forschungsbericht. www.professor-franzke.de/pdf/Franzke_Verwaltung_als_Zweitberuf_2021.pdf.

  • Franzke, B. (2020). Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst. LVR. www.professor-franzke.de/pdf/Franzke_Neue_Vaeter_Gibt_es_sie_2020.pdf.

  • Friedrichs, J. (1990). Methoden empirischer Sozialforschung (14. Aufl.). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2001). Methoden der Feldforschung (4. Aufl.). Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). VS.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). VS.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2019). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 669–686). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hopf, C. (2016). Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In W. Hopf, & U. Kuckartz (Hrsg.), Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (S. 47–80). VS.

    Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K., Fiske, M., & Kendall, P. L. (1956). The focused interview. A manual of problems and procedures (2. Aufl.). Free Press.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2009). Das Experteninterview – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In S. Pickel, G. Pickel, H.-J. Lauth, & D. Jahn (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft (S. 465–479). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2007). Qualitative Interviews. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen (S. 249–278). Gabler.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (Hrsg.) (2020). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Misoch, S. (2019). Qualitative Interviews (2. Aufl.). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Onpulson.de. (2021). Wirtschaftslexikon. Empfehlungsmarketing. www.onpulson.de/lexikon/empfehlungsmarketing/.

  • Renner, K.-H., & Jacob, N.-C. (2020). Das Interview. Grundlagen und Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Campus.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Einen guten Überblick über qualitative Interviews bietet das Lehrbuch von Hussy et al. (2010). Interessant sind u. a. die Abschn. 6.1.1 (Interviews), 2.3.1 (Frageformulierung) und 5.2 (Stichprobenziehung).

    Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer.

    Google Scholar 

  • Tipps für die Gesprächsführung im Interview sind in den Abschn. 3.2 (Aktives Zuhören) und 3.4 (Nonverbale Gesprächssignale) in nachfolgender Quelle gut beschrieben. Dort gibt es auch eine praxisnahe Instruktion zur Entwicklung eines Interviewleitfadens (Abschn. 5.3, S. 182–189).

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). VS.

    Google Scholar 

  • Eine ansprechende Einführung in die Formen und Durchführungsmodalitäten qualitativer Interviews findet sich hier:

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2007). Qualitative Interviews. In G. Naderer, & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen (S. 249–278). Gabler.

    Google Scholar 

  • Wer über das in diesem Kapitel beschriebene Vorgehen bei der Auswertung hinaus tiefere Analysen plant, dem sei folgender Titel empfohlen:

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Franzke .

Editor information

Editors and Affiliations

8.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franzke, B., Zeitner, I. (2023). Qualitative Interviews. In: Hollenberg, S., Kaup, C. (eds) Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39802-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39803-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics