Skip to main content

Ungleichheitsdeutungen im medialen Bildungsdiskurs

Eine Analyse des PISA-Diskurses in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Text Mining in den Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

Eine demokratische Ordnung beinhaltet das Prinzip der Chancengleichheit und soll so allen Gesellschaftsmitgliedern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Der Anspruch auf Chancengleichheit in einer Demokratie soll dabei unabhängig von der sozialen Herkunft gelten und durch das Leistungsprinzip garantiert werden. Im Bildungssystem zeigt sich aber, dass Bildungsungleichheiten stark von der sozialen Herkunft abhängig sind. Wie aber werden diese Ungleichheiten in den öffentlichen Medien thematisiert? Welche Deutungsmuster von sozialen Ungleichheiten werden im Rahmen des bildungspolitischen Diskurses vermittelt? Um dies zu untersuchen, wird der Blick auf die PISA-Debatte in Deutschland gerichtet. Anhand von Frequenzanalysen, Kookkurrenzanalysen und qualitativer Textanalysen sollen dominante Deutungsmuster im Rahmen des PISA-Diskurses aufgedeckt werden. Die Analyse der PISA-Debatte zeigt, dass sich Ungleichheitsdeutungen entweder auf die Ursachen- oder die Problemlösungsebene beziehen können. Die in den Medien identifizierten dominanten Deutungsmuster deuten darauf hin, dass in den öffentlichen Medien keine Legitimation von sozialer Ungleichheit anhand des meritokratischen Prinzips erfolgt, welches Chancengleichheit voraussetzt, sondern die Legitimation von Bildungsungleichheiten sich stärker an Gerechtigkeitskriterien orientiert.

Abstract

A democratic regime includes the principle of equal opportunities and is therefore meant to enable all of its citizens to participate in society. Detached from the social background, the requirements concerning the principle of equal opportunities should be merely guaranteed by the merit system. However, the reality of the educational system shows that equality of educational opportunities is strongly attached to the social background of each individual. But how is the topic of this inequality discussed in public media? Which interpretive models of social inequalities are communicated in terms of the discourse initiated by education policy? Therefore, research focuses on the PISA-debate in Germany. In the context of the PISA- discussion, interpretive models are being discovered on basis of frequency, co-occurrence and qualitative text analyses. The analyses of the PISA-debate show that the interpretation of inequality could be either applied at the source or the problem solving level. The dominant interpretative models which were discovered consistently in the media indicated that within the public media the legitimation of social inequalities does not occur through the merit principle, which requires the principle of equal opportunities, but merely does the legitimation of educational inequality orientate itself to the principles of fairness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen, 1991: Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion. In: Unterrichtswissenschaft 19, 333–349.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/ Hadjar, Andreas, 2011: Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In: Rolf Becker (Hg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie, 2. Auflage, Wiesbaden, 37–62.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./ Bauer, Ullrich, 2007: Aspiration ohne Konsequenzen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27, 160–180.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Claus H./ Prenzel, Manfred/ Baumert, Jürgen, (2008): Trendanalysen in PISA: Wie haben sich die Kompetenzen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? In: Manfred Prenzel/ Baumert, Jürgen (Hg.), Vertiefende Analysen zu PISA 2006, Wiesbaden, 11–34.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar, 2009: Bildungsstandards praktisch. Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Essen, Fabian van, 2013: Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus. Möglichkeitsraume ehemaliger Förderschüler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut/ u. a., 1976: Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem. Eine Vergleichsstudie über Chancengleichheit und Durchlässigkeit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von, 1992: Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2011: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, 6. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1992: Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse. In: Journal für Sozialforschung 32, 307–316.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1993: Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallstudie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Grunert, Cathleen, 2012: Bildung und Kompetenz. Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, 2008: Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Rabe-Kleberg, Ursula/ Kramer, Rolf-Torsten/ Budde, Jürgen, 2010 (Hg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoffer, Thomas B., 2002: Meritocracy. In: David L. Levinson/ Peter W. Cookson/ Alan R. Sadvonik (Hg.), Edudation and Sociology. An Encyclopedia, New York, 435–442.

    Google Scholar 

  • Jünger, Rahel, 2008: Bildung für alle? Die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der bestehenden Bildungsungleichheit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kluegel, James R./ Mason, David S./ Wegener, Bernd, 1999: The Legitimation of Capitalism in the Postcommunist Tradition. Public Opinion about Market Justice, 1991–1996. In: European Sociological Review 15, 251–283.

    Google Scholar 

  • Kraus, Vered/ Müller, Walter, 1990: Legitimation sozialer Ungleichheit bleibt prekär. Ein Zeitvergleich mit Umfragedaten. In: ISI-Informationsdienst Soziale Indikatoren (3).

    Google Scholar 

  • Krautz, Jochen, 2007: Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie, München.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen, 1997: Ungleichheits- und Gerechtigkeitsorientierungen in modernen Wohlfahrtsstaaten. Discussion Paper FS-III 97–401, Berlin: Wissenschaftszentrum, URL: http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/1997/iii97–401.pdf, 05.12.2014.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, Katja, 2008: Chancengleichheit und Beteiligungsgerechtigkeit als sozialethische Leitideen für die Organisation des Bildungssektors. In: Martin Dabrowski/ Judith Wolf (Hg.), Bildungspolitik und Bildungsgerechtigkeit, Paderborn, 9–30.

    Google Scholar 

  • OECD, 2011 (Hg.): PISA 2009 Ergebnisse. Lernfortschritte im globalen Wettbewerb – Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, Paris.

    Google Scholar 

  • OECD, 2007 (Hg.): PISA 2006. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von Morgen. Kurzzusammenfassung, Paris.

    Google Scholar 

  • OECD, 2004 (Hg.): Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003, Paris.

    Google Scholar 

  • OECD, 2001 (Hg.): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000, Paris.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 2001 [1973]: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. In: Sozialer Sinn: Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1, 3–33.

    Google Scholar 

  • Popp, Marie, 2010: Viel Lärm um PISA. Eine qualitativ-vergleichende Presseanalyse zu den Reaktionen auf die PISA-Studie in Deutschland, Österreich, Spanien und Mexiko. In: TranState Working Papers (134), Bremen.

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred/ Drechsel, Barbara/ Carstensen, Claus H./ Ramm, Gesa, 2004: PISA 2003. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung; http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/lit-pisa-ergebnisse–2003,property%3Dpdf,bereich%3Dgenderreport,sprache%3Dde,rwb%3Dtrue.pdf, 05.12.2014.

  • Röhner, Charlotte, 2004: Nach PISA und IGLU: Heterogenität und Leistung. In: Annedore Prengel/ Friederike Heinzel/ Ute Geiling (Hg.), Demokratische Perspektiven in der Pädagogik. Annedore Prengel zum 60. Geburtstag, Wiesbaden, 63–72.

    Google Scholar 

  • Sachweh, Patrick, 2010: Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/ Rössler, Patrick, 1994: Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewußtsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflußt werden. In: Friedhelm Neidhardt (Hg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, 261–295.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael, 1996: Der Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Raphaela, 2011: Determinanten der Bildungsungleichheit. Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2009: Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In: H. Solga/ Justin Powell/ Peter A. Berger (Hg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt (Main), 63–72.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir, 2011: Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktion eines umkämpften Begriffs, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen/ Dedering, Kathrin/ Kneuper, Daniel/ Kuhlmann, Christian/ Nessel, Isa, 2008: PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Marianne, 2012: Schule verändern. Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Heiner/ Strunck, Susanne, 2012: Private Schulen in Deutschland – Entwicklungen und Diskurse. In: Heiner Ullrich/ Susanne Strunck (Hg.), Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen, Wiesbaden, 11–26.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Ute, 2006: Legitime Ungleichheiten. Journalistische Deutungen vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus“, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Verwendete Zeitungsartikel

  • Burscheid, C., 2001: Bayern will wegen „Pisa“ bessere Sprachförderung. In: Süddeutsche Zeitung vom 04.12. 2001, 40.

    Google Scholar 

  • Dudek, P.; Gringer, J., 2004: Die halbherzige Integration der Lernschwächeren. In: TAZ vom 21.12. 2004, 23.

    Google Scholar 

  • Finetti, M., 2004: PISA-Studie entfacht heftige Debatte über das Bildungssystem. Bulmahn will die Hauptschule abschaffen. In: Süddeutsche Zeitung vom 08.12. 2004, 1.

    Google Scholar 

  • Flohr, M., 2006: Schulen. Der Boom ist eine Medienübertreibung. Aber Privatschulen stehen hoch im Kurs. Warum eigentlich? Vier Antworten auf häufig gestellte Fragen. In: Die Zeit vom 16.02. 2006, 80.

    Google Scholar 

  • Füller, C., 2002: Der pädagogische Albtraum. Die deutschen Bildungspolitiker sollten endlich das dreigliedrige Schulsystem aufgeben. Es ist nicht nur sozial sehr ungerecht, sondern es schadet auch der Wirtschaft. In: TAZ vom 11.01. 2002, 12.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, J., 2010: Migrantenkinder auf Aufholjagd. PISA-Studie. Schüler mit Migrationshintergrund haben beim Lesen einen großen Sprung nach vorn gemacht. In den Schulen werden sie inzwischen besser gefördert, immer mehr Familien sprechen zu Hause deutsch. In: TAZ vom 09.12. 2010, 7.

    Google Scholar 

  • Heims, H.-J., 2002: NRW beginnt mit der Bildungsreform. In: Süddeutsche Zeitung vom 21.01. 2002, 6.

    Google Scholar 

  • Kerstan, Thomas, 2001: Sitzen geblieben. Wieder schockt eine Studie die deutschen Schulpolitiker. In: Die Zeit vom 29.11. 2001, 1.

    Google Scholar 

  • Klieme, E./ Prenzel, M., 2011: PISA-Studie. Doch, Pisa hilft den Schulen. Eine Replik auf die Kritik Hans Brügelmanns an der PISA-Studie. In: Die Zeit vom 27.01. 2011, 68.

    Google Scholar 

  • Kresta, E., 2001: Kaum Bildung und noch weniger Geld. Annette Schavan, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, präsentiert die Ergebnisse der Pisa-Studie und kündigt Konsequenzen an. In: TAZ vom 05.12. 2001, 7.

    Google Scholar 

  • Mittler, D., 2004: VdK Bayern will Seehofer als Chef. In: Süddeutsche Zeitung vom 22.12. 2004, 35.

    Google Scholar 

  • Osel, J., 2010: Wissbegierig und fleißig. Studie: Kinder profitieren von Ganztagsschulen. In: Süddeutsche Zeitung vom 12.11. 2010, 8.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2001: Auch die Gymnasiasten lassen nach. Die Hamburger Untersuchung „Lau“ ist noch beunruhigender als die PISA-Studie. In: Die Zeit vom 28.12. 2001, 10.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2002: „Nicht süß abspeisen!“ GSV für „grundlegende Veränderung“. In: TAZ vom 02.01. 2002, 22.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2004a: GEW fordert eine Schule für alle. In: TAZ vom 06.11. 2004, 7.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2004b: Pisa-Studie erregt Bildungspolitiker. In: TAZ vom 23.11. 2004, 21.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2004c: Lehrer warnen vor Gesamtschule. In: Süddeutsche Zeitung vom 24.11. 2004, 5.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2004d: Harsche Kritik an Bayerns Schulsystem. In: Süddeutsche Zeitung vom 07.12. 2004, 35.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2004e: CDU mit Kampagne. Jürgen Rüttergs, CDU-Spitzenkandidat, kündigt für den Landtagswahlkampf extra eine Schulkampagne an. In: TAZ vom 18.12. 2004, 2.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2007: Die Pisa-Forscher machen Politik. In: Süddeutsche Zeitung vom 03.12. 2007, 4.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, 2010: Migranten-Kinder holen auf. PISA-STUDIE. Die Leistungen deutscher Schüler sind im internationalen Maßstab mittelmäßig. Beim Lesen werden Kinder mit Migrationshintergrund besser. In: TAZ vom 08.12. 2010, 1.

    Google Scholar 

  • Pilgram, J., 2004: Schulsystem. Abgehängt. Neue Studie: Jeder Dritte scheitert. In: Süddeutsche Zeitung vom 23.11. 2004, 34.

    Google Scholar 

  • Raiser, U., 2007: Unsichtbare Klassenschranken. Kinder aus bildungsfernen Schichten haben bei gutbürgerlichen Lehrern wenig Chancen – selbst wenn sie gute Leistungen bringen. Das belegt leider jede Pisa-Studie neu. In: TAZ vom 06.12. 2007, 11.

    Google Scholar 

  • Ruber, J., 2001: Das muss zu Konsequenzen führen. Kultusminister wollen lernschwache Kinder besser fördern/ Probleme vor allem bei der praktischen Anwendung und Analysen von Aufgaben. In: Süddeutsche Zeitung vom 05.12. 2001, 6.

    Google Scholar 

  • Schulz, T., 2007: Der größte Makel bleibt. Die Schüler sind besser geworden, aber das deutsche Bildungssystem ist immer noch ungerecht. In: Süddeutsche Zeitung vom 05.12. 2007, 4.

    Google Scholar 

  • Schulz, T., 2010: Wieder was gelernt. Warum die Anstrengungen der letzten Jahre Früchte tragen. In: Süddeutsche Zeitung vom 07.12. 2010, 2.

    Google Scholar 

  • Schulz, T; Taffertshofer, B., 2007: Internationale Iglu-Studie vorgelegt. Deutsche Grundschüler werden besser. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.11. 2007, 1.

    Google Scholar 

  • Spiewak, M., 2008: Integration. Macht die Schule stark! Bildung und Integration sind zu einem großen Thema in der Politik und in den Medien geworden. Für Kinder aber ändert sich wenig. In: Die Zeit vom 21.02. 2008, 33.

    Google Scholar 

  • Taffertshofer, B., 2007: „Unverzeihliche Ungerechtigkeit“. Studien entfachen Debatte über Gleichheit in der Bildung. In: Süddeutsche Zeitung vom 30.11. 2007, 6.

    Google Scholar 

  • Taffertshofer, P./ Krüger, A., 2007a: Pisa-Studie 2006: Deutsche Schüler in Naturwissenschaften gut – Chancengleichheit mangelhaft. Pisa-Studie weist den Weg zu weiteren Reformen. In: Süddeutsche Zeitung vom 05.12. 2007, 6.

    Google Scholar 

  • Wilsdorf, S., 2001: Wie es ihm gefällt. Schulsenator sieht sich von PISA-Studie bestätigt – obwohl sie ihn widerlegt. In: TAZ vom 05.12. 2001, 22.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Maas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maas, M. (2016). Ungleichheitsdeutungen im medialen Bildungsdiskurs. In: Lemke, M., Wiedemann, G. (eds) Text Mining in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07224-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07224-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07223-0

  • Online ISBN: 978-3-658-07224-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics